isofix Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 124 of 689

2-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems
Bei der Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems sollten Sie
Folgendes beachten:
• Wenn Sie einKinderrückhaltesystem kaufen,
vergewissern Sie sich, dass ein
Label angebracht ist, mit dem
beglaubigt wird, dass die
Sicherheitsstandards in Ihrem
Land eingehalten werden.
Ein Kinderrrückhaltesystem darf
nur eingebaut werden, wenn es
über die spezielle Zulassung nach
ECE-R44 oder ECE-R129 verfügt.
• Das Rückhaltesystem muss für die Größe und das Gewicht Ihres
Kindes geeignet sein. Diese
Informationen finden Sie
normalerweise auf dem
Typenschild oder in der
Betriebsanleitung. • Das Rückhaltesystem muss für
den Sitzplatz geeignet sein, auf
dem es benutzt werden soll.
• Die vom Hersteller des Kindersitzes bereitgestellten
Einbau- und
Bedienungsvorschriften sowie die
Sicherheitshinweise sind stets zu
befolgen.
(Fortsetzung)•Verwenden Sie niemals einen
Kinderträger oder einen
Kindersitz, der nur an der
Sitzlehne aufgehängt ist, da
dieser bei einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz bieten
könnte.
•Wir empfehlen Ihnen, das
Kinder-Rückhaltesystem, die
Seilzugverankerung, das
ISOFIX-System sowie die
Sicherheitsgurte nach einem
Unfall in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Page 127 of 689

2-42
Sicherheitssysteme Ihres FahrzeugsNachdem Sie sich für ein
Kinderrückhaltesystem entschieden
und überprüft haben, ob es für die
vorgesehene Sitzposition geeignet
ist, erfolgt der korrekte Einbau in drei
Schritten:
•Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem
ordnungsgemäß am Fahrzeug.
Alle Kinderrückhaltesysteme
müssen mit Beckengurten oder mit
dem Beckengurtteil des
Dreipunktgurts oder mit oberen
ISOFIX-Haltegurten und/oder
ISOFIX-Verankerungen und/oder
mit dem Stützfuß gesichert
werden.
• Überprüfen Sie, ob das
Kinderrückhaltesystem korrekt
gesichert ist. Nach dem Einbau
des Kindersitzes den Kindersitz
nach vorne und hinten und von
einer Seite zur anderen schaukeln,
um sicherzustellen, dass er vom
Sicherheitsgurt richtig gehalten
wird. Achten Sie bei einem
Kinderrückhaltesystem, das nur
mit dem Sicherheitsgurt gesichert
wird, auf straffen Sitz des
Sicherheitsgurtes. Eine Bewegung zu beiden Seiten
ist jedoch zu erwarten. Nach dem
Einbau des Kindersitzes den
Fahrzeugsitz und die Sitzlehne so
einstellen (auf und ab, nach vorne,
nach hinten), das Ihr bequem im
Kinderrückhaltesystem sitzen
kann.
• Schnallen Sie mitfahrende
Kinder immer ordnungsgemäß
im Kinderrückhaltesystem an.
Überprüfen Sie, ob das Kind
gemäß den Empfehlungen des
Herstellers korrekt im
Kinderrückhaltesystem
angeschnallt ist.
Wenn eine Kopfstütze des
Fahrzeugs die
ordnungsgemäße Installation
eines Kindersitzes verhindert,
ist die jeweilige Kopfstütze zu
verstellen oder komplett zu
entfernen.
VORSICHT
Page 128 of 689

2-43
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Einbau einesKinderrückhaltesystems mitISO-Verankerung und oberemHaltegurt (ISOFIX-Verankerungssystem)
Die Sicherung des
Kinderrückhaltesystems während
der Fahrt und bei einem Unfall erfolgt
über das ISOFIX-System.
Das System ist darauf ausgelegt,
den Einbau des
Kinderrückhaltesystems zu
erleichtern und die Möglichkeit eines
falschen Einbaus auszuschließen.
Das ISOFIX-System benutzt im
Fahrzeug vorgesehene Ankerpunkte
und Befestigungselemente am
Kinderrückhaltesystem. Durch das
ISOFIX-System besteht keine
Notwendigkeit mehr, die
Sicherheitsgurte zur Befestigung des
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen zu verwenden.
ISOFIX-Verankerungen sind im
Fahrzeug montierte Metallbügel. Es
gibt für jede ISOFIX-Sitzposition
zwei untere Verankerungen für ein
Kinderrückhaltesystem mit unteren
Haltegurtbefestigungen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass
Ihr Kinderrückhaltesystem über
ISOFIX-Befestigungen verfügt. Die
vom Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.
Ein Kinderrückhaltesystem
kann sich bei direkter
Sonneneinstrahlung in einem
geschlossenen Fahrzeug stark
aufheizen. Kontrollieren Sie
daher immer zuerst die
Sitzfläche und die
Gurtschlösser, bevor Sie Ihr
Kind in das
Kinderrückhaltesystem setzen,
damit es zu keinen
Verbrennungen kommt.
ACHTUNG
Page 129 of 689

2-44
Die ISOFIX-Anker befinden sich
links und rechts an den beiden
äußeren Sitzpositionen. Die
Ankerpositionen sind in der
Abbildung dargestellt.Die ISOFIX-Anker befinden sich
zwischen der Sitzlehne und dem
Sitzpolster des Rücksitzes links und
rechts an den beiden äußeren
Sitzpositionen (siehe Symbole) .
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OAE036031
Anzeige für die ISOFIX-
Ankerposition
ISOFIX-Anker
Auf keinen Fall einen Kindersitz
auf der mittleren
Rücksitzposition mit den
ISOFIX-Ankern des Fahrzeugs
befestigen. Für die mittlere
Sitzposition steht kein ISOFIX-
Anker zur Verfügung. Werden
die Verankerungen an den
Außensitzen für den Einbau
eines Kinderrückhaltesystems
auf der mittleren
Rücksitzposition verwendet,
können die Ankerpunkte
beschädigt werden.
VORSICHT
OAE036063
Page 130 of 689

2-45
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbau einesKinderrückhaltesystems mit"ISOFIX-Verankerungssystem"
So installieren Sie ein ISOFIX-
kompatibles Kinderrückhaltesystem
auf einer der beiden äußeren
Rücksitzpositionen:
1. Schieben Sie das Gurtschloss von
den ISOFIX-Ankerpunkten weg.
2. Halten Sie den Bereich um die Ankerpunkte frei von allen
Objekten, die eine sichere
Verbindung zwischen dem
Kinderrückhaltesystem und den
ISOFIX-Verankerungspunkten
verhindern könnten.
3. Platzieren Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem
Fahrersitz und befestigen Sie
dann den Sitz gemäß den
Anweisungen des Herstellers an
den ISOFIX-Ankerpunkten. 4. Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestellten
Einbau- und
Bedienungsvorschriften für das
ISOFIX-System sind stets zu
befolgen.2
Beim Gebrauch des ISOFIX-
Systems sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Achten Sie darauf, dass die
Schließzungen aller
unbenutzten Rücksitzgurte
sicher in den Gurtschlössern
eingerastet sind und das
Gurtband hinter dem
Kindersitz straff aufgerollt ist,
damit das Kind keine lose
hängenden Gurtbänder
erreichen und greifen kann.
Nicht eingerastete
Gurtschließzungen könnten
es dem Kind ermöglichen,
nicht aufgerollte Gurte zu
erreichen, mit denen sie sich
strangulieren könnten, wenn
der Gurt straff gezogen wird.
•Befestigen Sie niemals mehr
als nur einen Kindersitz an
einem unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Die
unzulässig hohe Belastung
kann dazu führen, dass
Ankerpunkte oder Haken der
Kindersitzhaltegurte
beschädigt oder zerstört
werden.(Fortsetzung)
Page 131 of 689

2-46
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbau einesKinderrückhaltesystems mit"oberen Haltegurt"
Hinten an den Rücksitzlehnen
befinden sich zwei Beschläge für das
Kinder-Rückhaltesystem mit oberem
Haltegurt. 1. Führen Sie den oberen Haltegurt
über die Sitzlehne. Die vom
Hersteller des Kindersitzes
bereitgestellten Einbau- und
Bedienungsvorschriften sind
dabei stets zu befolgen.
2. Verbinden Sie den oberen Haltegurt mit der oberen
Verankerung und ziehen Sie dann
den oberen Haltegurt gemäß den
Anweisungen des Herstellers
Ihres Kinderrückhaltesystems
straff.
OAE036030
OAE036029
(Fortsetzung)
•Lassen Sie das ISOFIX-
System nach einem Unfall in
einer Hyundai-
Vertragswerkstatt überprüfen.
Durch einen Unfall kann das
ISOFIX-System beschädigt
werden und seine Funktion
möglicherweise nicht mehr
erfüllen.
Page 132 of 689

2-47
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Beim Gebrauch des System mit
oberem Haltegurt sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Lesen Sie vor der Montage
des Kinderrückhaltesystems
die vom Hersteller des
Kinderrückhaltesystems
mitgelieferten
Bedienerhinweise.
•Befestigen Sie niemals mehr
als nur ein
Kinderrückhaltesystem an
einem oberen ISOFIX-
Ankerpunkt. Das kann dazu
führen, dass Ankerpunkte
oder Befestigungen
beschädigt oder zerstört
werden.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Wenn der Seilzug nicht mit
dem korrekten Anker
verbunden wird, besteht die
Gefahr, dass er nicht
einwandfrei funktioniert. Die
korrekte Funktion kann nicht
gewährleistet werden, wenn
ein anderer Ankerpunkt
verwendet wird.
•Ankerpunkte für
Kinderrückhaltesysteme sind
so konzipiert, dass sie nur der
Last eines korrekt befestigten
Kinderrückhaltesystems
standhalten.
Sie dürfen unter keinen
Umständen für die
Befestigung von Gurten für
Erwachsene oder für die
Befestigung von
Gegenständen oder
Ausrüstungsteilen des
Fahrzeugs verwendet werden.
VORSICHT
Page 133 of 689

2-48
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignete Positionen im Fahrzeug
IUF = Geeignet für nach vorne gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesystemein der Universal-Kategorie, die für die Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe zugelassen sind.
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (siehe Liste). Diese ISOFIX-KRS gehören zu den Kategorien "Spezialfahrzeug",
"Eingeschränkt" oder "Semi-Universal".
X = Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichts- und/oder Größengruppe.
* ISO/R2 und ISO/R3 können nur ganz vorne auf dem Beifahrersitz installiert werden.
* ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, Größengruppen und KindersitzeA - ISO/F3: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit hoher Lehne und vorwärts gerichtet (Höhe 720 mm)
B - ISO/F2: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne und vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm)
B1 - ISO/F2X: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne, zweite Version, Rückseite ausgeformt, vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm)
C - ISO/R3: Kleinkind-Rückhaltesystem, große Ausführung, rückwärts gerichtet
D - ISO/R2: Kleinkind-Rückhaltesystem, kleine Ausführung, rückwärts gerichtet
E - ISO/R1: Rückhaltesystem für Säuglinge, rückwärts gerichtet
F - ISO/L1: Zur linken Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
G - ISO/L2: Zur rechten Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
Gewichtsgruppe Größengruppe Kindersitz ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Vorn rechts Hinten außen
(Links) Hinten außen
(Renchts) Hinten Mitte
Babytrageschale F
ISO/L1 -X X -
G ISO/L2 -X X -
0 : BIS zu 10 kg E ISO/R1-IL IL -
0+ : BIS zu 13 kg E
ISO/R1 -IL IL -
D ISO/R2 -IL IL -
C ISO/R3 -IL IL -
I : 9 bis 18 kg D
ISO/R2 -IL IL -
C ISO/R3 -IL IL -
B ISO/F2 -IUF + IL IUF + IL -
B1 ISO/F2X -IUF + IL IUF + IL -
A ISO/F3 -IUF + IL IUF + IL -
Page 134 of 689

2-49
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Befestigen einesKinderrückhaltesystems mitdem Dreipunktgurt
Wenn Sie das ISOFIX-System nicht
benutzen wollen, müssen alle
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz mit dem Beckengurt des
Dreipunktgurts gesichert werden.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
einem Dreipunktgurt befestigen
So befestigen Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz:
1. Platzieren Sie das
Rückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt entsprechend den
Hersteller-Anweisungen durch
das Rückhaltesystem hindurch
oder darum herum.
Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
Informationen
Weitere Informationen zum Anlegen
des hinteren mittleren
Sicherheitsgurts finden Sie im
Abschnitt "Dreipunktgurt auf dem
mittleren Rücksitz".
i
OLMB033044
Page 136 of 689

2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Gemäß den ECE-Vorschriften für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "Universal" geeignetePositionen im Fahrzeug
U = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
U* = Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
(Wenn sich die Höhe des vorderen Beifahrersitzes nicht einstellen lässt, muss die Sitzlehne aufrecht eingestellt werden. Dieser
Schritt ist notwendig, um den Kindersitz in Ihren Fahrzeug zu befestigen.)
❈ Die Sitzeinstellung für den vorderen Beifahrersitz ist eine Sonderausstattung.
UF = Geeignet für nach vorne weisende Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
L = Geeignet für bestimmte Kinderrückhaltesysteme, die auf der beiliegenden Liste aufgeführt sind. Diese Rückhaltesystem gehören zu den Kategorien "Spezialfahrzeug", "Eingeschränkt" oder "Semi-Universal".
B = Eingebautes Rückhaltesystem für diese Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsklasse nicht geeignet.
Gewichtsgruppe
Sitzposition
Vorn rechtsZweite Sitzreihe
Airbag aktiviertAirbag
deaktiviertAußen linksMitte
(dreipunktgurt)Außen rechts
Gruppe 0
(0 - 9 Monate)bis 10 kgXU*UUU
Gruppe 0 +
(0 - 2 Jahre)bis 13 kgXU*UUU
Gruppe I
(9 Monate - 4 Jahre)9 bis 18kgXU*UUU
Gruppe II
(15 bis 25 kg)15 bis 25kgUFU*UUU
Gruppe III
(22 bis 36 kg)22 bis 36 kgUFU*UUU