ECU Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 180 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
27
4
SELBSTHILFE
27ÜBERHITZUNG DES MOTORS
D030A01TB-AST Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungs-schwund zu spüren oder ein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zuhören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesem Fall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn
lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die
Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in die Leer- laufstellung (Schaltgetriebe) schalten und die Handbremseabstellen. Die Klima-anlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem MotorraumDampf auf, den Motor anhalten. Die Motorhaube nicht öffnen, solangenoch Kühlmittel ausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist kein Kühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motorlaufen lassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert. Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
!
!
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpen- keilriemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannung überprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, ist esnormal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mitHänden und Kleidung in die Nähe von umlau-fenden Teilen wie z.B.Gebläse und Keilriemen kommen, um ein Verletzungs-risiko auszuschalten. WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cmkommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 195 of 255

44SELBSTHILFE
42BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200B01P-GST KLEINBUS/LIEFERWAGEN Motorraum(Dieselmotor)
G200A01P
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. SICHERU-
NGSWERT
120A80A 30A30A30A40A30A 40A30A 30A 40A 50A
15A/20A
10A30A10A 10A 10A15A 10A 10A15A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Generator
Glühkerzenrelais, Vorglühsteuermodul (D4BB)
ABS-Steuermodul
Gebläserelais
Hinteres Gebläserelais
Sicherung 16, 25, 26
Kondensatorlüfterhauptrelais, Kondensatorlüfterrelais (NIEDRIG)
Zündschalter, Generator, Anlasserrelais, COMP.-Sicherung,
I/C FAN-Sicherung, ECU-Sicherung
ABS-Steuermodul
Fensterheberrelais, Sirenenrelais
Schlußleuchtenrelais, Scheinwerferrelais
Nebelscheinwerferrelais, Hupenrelais, Netzstecker
Ladeluftkühlerrelais, Lufttemperaturschalter/Windschutzscheiben-Defroster
Klimaanlagenkompressorrelais
Motorstromrelais (D4CB), Motorsteuerrelais, Kraftstoffpumpenrelais (Benzin)
Beleuchtung, Kombileuchte hinten links, linke Kennzeichenbeleuchtung
Beleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, rechte Kennzeichenbeleuchtung
Linke/rechte Hupe
Nebelscheinwerferschalter, linke/rechte Nebelscheinwerferlampe
Linker Scheinwerfer
Rechter Scheinwerfer, Instrumentenblock
Warnblinkerrelais, Sicherung 23, 24
ALT
GLOW ABS
FR HTR
RR HTR DEF.
C/FAN
IGN
ABS P/W
TAIL
BATT
I/C FAN/FR HTD COMP.
ECU
T/LP(LH) T/LP(LH) HORN
FOG
H/LP(LH)
H/LP(RH)
SCHME-
LZGLIED
SICHE-
RUNGS
BESCHREIBUNG
NETZSTECKER
Page 196 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
43
4
SELBSTHILFE
43
G200C01P-GST (Bensinmotor)
G200B01PBESCHR-
EIBUNG
120A30A 30A30A40A30A 40A30A 30A 40A 50A
15A/20A
10A30A10A 10A 10A15A 10A 10A15A GESCHÜTZTE BAUTEILE
Generator
ABS-Steuermodul
Gebläserelais
Hinteres Gebläserelais
Sicherung 16, 25, 26
Kondensatorlüfterhauptrelais, Kondensatorlüfterrelais (NIEDRIG)
Zündschalter, Generator, Anlasserrelais, COMP.-Sicherung,
FR HTD-Sicherung, ECU-Sicherung
ABS-Steuermodul
Fensterheberrelais, Sirenenrelais
Schlußleuchtenrelais, Scheinwerferrelais
Nebelscheinwerferrelais, Hupenrelais, Netzstecker
Ladeluftkühlerrelais, Lufttemperaturschalter/Windschutzscheiben-Defroster
Klimaanlagenkompressorrelais
Motorstromrelais (D4CB), Motorsteuerrelais, Kraftstoffpumpenrelais (Benzin)
Beleuchtung, Kombileuchte hinten links, linke Kennzeichenbeleuchtung
Beleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, rechte Kennzeichenbeleuchtung
Linke/rechte Hupe
Nebelscheinwerferschalter, linke/rechte Nebelscheinwerferlampe
Linker Scheinwerfer
Rechter Scheinwerfer, Instrumentenblock
Warnblinkerrelais, Sicherung 23, 24
ALT
ABS
FR HTR
RR HTR
DEF.
C/FAN
IGN
ABS P/W
TAIL
BATT
I/C FAN/FR HTD
COMP.ECU
T/LP(LH) T/LP(LH) HORNFOG
H/LP(LH)
H/LP(RH)
SCHME-
LZGLIED
SICHE-
RUNGS
DESCRIPTION
NETZSTECKER
Page 199 of 255

44SELBSTHILFE
46
G200E01P-GST KLEINLASTER Motorraum
G200E01P
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. Sicheru-
ngswert
10080 303050404030 303030 10 1015 10 1010 15 1010 20 GESCHÜTZTE BAUTEILE
Generator
Vorglühsteuerung
Gebläsesteuerung
Elektrische Fensterhebersteuerung
Nebelscheinwerfer, Netzstecker, Sicherung 13, 14, 15
Zündschalter, Anlasserrelais, Generator
Schlußleuchtenrelais, Scheinwerfersicherung
TCI-Sicherung, Kompressorsicherung
Kondensatorlüfter
ABS-Steuermodul
ABS-Steuermodul
Schnelleerlaufmotorgebläse
Klimaanlagenkompressorrelais Motorsteuerrelais
Linke Schlußleuchte, Beleuchtung
Rechte Schlußleuchte, Beleuchtung Hupe
Nebelscheinwerfer
Linker Scheinwerfer
Rechter Scheinwerfer
Sicherung 23, 24
ALT
GLOW HTR
P/WINDOW
BATTIGN
TAIL
A/C
C/FAN ABS.1
ABS.2
TCI
COMP ECU
TAIL (LH)
TAIL (RH)
HORN
FOG
H/LP (LH)
H/LP (RH)
BESCHREIBUNG
SCHMEL- ZGLIED SICHE-
RUNGS
NETZSTECKER
Page 213 of 255

6VORBEUGENDE WARTUNG
8ERLÄUTERUNG DER VORGESEHE-NENWARTUNGSPUNKTE
F060M01A-AST o Motoröl und Ölfilter Motoröl und Ölfilter zu den im Wartungsplan angegebenen Intervallen auswechseln. Wenn der Wagen untererschwerten Einsatzbedingungen verwendet wird, sind Ölfilter und Filter häufiger zu wechseln G080B02P-GST o Ventilspiele (Diesel) Ein falsches Ventilspiel bewirkt nicht nur einen schlechten Motorrundlauf,sondern macht den Motor auch lauter und mindert seine Leistung. Das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor prüfen und gegebenenfalls neu einstellen. G080C01P-GST
o Kraftstoffleitungen und
Anschlüsse
Die Kraftstoffleitungen und Anschlüsseauf Leckstellen und Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln.
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt. G080D01P-GST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfes Filter begrenzt die
Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug gefahren werden, beschädigt dasEmissionssystem und verschlechtert das Anspringverhalten. Wenn sich im Kraftstofftank zu viele Fremdstoffeansammeln, kann ein häufigerer Wechsel des Kraftstoffilters erforderlich sein.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor mehrere Minuten laufenlassenund auf undichte Stellen an denAnschlüssen untersuchen.
Page 219 of 255

7
EMISSIONSKON TROLLSYSTEM
3KATALYSATOR
H040A01P-GST Aktivkohlefilter Wenn der Motor nicht läuft, werden die im Kraftstofftank entstehenden Dämpfe vom Aktivkohlefilter absorbiertund aufgefangen. Bei laufendem Mo- tor werden im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durchdas Elektro-Spülluftventil in das Ansaugsystem gesogen. H090A01P-GST Elektro-Spülluftventil Das Elektro-Spülluftventil wird vom Motorsteuergerät (ECU) geregelt; beiniedriger Kühlmitteltemperatur und im Leerlauf schließt es sich, so daß der verdampfte Kraftstoff nicht in denSpeicherbehälter gesogen wird. Nach dem Aufwärmen des Motors im normalen Fahrbetrieb öffnet es sich,um verdampften Kraftstoff in den Speicherbehälter einzuleiten. H050A01P-GST
3. ABGASREINIGUNGSSYSTEM Die Abgasreinigungsanlage ist ein
hochwirksames System zur Reinigung der Abgase unter Beibehaltung einerguten Fahrzeugleistung. H060A01P-GST Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem als einzelne Baueinheit ausgeführten Dreiwegekatalysatorausgestattet, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide, Kohlenwa- sserstoffe und Kohlenmonoxidreduziert.H010A01P
Katalysator
Page 238 of 255

8
VERBRAUCHERINFORMATION
19
!!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird von der Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann sich einschalten, auchwenn die Zündung abgeschaltet wurde. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters besondersvorsichtig sein, um sich nicht an den rotierenden Lüfterblättern zu verletzen. Wenn dieKühlmitteltemperatur gesunken ist, schaltet sich der Lüfter automatisch ab. Dies ist normal. WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
FÜLLSTAND DER SCHEIBENWASCH- FLÜSSIGKEIT
I130A02P-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Wasch-flüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. I130A01P