sensor Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 34 of 658

H23
NetzteilKontrollleuchteDetails
NETZSTECKER
(PLUG)
Ein : Stromzufuhr eingeschaltet
Blinken : Temperatursensor des Steckers defekt
Ein : Temperaturschutz des Steckers
Blinken : Temperaturwarnung des Steckers
STROM
(POWER)Ein : Stromzufuhr eingeschaltet
AUFLADEN
(CHARGE)Blinken : Ladevorgang im Stromsparmodus, nur die CHARGE-
Kontrollleuchte leuchtet.
FEHLER
(FAULT)Blinken : Ladevorgang unterbrochen
LADEZUSTAND
(CHARGE
LEVEL)
Ladestrom 12 A
Ladestrom 9 A
Ladestrom 6 A
FAHRZEUG
(VEHICLE)
Ladestecker eingesteckt
Aufladen
Blinken : Aufladung nicht möglich
(Grün)
(Grün)
(Blau)
(Rot)(Rot)
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
Page 35 of 658

H24
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
1
• Ladestecker in Fahrzeug eingesteckt
(Grün EIN)
• Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
• Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
• Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
2- Ladestecker in Fahrzeug
eingesteckt (Grün EIN)
3
- Beim Laden
• Ladekontrollleuchte (Grün blinkt)
• Fahrzeugkontrollleuchte (Blau EIN)
4
- Vor dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
• Anormale Temperatur
• ICCB (in Kabel integriertes
Netzteil) defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
Page 36 of 658

H25
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
5
- in Fahrzeug eingesteckt (Rot blinkt)
• Diagnosegerät defekt
• Kriechstrom
• Anormale Temperatur
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
6
- Nach dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
• Kommunikation defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
7
• Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
• Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
• Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
8- Stromsparmodus
• 3 Minuten nach Start des
Ladevorgangs (Grün blinkt)
Page 117 of 658

2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Vordere Gurtstraffereinheit
(3) SRS-Steuermodul
(4) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Steuermoduls ist auch mit
den Gurtstraffern verbunden. Die
SRS-Airbag-Warnleuchte leuchtet
nach dem Einschalten der
Zündung etwa 6 Sekunden lang
auf und geht dann aus.
Wenn ein Gurtstraffer einen Fehler
aufweist, leuchtet diese
Warnleuchte auf, obwohl die
Funktion des Airbag-Moduls
ordnungsgemäß ist. Wenn die
SRS-Airbag-Warnleuchte nach
dem Einschalten der Zündung
nicht aufleuchtet oder wenn sie
nach ca. 6 Sekunden nicht erlischt
oder wenn sie während der Fahrt
aufleuchtet, lassen Sie den
Gurtstraffer und/oder das SRS-
Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen.
Informationen
• Bei bestimmten frontalen oder
seitlich versetzten Zusammenstößen
werden die Gurtstraffer von
Fahrer- und Beifahrer-
Sicherheitsgurt aktiviert.
• Die Gurtstraffer werden auch dann
aktiviert, wenn die Sicherheitsgurte
zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes
nicht angelegt sind.
• Wenn die Gurtstraffer aktiviert
werden, kann ein lautes
Explosionsgeräusch hörbar werden
und es kann ein feiner Staub, der
einer Rauchentwicklung ähnlich ist,
im Fahrzeuginnenraum sichtbar
werden.
Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die aber nicht
gefährlich sind.
• Obwohl dies unbedenklich ist, kann
der feine Staub Hautirritationen
verursachen und sollte nicht über
einen längeren Zeitraum eingeatmet
werden. Waschen Sie alle dem Staub
ausgesetzten Hautpartien
gründlich, wenn bei einem Unfall
ein Gurtstraffer aktiviert wurde.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt
Schwangere Frauen
Die Verwendung eines
Sicherheitsgurts ist für schwangere
Frauen empfehlenswert, um die
Verletzungsgefahr bei einem Unfall
zu verringern.
Schwangere Frauen müssen immer
einen Dreipunktgurt benutzen.
Legen Sie den Schultergurt vom
Hals weg und führen Sie ihn
zwischen den Brüsten durch. Legen
Sie das Beckengurtband so tief und
so bequem wie möglich um die
Hüften, so dass er unter dem Bauch
liegt.
i
ANMERKUNG
Schwangere Frauen dürfen das
Beckengurtband des
Sicherheitsgurts niemals über
den Bereich des Unterleibs
legen, wo sich der Fötus
befindet, oder so über den
Unterleib legen, dass der Gurt
den Fötus bei einem Aufprall
quetschen könnte.
VORSICHT
Page 143 of 658

2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Kopfairbags
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen.Die Kopfairbags sollen bei
bestimmten seitlichen Kollisionen die
vorderen Insassen und die auf den
äußeren Rücksitzen sitzenden
Insassen im Kopfbereich
unterstützend schützen.
Die Kopf-Airbags zünden nur bei
bestimmten seitlichen Aufprallen,
abhängig von Schwere des Unfalls,
Winkel, Geschwindigkeit und Stärke
des Aufpralls.
Die Kopfairbags werden nicht bei
jedem Seitenaufprall ausgelöst.
OAE036041
OAE036042
(Fortsetzung)
•Um das ungewollte Auslösen
eines Airbags mit möglichen
daraus resultierenden
Verletzungen zu vermeiden,
schlagen Sie bei
eingeschalteter Zündung
nicht gegen den seitlichen
Aufprallsensor.
•Für den Fall, dass der Sitz
oder der Sitzbezug
beschädigt ist, empfehlen wir,
das System in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
Page 144 of 658

2-61
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wie funktioniert das
Airbagsystem?
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn/
Fahrer-Knie-Airbagmodul
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule/
Seitenaufprallsensoren
(4) Kopfairbagmodule
(5) Vordere Gurtstraffereinheit/
hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
(6) Airbag-Warnleuchte
(7) SRS-Steuermodul (SRSCM) Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Kopfairbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
•Platzieren und sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem so
weit wie möglich weg von der
Tür.
•Platzieren Sie keine
Gegenstände über dem
Airbag. Bringen Sie außerdem
keine Gegenstände in
Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A- und C-Säule,
Dachschiene an, in denen
sich der Airbag entfaltet.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Verwenden Sie den
Kleiderhaken ausschließlich
zum Aufhängen von
Kleidungsstücken.
Andernfalls kann dies im Falle
eines Unfalls zu
Beschädigungen am
Fahrzeug führen, und es
besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
•Lassen Sie nicht zu, dass
Mitfahrer ihren Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
ihre Arme auf den Türen
ablegen, ihre Arme aus dem
Fenster halten oder
Gegenstände zwischen sich
und den Türen platzieren.
•Versuchen Sie niemals,
Komponenten des
Kopfairbagsystems zu öffnen
oder zu reparieren.
VORSICHT
OAEE036061L
Page 145 of 658

2-62
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(8) Aufprallsensoren vorn
(9) Seitenaufprallsensoren vorn
(10) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
ON/OFF" (nur vorderer
Beifahrersitz)
(11) Schalter "Beifahrerairbag ON/
OFF"
Das SRS-Steuermodul überwacht
bei eingeschalteter Zündung
kontinuierlich alle Elemente, um
bestimmen zu können, ob ein
Aufprall für das Auslösen der Airbags
oder Gurtstraffer schwer genug ist.
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte des
ergänzenden Rückhaltesystems
(SRS) im Armaturenbrett leuchtet mit
dem in der Abbildung dargestellten
Symbol auf. Das System überprüft
die Elektrik des Airbagsystems auf
mögliche Störungen. Die Leuchte
zeigt an, dass möglicherweise eine
Störung im Airbagsystem vorliegt.Bei einer Störung des SRS-
Systems lösen die Airbags
möglicherweise bei einem
Unfall nicht richtig aus,
wodurch sich das Risiko
schwerer oder
lebensgefährlicher
Verletzungen erhöht.
Wenn eines der folgenden
Symptome auftritt, liegt eine
Störung im SRS-System vor:
•Die Leuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung nicht
sechs Sekunden lang auf.
•Die Warnleuchte leuchtet nach
ca. 6 Sekunden dauerhaft
weiter.
•Die Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.
•Die Leuchte erlischt, wenn der
Motor anspringt.
In diesen Fällen empfehlen wir,
das SRS-System so bald wie
möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT
Page 146 of 658

2-63
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Während eines mittelschweren bis
schweren Frontalzusammenstoßes
erkennen die Sensoren die abrupte
Verzögerung des Fahrzeugs. Wenn
die Verzögerungsrate groß genug ist,
löst das Steuergerät die vorderen
Airbags in der benötigten Zeit und
mit der benötigten Kraft aus.
Die vorderen Airbags schützen
Fahrer und Beifahrer, indem sie bei
Frontalzusammenstößen auslösen,
in denen die Sicherheitsgurte nicht
genügen Schutz bieten können. Bei
Bedarf bieten die Seitenairbags im
Falle eines Seitenaufpralls oder
Überschlags zusätzlichen Schutz.
• Airbags sind nur bei
eingeschalteter Zündung aktiviert
(werden bei Bedarf ausgelöst).
• Die Airbags blasen sich bei
bestimmten frontalen oder
seitlichen Kollision auf, um die
Insassen vor schweren
Verletzungen zu schützen.
• Es gibt keine bestimmte
Geschwindigkeit, bei der die
Airbags ausgelöst werden. Im
Allgemeinen zünden die Airbags
abhängig von der Schwere des
Unfalls und des Winkels.Diese beiden Faktoren bestimmen,
ob die Sensoren ein elektronisches
Auslöse-/Entfaltungssignal
senden.
• Die Airbagauslösung hängt bei
einer Kollision von mehreren
Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit,
Aufprallwinkel und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der
Masse des aufprallenden
Fahrzeugs bzw. Festigkeit des
angefahrenen Objekts ab. Die
vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle
Auslösebedingungen definitiv
beschreiben.
• Das Entfalten der vorderen Airbags
und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment. Das menschliche Auge
ist nicht in der Lage, das Entfalten
der Airbags bei einem Unfall zu
erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach
einem Unfall nur den schlaffen
Airbag aus seinem Staufach
herunterhängen.• Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen
die Airbags außerordentlich
schnell entfaltet werden. Die Kürze
der Zeit, in der sich ein Airbag
entfaltet, basiert auf der extrem
kurzen Zeit, in der eine Kollision
stattfindet und in der es notwendig
ist, den Airbag zwischen dem
Insassen und der Fahrzeugstruktur
aufzublasen, bevor der Insasse
gegen eine Fahrzeugkomponente
schlägt. Die kurze Zeit der
Entfaltung reduziert das Risiko
schwerer oder lebensbedrohlicher
Verletzungen bei schweren
Kollisionen und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der
Airbagentwicklung.
Die abrupte und plötzliche
Airbagentfaltung kann jedoch auch
zu Verletzungen wie
Abschürfungen im Gesicht,
Prellungen und Knochenbrüchen
führen, da sich die Airbags nicht
nur sehr schnell sondern auch mit
großer Kraft entfalten.
Page 150 of 658

2-67
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden?
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche
Schutzwirkung des Airbags nicht
erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen,
mehrfache nachfolgende Kollisionen
in Massenkarambolagen als auch
Kollisionen bei geringer
Geschwindigkeit. Ein Schaden am
Fahrzeug bedeutet nur, dass die
Kollisionsenergie absorbiert wurde
und ist kein Anzeichen dafür, ob ein
Airbag hätte auslösen müssen oder
nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
So verringern Sie die Gefahr,
dass sich ein Airbag unerwartet
entfaltet und schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
•Führen Sie keine
Wartungsmaßnahmen im
Bereich der Airbagsensoren
durch.
Werden die Lage oder der
Winkel der Sensoren
verändert, können sich die
Airbags entfalten, wenn sie es
nicht sollen oder sich nicht
entfalten, wenn sie sollen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Die Montage zusätzlicher
Stoßfängerschutzvorrichtung
en oder eines nicht
geeigneten Stoßfängers kann
sich nachteilig auf das
Aufprallverhalten und die
Airbagfunktion Ihres
Fahrzeugs auswirken.
•Drehen Sie den
Zündschlüssel vor dem
Abschleppen des Fahrzeugs
in die Stellung LOCK/OFF
oder ACC, damit der Airbag
sich nicht unerwartet
entfalten kann.
•Wir empfehlen, dass alle
Airbagreparaturen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.
Verwenden Sie NIEMALS ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf
einem Sitz mit davor
montiertem AKTIVEN AIRBAG,
da andernfalls VERLETZUNGS-
und LEBENSGEFAHR für das
Kind besteht.
VORSICHT
Page 151 of 658

2-68
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
1. SRS-Steuermodul*
2. Aufprallsensor vorn*
3. Seitendrucksensoren (vorn)*
4. Seitenaufprallsensor (B-Säule)*
* : ausstattungsabhängig
OAE036043/OAE036044/OAE036045/OAE036046/OAE036047