differential Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 123 of 255

3
Vor dem anlassen des motors .................................... 3-2 Vorsichtsmassnahmen bezüglich lebensgefährlicherabgase während des startens bzw. Des fahrbetriebs 3-2
Anlassen des motors ................................................... 3-3Schlüsselstellungen .................................................... 3-4
Anlassen ...................................................................... 3-5
Schalthebel (schaltgetriebe) ....................................... 3-8Automatikgetriebe ..................................................... 3-10
Fahren mit automatikgetriebe mit elektronischer zweibereichs-übersetzu ng ....................................... 3-14
Bremsanlage ............................................................. 3-16
Antiblockiersystem .................................................... 3-20
Einparkhilfe ................................................................ 3-21
Wirtschaftlich fahren .................................................. 3-23
Gleichmässige kurvenfahrt ........................................ 3-26
Bei kalter witterung .................................................... 3-26
Zusatzausrüstung ...................................................... 3-29
Sperrdifferential ......................................................... 3-30
START UND BETRIEB
3
Page 152 of 255

3START UND BETRIEB
30SPERRDIFFERENTIAL
!
Mit der folgenden Vorgehensweise kann überprüft werden, ob dasSperrdifferential einwandfrei funktioniert:
(1) Das Fahrzeug so abstellen, daß
ein Rad auf einer trockenen Fläche und das andere auf Eis, Schnee,Matsch usw. steht. Das Fahrzeug in Bewegung setzen und die Funktion desSperrdifferentials beobachten. Das Fahrzeug darf nicht steckenbleiben, wenn das Differ-ential korrekt funktioniert.
(2) Das Gaspedal langsam
niedertreten und bei guter Traktionschnell durchtreten. Wenn das Fahrzeug gut beschleunigt, funktioniert das Differentialeinwandfrei.
D190A01HR-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden) Ein eventuell vorhandenes Sperrdifferential wirkt nur auf dasHinterraddifferential. Die Merkmale dieses Sperrdifferentials werden im folgenden beschrieben.Wie bei einem konventionellen Differ- ential kann sich das Rad in einer Kurve auf der einen Seite mit einer anderenGeschwindigkeit drehen als das Rad auf der anderen Seite. Der Unterschied zwischen einem Sperrdifferential undeinem konventionellen Differential liegt darin, daß, wenn das Rad auf der einen Seite des Fahrzeugs die Traktionverliert, ein größeres Drehmoment auf das Hinterrad auf der anderen Seite wirkt, um die Traktion zu verbessern. HINWEIS: Bei Fahrzeugstillstand wird das Sperrdifferential betätigt, wenn ein Unterschied zwischen denDrehzahlen des rechten und des linken Hinterrads besteht. VORSICHT:
o Das Fahrzeug niemals anlassen, wenn eines der Räder desFahrzeugs hochgebockt ist und das andere Bodenkontakt hat undder Schalthebel auf einem Vorwärts- oder Rückwärtsgang steht; es besteht die Gefahr, daßdas Fahrzeug vorwärts springt.
o Wenn eines der Hinterräder in
Schlamm, Schnee usw.durchzudrehen beginnt, kann das Fahrzeug manchmal dadurch befreit werden, daß das Gaspedal weiter durchgetreten wird; der Motor sollte jedoch nicht längereZeit mit hoher Drehzahl betrieben werden, da dadurch das Sperrdifferential beschädigtwerden kann.
Page 153 of 255

3
START UND BETRIEB
31
!
D190A02P-GST (Kleinlaster) (Falls vorhanden) Ein Sperrdifferential, falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist nur für dasHinterachsdifferential vorgesehen. Dieses Sperrdifferential hat folgende Eigenschaften:Wie bei einem konventionellen Differ- ential kann sich bei Kurvenfahrt das Rad auf einer Seite mit einer anderenGeschwindigkeit wie das Rad auf der anderen Seite drehen. Im Unterschied zu einem konventionellen Differentialwird jedoch bei einem Sperrdifferential zur Verbesserung der Traktion ein größeres Drehmoment der einen Seiteausgeübt, wenn das Rad auf der anderen Fahrzeugseite Traktion verliert. HINWEIS: Im Stillstand schaltet das Sperrdifferential ein, wenn die Drehmomentdifferenz zwischendem rechten und linken Hinterrad zwischen 5 kgf-m und 9 kgf-m liegt. Die ordnungsgemäße Funktionsweise des Sperrdifferentials kannfolgendermaßen überprüft werden:
(1) Das Fahrzeug so positionieren, daß
ein Rad auf einer trockenen, befestigten Oberfläche und das andere auf Eis, Schnee, Schlammo.ä. ist. Losfahren und die Funktionsweise des Sperrdifferentials beobachten.Das Fahrzeug darf nicht steckenbleiben, wenn das Differ- ential ordnungsgemäß funktioniert.
(2) Das Gaspedal schrittweise und, bei guter Traktion, ganzniedertreten. Wenn der Wagen gutbeschleunigt, funktioniert das Dif- ferential richtig. VORSICHT:
o Auf keinen Fall den Motor anlassen, während eines derHinterräder aufgebockt und das andere in Kontakt mit dem Bodenist; das Fahrzeug könnte dadurch einen Satz nach vorn machen.
o Wenn eines der Hinterräder in
Schlamm, Schnee o.ä.durchzudrehen beginnt, kann man den Wagen manchmal durchmehr Gasgeben freibekommen. Dabei ist jedoch zu vermeiden, den Motor ständig mit hohen Drehzahlen laufenzulassen, weil sonst das Sperrdifferentialbeschädigt werden könnte.
Page 254 of 255

10
STICHWORTVERZELCHNIS
5
O Öldruckwarnleuchte ..................................................... 2-9
Overdrive-auskontrolleuchte ........ ................................ 2-8
Overdrive-schalter ..................................................... 3-13
PParken ....................................................................... 3-18
Pflege der di scs ........................................................ 2-49
Pflege der kassetten ................................................. 2-50
Planmässige wartun gsmassnahmen........................... 6-2
RRadzustand ............................................................... 8-24
Reifenluftdruck .......................................................... 8-24
Reifenpanne ................................................................ 4-6
Reserverad ................................................................. 4-5
SSchalter für nebelscheinwerfer .................................2-22
Schaltgetriebe ............................................................. 3-8
Scheibenwisch-/waschschalter ..................................2-17
Scheinwerfer ............................................................. 4-30
Scheinwerfer und vordere blinkleuchte .....................4-32
Schiebedach .............................................................. 2-28Schiebedachfenst
er ................................................... 1-30
Schiebetür mit ki ndersicherung ................................. 1-16
Schlüssel für den kraftstofftankdeckel (Kleinlaster) . 1-27
Schlüsselloses türö ffnungs-system ........................... 1-19
Schmiertabelle ............................................................. 9-4
Seitenblinkerleuchte .................................................. 4-36
Seitent ür .................................................................... 1-24
Seitliche belüftungsdüsen ............... .......................... 2-36
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche rückhalte-system (SRS) ..... ...................................... 2-8
Sicherheitsgurte ........................................................ 1-40
Sicherheitsgurt mit gurtstraffer .................................1-44
Sicherheitsprüfungen vor benutzung des fahrzeugs .. 1-2Sitzheizung ................................................................ 1-40
Sonnenblenden ......................................................... 2-30
Sonnenschutz ............................................................ 2-28
Sperrdifferential ......................................................... 3-30
Spiegel Abblend-rückspiegel ............................................... 2-31
Aussenspiegel ........................................................ 2-32
Elektrisch verstellbarer außenspiegel ....................2-32
Starth ilfe .................................................................... 4-25
Steckdose ................................................................. 2-24