ABS Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 5 of 658

Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei
auf vielfältige Art und Weise
unterstützen. Wir empfehlen deshalb,
dass Sie unbedingt das gesamte
Handbuch lesen. Um die Möglichkeit
zu minimieren, dass Sie tödliche
oder andere Verletzungen erleiden,
müssen Sie die im gesamten
Handbuch verteilten und mit
WARNUNG und VORSICHT
überschriebenen Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu
verdeutlichen, wie Sie optimale
Freude an Ihrem Fahrzeug haben
können. Wenn Sie Ihre
Bedienungsanleitung lesen, werden
Sie über Ausstattungsmerkmale,
wichtige Sicherheitsinformationen
und Fahrhinweise unter
verschiedenen Bedingungen
informiert.Das Aufteilung dieses Handbuchs ist
im Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im
Stichwortverzeichnis sind alle in
diesem Handbuch enthaltenen
Informationen in alphabetischer
Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht
aus acht Kapiteln und einem
zusätzlichen Stichwortverzeichnis.
Jedes Kapitel beginnt mit einer
kurzen Inhaltsübersicht. Aus dieser
Übersicht können Sie ersehen, ob
die von Ihnen gesuchte Information
in diesem Kapitel vorhanden ist.Ihre Sicherheit und die Sicherheit
anderer Menschen ist sehr wichtig.
Diese Betriebsanleitung beinhaltet
zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen
und Ablaufbeschreibungen.
Diese Informationen warnen vor
potentiellen Gefahren, durch die Sie
bzw. andere Menschen verletzt oder
Ihr Fahrzeug beschädigt werden
kann.
Auf Fahrzeugaufklebern und in
diesem Handbuch aufgeführte
Sicherheitshinweise beschreiben
diese Gefahren sowie die
Gegenmaßnahmen, die zur
Vermeidung oder Verringerung der
Risiken ergriffen werden sollten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Warnungen und Hinweise dienen
Ihrer Sicherheit.
Das Nichtbeachten von
Sicherheitswarnungen und
Sicherheitshinweisen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar
zum Tode führen.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHSSICHERHEITSHINWEISE
F5
Einleitung
Page 8 of 658

F8
Einleitung
Fahrzeugschäden und
Betriebsstörungen unterliegen nicht
der Herstellergarantie, wenn sie
durch die Verwendung folgender
Kraftstoffe verursacht wurden:
1. Benzinmischung (Gasohol) mit
einem Äthanolzusatz von über
10%.
2. Benzin (oder Gasohol) mit
Methanolzusatz.
3. Verbleites Benzin oder verbleite
Benzinmischung (Gasohol).
Verwenden Sie niemals eine
Benzinmischung mit dem Zusatz
von Methanol. Stoppen Sie die
Verwendung einer
Benzinmischung (Gasohol), wenn
die Fahreigenschaften
beeinträchtigt werden.
Sonstige Kraftstoffe
Die Verwendung von Kraftstoffen wie
zum Beispiel:
- Silikonhaltige (Si) Kraftstoffe
- Manganhaltige (Mn) Kraftstoffe
- Ferrocenhaltige (Fe) Kraftstoffe
- Kraftstoffe mit anderen
metallischen Zusätzen
führt möglicherweise zu
Verstopfungen, Fehlzündungen,
schlechter Beschleunigung, zum
Absterben des Motors sowie zu
Katalysatorschmelze, Korrosion und
einer kürzeren Fahrzeuglebensdauer
etc.
Schäden an der Kraftstoffanlage
oder Funktionsstörungen, die
durch die Verwendung dieser
Kraftstoffe verursacht werden,
werden möglicherweise nicht von
der Neuwagengarantie abgedeckt.
Verwendung von MTBE
Es wird empfohlen, keine Kraftstoffe
für Ihr Fahrzeug zu verwenden, die
über 15 Volumenprozent MTBE
(Methyl-Tertiär-Butyl-Ether /
Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
Kraftstoff, der über 15
Volumenprozent MTBE
(Sauerstoffgehalt 2,7%) enthält,
kann die Fahrzeugleistung
reduzieren und zu einer
Verdampfungssperre oder zu
schlechtem Anlassverhalten führen.
Ihre Neuwagengarantie deckt
Schäden des Kraftstoffsystems
und Leistungsprobleme nicht ab,
wenn diese durch die Verwendung
von Kraftstoffen verursacht
wurden, die Methanol oder über 15
Volumenprozent MTBE (Methyl-
Tertiär-Butyl-Ether/
Sauerstoffgehalt 2,7%) enthalten.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 27 of 658

H16
Abtrennen des normalen
Ladegeräts
1. Nach dem Ende des
Ladevorgangs, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose der
normalen Ladestation.2. Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste (1) des
fahrzeugseitigen Ladesteckers
und ziehen Sie ihn ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
i
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
OAEEQ016033
OLFP0Q5007K
■Normales Ladegerät
Page 37 of 658

H26
Abtrennen des portable
Ladegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1. Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste (1) des
fahrzeugseitigen Ladesteckers
und ziehen Sie ihn ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
2. Achten Sie darauf, die Ladeklappe
vollständig zu verschließen.
i
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
OAEEQ016033OAEEQ016034
Page 40 of 658

H29
Starten des Motors
Fahrzeuge mit
Schlüsselfernbedienung
1. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse angezogen ist
2. Kontrollieren Sie, ob der
Wählhebel auf P (Parken) steht.
3. Treten Sie auf das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter auf
Position START. Halten Sie den
Schlüssel in dieser Stellung fest
(max. 10 s), bis das Symbol " "
aufleuchtet, lassen Sie den
Schlüssel dann los.
Unabhängig davon, ob der Motor
kalt oder warm ist, darf beim
Starten das Gaspedal nicht
betätigt werden.
Nach korrekter Durchführung des
Startvorgangs leuchtet das Symbol
" " im Kombiinstrument auf.
Weiterführende Informationen
finden Sie in Kapitel 5.
Fahrzeuge mit Smartkey-
System
1. Führen Sie den Smartkey mit sich
oder lassen Sie ihn im Fahrzeug.
2. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse fest angezogen
ist
3. Stellen Sie den Wählhebel auf
Position "P" (Parken). Auf Position
N (Neutral) kann der Motor nicht
gestartet werden.
4. Treten Sie auf das Bremspedal.
5. Drücken Sie auf den
Motorstartknopf. Beim Starten des
Hybridsystems leuchtet das
Symbol " " auf.
Unabhängig davon, ob der Motor
kalt oder warm ist, darf beim
Starten das Gaspedal nicht
betätigt werden.
Beim Starten des Hybridsystems
leuchtet das Symbol " " im
Kombiinstrument auf.
Weiterführende Informationen
finden Sie in Kapitel 5.WIRTSCHAFTLICHER und
SICHERER BETRIEB des
Hybridsystems
• Fahren Sie gleichmäßig.
Beschleunigen Sie moderat und
halten Sie eine konstante
Fahrgeschwindigkeit. Verzichten
Sie bitte auf "Kavalierstarts".
Beschleunigen Sie zwischen
mehreren Ampeln nicht zu stark.
Vermeiden Sie hohes
Verkehrsaufkommen, wann immer
möglich. Halten Sie immer
genügend Sicherheitsabstand zu
anderen Fahrzeugen, damit Sie
nicht gezwungen sind, plötzlich
stark zu bremsen. Das reduziert
darüber hinaus den
Bremsenverschleiß.
• Die regenerative Bremse erzeugt
Strom beim Verzögern des
Fahrzeugs.
• Wenn der Ladezustand der
Hybridbatterie nicht mehr
ausreicht, wird die Batterie
automatisch vom Hybridsystem
aufgeladen.
FAHREN DES HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS
Page 50 of 658

H39
LCD-Display-Meldungen
Motor abstellen und Hybrid-
System prüfen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
eine Störung im Hybridsteuersystem
vorliegt.
Wenn diese Warnmeldung angezeigt
wird, sollten Sie nicht weiterfahren.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Motor abstellen und Hybrid-
System prüfen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
eine Störung im Hybridsystem
vorliegt. Das Symbol " " blinkt und
Sie hören ein akustisches
Warnsignal, bis die Störung behoben
ist.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Hybrid-System prüfen.
Motor nicht starten
Diese Meldung wird bei zu niedrigem
Ladestand (SOC) der Hybridbatterie
angezeigt. Sie hören ein akustisches
Warnsignal, bis die Störung behoben
ist.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.OLFH044248L
OLFH044228LOLFH044240L
Page 51 of 658

H40
Fahrzeug anhalten!
Stromversorg. Prüfen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
eine Störung in der Stromversorgung
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug zur
nächsten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt abschleppen und
dort inspizieren zu lassen.
Stoppen und Batterie laden
Diese Meldung wird bei zu niedrigem
Ladestand (SOC) der Hybridbatterie
angezeigt.
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle an und
warten Sie, bis die Batterie wieder
aufgeladen ist.
Sie können die
Aufladegeschwindigkeit der
Hybridbatterie erhöhen, indem Sie in
die Getriebestufe P schalten und das
Gaspedal ganz herunter treten und
dort halten. Solange das Gaspedal
herunter getreten ist, wird die
Motordrehzahl zwecks Aufladung bis
auf einen bestimmten Grenzwert
angehoben.
Tanken, um Batterieschaden zu
vermeiden
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
der Kraftstofftank fast leer ist.
Sie sollten nachtanken, um
Beschädigung der Hybridbatterie zu
vermeiden.
OLFH044230L
OLFH044232L
OLFH044242L
FAHREN DES HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
Page 52 of 658

H41
Kühlmittel für Hybrid-Motoren
auffüllen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
der Behälter für das
Wandlerkühlmittel fast leer ist.
Füllen Sie in diesem Fall
Wandlerkühlmittel nach.
Fahrz. stoppen und Bremsen
prüfen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
eine Störung im Bremssystem
vorliegt. In diesem Fall empfehlen
wir, das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anzuhalten und das Fahrzeug
zur nächsten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt abschleppen und
dort inspizieren zu lassen.
Bremsen prüfen
Diese Meldung leuchtet auf, wenn
die Bremsleistung nachlässt oder die
regenerativen Bremsen aufgrund
einer Störung im Bremssystem nicht
einwandfrei funktionieren.
In diesem Fall ist zum Bremsen ein
größerer Kraftaufwand erforderlich,
und der Anhalteweg kann sich
verlängern.OLFH044244LOLFH044234L
OLFH044250L
Page 67 of 658

H56
Sicherheitsstecker
Achten Sie darauf, den
Sicherheitsstecker niemals zu
berühren. Der
Sicherheitsstecker dient zur
Absicherung des
Hochspannungsbatteriesystem
s. Es besteht Lebensgefahr
oder die Gefahr schwerer
Verletzungen bei Berührung
des Sicherheitssteckers.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Das Wartungspersonal muss
die Anweisungen im
Wartungshandbuch
genauestens befolgen.
GEFAHR
(Fortsetzung)
•Im laufenden Betrieb kann die
Hybridbatterie sehr heiß
werden. Daher besonders
vorsichtig sein, da durch
Hochspannung schwere
Verbrennungen oder ein
elektrischer Schlag
verursacht werden können.
•Lassen Sie HPCU, HSG,
Elektromotor und
Sicherungen niemals mit
Wasser in Kontakt kommen.
Die
Hybridsystemkomponenten
sind alle mit Abdeckungen
versehen. Sollten HPCU, HSG,
Elektromotor und
Sicherungen mit Wasser in
Kontakt kommen, besteht die
Gefahr eines elektrischen
Schlages.
OAEQ046018
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DAS HYBRID-SYSTEM (FORTS.)
Page 70 of 658

H59
Nach einem Unfall
Im Brandfall:
•Bei kleineren Bränden einen
für Elektrobrände geeigneten
Feuerlöscher (ABC, BC)
verwenden.
Wenn der Brand im frühen
Stadium nicht gelöscht
werden kann, bleiben Sie in
sicherer Entfernung zum
Fahrzeug und rufen Sie sofort
die Feuerwehr. Weisen Sie
darauf hin, dass es sich um
ein Hybridfahrzeug handelt.
Wenn der Brand die
Hochspannungsbatterie
erreicht, sind große Mengen
von Wasser zum Löschen
erforderlich.
(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
•Aus dem Fahrzeug
austretendes Gas oder
Elektrolyt ist nicht nur giftig,
sondern auch entzündlich.
Sollten Sie solche
austretenden Stoffe
bemerken, öffnen Sie die
Fenster und halten Sie einen
Sicherheitsabstand zu
anderen Fahrzeugen auf der
Straße.
Wenden Sie sich sofort an
eine autorisierte HYUNDAI-
Vertragswerkstatt und weisen
Sie darauf hin, dass es sich
um ein Hybridfahrzeug
handelt.
•Ist das Fahrzeug schwer
beschädigt, halten Sie einen
Sicherheitsabstand von mind.
15 m zwischen Ihrem
Fahrzeug und anderen
Fahrzeugen/Zündquellen ein.
•Auf keinen Fall
Hochspannungskabel,
Steckverbinder und
Paketmodule berühren.
Hochspannung führende
Komponenten sind
orangefarben.
•Freiliegende Kabel oder
Drähte sind möglicherweise
im Innenraum oder außen am
Fahrzeug zu sehen. Berühren
Sie niemals diese Drähte oder
Kabel, da andernfalls
Lebensgefahr oder die Gefahr
von schweren Verletzungen
durch elektrischen Schlag
besteht.
(Fortsetzung)
VORSICHT