lock Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 165 of 255

44SELBSTHILFE
12
D060I01P-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Das Fahrzeug durch Hoch- und Runterbewegen des Wagenhebergriffs auf den Boden absenken. Dann den Schraubenschlüssel, wie in derAbbildung dargestellt, aufsetzen und die Radmuttern anziehen. Sicherstellen, daß derSchraubenschlüssel ganz auf der Mut- ter sitzt. Nicht auf den Griff des Schraubenschlüssels stellen und keineVerlängerung für den Schraubenschlüsselgriff verwenden. Alle anderen Radmuttern ebenfallsanziehen. Dann alle Muttern noch einmal auf festen Sitz prüfen. Nach HSRFL064D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen undziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sieden Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Radmutternschlüssel von Hand fest. HSRFL063
!
HSRFL062
WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um möglicheVerletzungen zu vermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabeoder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Radund Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.
Page 167 of 255

44SELBSTHILFE
14
D080B02HP-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse
HHA4001
Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mit Radanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiertwerden. 1)
2)
3)
Nachlöufer
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A02HR-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
Page 168 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
15
4
SELBSTHILFE
15
HA14012
!
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugsbeschädigt werden können.
!
!
1) Wenn eines der Lasträder oder
Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Hinterrädern plaziert werden.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläufer verwendet, den Zündschlüssel aufPosition "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen.
HHA4002
VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogenwerden oder auf Position "LOCK" stehen. Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von vorne mit den Hinterrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurchkann das Getriebe schwer beschädigt werden.
o Automatikgetriebe: Unbedingt Nachläufer unter den Hinterrädern plazieren. VORSICHT:
Page 179 of 255

44SELBSTHILFE
26
VORSICHT:
o Die Anschlußklemmen der Starthilfekabel dürfen sich auf keinen Fall berühren.
o Das Starthilfekabel nicht an den
Minuspol der entladenen Batterieanschließen. Eine Batterie erzeugt explosiveGase. Ein Funke, der beim Abtrennen des Starthilfekabels vom Minuspol entsteht, könntedieses Gas entzünden und eine Explosion verursachen.
!
(1) Ein Ende des einen Starthilfekabels
an den Pluspol der entladenen Batterie und das andere Ende an den Pluspol der Spenderbatterie anschließen.
(2) Ein Ende des anderen Starthilfekabels an den Minuspolder Spenderbatterie und das andereEnde an den Motorblock des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie, und zwar an einermöglichst weit von der Batterie entfernten Stelle, anschließen. o Darauf achten, daß sich das
Starthilfekabel nicht im Kühlerlüfter oder anderenbeweglichen Teilen verfängt.
8. Den Motor anlassen wie im Abschnitt
"Motor anlassen" beschrieben.
9. Wenn der Motor angesprungen ist, die Kabel in umgekehrter Reihenfolge wieder abtrennen.
achten, daß keine Säure auf Personen, Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
1. Beide Batterien müssen 12 VNennspannung haben. Die Kapazität (Ah) der stromgebendenBatterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.
2. Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt verwenden.
3. Eine entladenen Batterie friert leicht ein. Vor Anschluß der Starthilfekabel muß eine gefrorene Batterie aufgetaut werden.
4. Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, da sonst bereitsbei Anschließen der Pluspole Stromfließen könnte.
5. Die entladene Batterie muß
ordnungsgemäß an das Bordnetzangeschlossen sein..
6. Den Motor des stromgebenden
Fahrzeugs laufenlassen.
7. Die Starthilfekabel folgendermaßen anschließen:
Page 195 of 255

44SELBSTHILFE
42BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200B01P-GST KLEINBUS/LIEFERWAGEN Motorraum(Dieselmotor)
G200A01P
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERU-
NGSWERT
120A80A 30A30A30A40A30A 40A30A 30A 40A 50A
15A/20A
10A30A10A 10A 10A15A 10A 10A15A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Generator
Glühkerzenrelais, Vorglühsteuermodul (D4BB)
ABS-Steuermodul
Gebläserelais
Hinteres Gebläserelais
Sicherung 16, 25, 26
Kondensatorlüfterhauptrelais, Kondensatorlüfterrelais (NIEDRIG)
Zündschalter, Generator, Anlasserrelais, COMP.-Sicherung,
I/C FAN-Sicherung, ECU-Sicherung
ABS-Steuermodul
Fensterheberrelais, Sirenenrelais
Schlußleuchtenrelais, Scheinwerferrelais
Nebelscheinwerferrelais, Hupenrelais, Netzstecker
Ladeluftkühlerrelais, Lufttemperaturschalter/Windschutzscheiben-Defroster
Klimaanlagenkompressorrelais
Motorstromrelais (D4CB), Motorsteuerrelais, Kraftstoffpumpenrelais (Benzin)
Beleuchtung, Kombileuchte hinten links, linke Kennzeichenbeleuchtung
Beleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, rechte Kennzeichenbeleuchtung
Linke/rechte Hupe
Nebelscheinwerferschalter, linke/rechte Nebelscheinwerferlampe
Linker Scheinwerfer
Rechter Scheinwerfer, Instrumentenblock
Warnblinkerrelais, Sicherung 23, 24
ALT
GLOW ABS
FR HTR
RR HTR DEF.
C/FAN
IGN
ABS P/W
TAIL
BATT
I/C FAN/FR HTD COMP.
ECU
T/LP(LH) T/LP(LH) HORN
FOG
H/LP(LH)
H/LP(RH)
SCHME-
LZGLIED
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG
NETZSTECKER
Page 196 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
43
4
SELBSTHILFE
43
G200C01P-GST (Bensinmotor)
G200B01PBESCHR-
EIBUNG
120A30A 30A30A40A30A 40A30A 30A 40A 50A
15A/20A
10A30A10A 10A 10A15A 10A 10A15A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Generator
ABS-Steuermodul
Gebläserelais
Hinteres Gebläserelais
Sicherung 16, 25, 26
Kondensatorlüfterhauptrelais, Kondensatorlüfterrelais (NIEDRIG)
Zündschalter, Generator, Anlasserrelais, COMP.-Sicherung,
FR HTD-Sicherung, ECU-Sicherung
ABS-Steuermodul
Fensterheberrelais, Sirenenrelais
Schlußleuchtenrelais, Scheinwerferrelais
Nebelscheinwerferrelais, Hupenrelais, Netzstecker
Ladeluftkühlerrelais, Lufttemperaturschalter/Windschutzscheiben-Defroster
Klimaanlagenkompressorrelais
Motorstromrelais (D4CB), Motorsteuerrelais, Kraftstoffpumpenrelais (Benzin)
Beleuchtung, Kombileuchte hinten links, linke Kennzeichenbeleuchtung
Beleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, rechte Kennzeichenbeleuchtung
Linke/rechte Hupe
Nebelscheinwerferschalter, linke/rechte Nebelscheinwerferlampe
Linker Scheinwerfer
Rechter Scheinwerfer, Instrumentenblock
Warnblinkerrelais, Sicherung 23, 24
ALT
ABS
FR HTR
RR HTR
DEF.
C/FAN
IGN
ABS P/W
TAIL
BATT
I/C FAN/FR HTD
COMP.ECU
T/LP(LH) T/LP(LH) HORNFOG
H/LP(LH)
H/LP(RH)
SCHME-
LZGLIED
SICHE-
RUNGS
DESCRIPTION
NETZSTECKER
Page 197 of 255

44SELBSTHILFE
44
G200D01P-GST Innel tafel
G200D01PNO.
1 2 3 456 7 8 9
10 1112 1314 15 GESCHÜTZTE BAUTEILE
Elektrisch verstellbarer Außenspiegel Stereoanlage, Digitaluhr, Zigarettenanzünder, Multi-Instrument,Steuergerät der A/T-Schalt- und ZündschloßverriegelungSteckdoseHeizungssteuergerät, BetriebsartenstellantriebWindschutzscheibenwischer und WaschanlageHeckscheibenwischer und WaschanlageLinkes Schiebedachrelais vorne/hinten, PTC- Heizungsrelais, Kraftstoffilterheizungsrelais,Thermosensor, Heckleuchtenrelais, Kondensatorlüfterhauptrelais, HLLD-Schalter,LadeluftkühlerrelaisETACM, Strom- und Halteschalter, vorderes Scheibenwischerrelais, Gurtkraftbegrenzer,Gebläserelais, Dachgebläserelais, Außenspiegelheizungsrelais,Heckscheibenheizungsrelais, hinteres Gebläserelais, Hauptschalter des hinterenGebläses, Zusatzschalter des hinteren GebläsesNebelschlußleuchtenrelaisSitzheizungsschalterInstrumentenblockSRS-SteuermodulABS-Steuergerät, Neutralschalter, Rückfahrscheinwerferschalter,Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, Kraftstoffwassersensor, Kraftstoffilterschalter,Kraftstoffilterheizung, Getriebestufenschalter, Instrumentenblock, TCM,Bremsleuchtenschalter, Steuergerät der A/T-Schalt- und Zündschloßverriegelung, G-Sensor, Overdrive-Schalter, A/T-SchalthebelWarnblinkschalterETACM, ECM (D4BH), ECM (D4CB), Wegfahrsperrensteuergerät,Schnelleerlauf-Steuergerät
SICHERUNGSWERT 10A 15A15A 10A20A15A 10A 10A 10A 10A10A10A 10A10A 10A
Page 198 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
45
4
SELBSTHILFE
45
NO. 16 171819202122 2324 2526 2728 - GESCHÜTZTE BAUTEILE
Heckscheiben-Defrosterrelais Linkes vorderes SchiebedachrelaisLinkes hinteres SchiebedachrelaisDatenübertragungsstecker, Heizungssteuergerät, AußenspiegelheizungsrelaisBremsleuchtenschalterDigitaluhr, Warnblinkschalter, A/T-Schlüsselmagnetschalter, A/T-SchalthebelTCCMWarnblinkrelais, Mehrzweck-Diagnosestecker, Vordertürleuchte, ETACM,Türeinstiegsleuchte, Instrumentenblock, Innenraumleuchtenschalter, TCM,Innenraumleuchte, Zündschlüsselbeleuchtung und TürwarnschalterRückfahrwarnton, Wegfahrsperrensteuergerät, Stereoanlage, elektr. AntenneTürverriegelungsrelais, TürentriegelungsrelaisDachgebläserelaisKondensatorlüfterrelais (D4CB), Ladeluftkühlerrelais (D4CB), Glühkerzenrelais (D4CB),Bremsleuchtenschalter, Drosselklappenmagnetschalter, EGR-MagnetventilECM (D4CB), Wegfahrsperrensteuergerät (D4CB)ERSATZ
SICHERUNGSWERT 25A 20A20A10A15A10A20A 10A15A 20A10A 15A10A
20A/15A/10A
Page 200 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
47
4
SELBSTHILFE
47
G200F01P-GST Beifahrer-Fußraum
G200F01P GESCHÜTZTE BAUTEILE
Elektrisch verstellbarer Außenspiegel, Zigarettenanzünder, Digitaluhr Stereoanlage DRL, ABS-Steuergerät, Kondensatorlüfterrelais Scheibenwischermotor, WaschanlagenmotorGebläserelais, Scheinwerferrelais, Relais für elektrische Fensterheber, Heizungsrelais, Betriebsart-Stellantrieb, Nebelschlußleuchtenrelais, Scheinwerferhöhenverstellschalter, Heizungsbedientafel, Linker (Rechter)Scheinwerferhöhenverstellantrieb ECM, Neutralschalter, Einspritzpumpe, Motorsteuerrelais, Ladeluftkühlerrelais, EGR-Magnetventil, SRS-SteuergerätSRS-Steuermodul Rückfahrscheinwerferschalter, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, ABS-Relais, Instrumentenblock, VorerregungswiderstandWarnblinkschalterTACM Instrumentenblock KlimaanlagenschalterBremsleuchtenschalter Warnblinkschalter Nicht belegtNicht belegt Nicht belegt HeckscheibenheizungsrelaisNebelschlußleuchtenrelais Linker Türverriegelungsstellantrieb Nicht belegtECM, Anlasserrelais Digitaluhr, Fahrtenschreiber, elektrische Antenne, Stereoanlage Instrumentenblock, vordere (hintere) Raumleuchte, TACM, Türwarnschalter undSchlüsselbeleuchtung
SICHERUNGSWERT 15A 10A 10A 20A 10A 10A 15A10A10A 10A 10A 10A10A 10A- - -
10A 10A 15A -
10A10A 10A
No.
1 2 34 5 6 789
10 11 12 1314 15 1617 18 1920 21 2223 24
Page 216 of 255

6
VORBEUGENDE WARTUNG
11
G080R01P-GST
o Feststellbremse
Das Feststellbremssystem, also z.B. Feststellbremshebel, Seilzüge usw., überprüfen. Zur näheren Vorgehensweise siehe dasWerkstatthandbuch. G080S01P-GST
o Auspuffrohranschlüsse,
Schall-dämpfer und Aufhängungs-schrauben
Auspuffrohr, Schalldämpfer und Aufhängungsanschlüsse auf Lockerheit oder Beschädigung kontrollieren. G080T01P-GST
o Lenkgetriebe, -gestänge und -
schutzkappen
Bei stillstehendem Wagen und
abgestelltem Motor das Lenkrad auf übermäßiges Spiel und das Lenkgestänge auf Verbiegungen oderBeschädigungen überprüfen. Die Staubschutzkappen und Kugelgelenke auf Verschlechterung, Risse oderBeschädigung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln.
G080U01P-GST
o Radlagerschmierung
Die Radlager überprüfen und gemäß
dem Wartungsplan schmieren. Zur näheren Vorgehensweise siehe Werkstatthandbuch.