Hyundai Kona 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2019Pages: 614, PDF Size: 13.98 MB
Page 31 of 614

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
1. • Drücken Sie den vorderen Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben, oder
nach unten, um die Sitzfläche
vorn abzusenken.
• Drücken Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche anzuheben, oder nach
unten, um die Sitzfläche
abzusenken.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
• Die Lordosenstütze kann durch
Drücken des entsprechenden
Schalters verstellt werden.• Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verstärken, und den
hinteren Teil (2) des Schalters, um
die Stützwirkung zu verringern.
OOS037007
OOS037008 ■Ausführung B
OOS037074 ■Ausführung A
Page 32 of 614

2-12
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Tasche an der Sitzlehne
(ausstattungsabhängig)
An den Sitzlehnen der vorderen
Sitze befinden sich Staufächer.
Rücksitze
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um den Transport
längerer Gegenstände zu erleichtern
oder um die Ladekapazität des
Fahrzeugs zu vergrößern.
So klappen Sie die Rücksitzlehne
um:
1. Bringen Sie die Vordersitzlehne in
die aufrechte Stellung und
schieben Sie bei Bedarf den
Vordersitz nach vorn.
2. Schieben Sie die hintere
Kopfstütze bis zum Anschlag nach
unten.
•Gestatten Sie Mitfahrern NIE-
MALS, während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen,
da dies keine vorgesehene
Sitzposition ist und da keine
Sicherheitsgurte zur Verfügung
stehen. Dies könnte bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
•Wenn Gegenstände auf umge-
klappten Sitzen transportiert
werden, dürfen sie nicht höher
als die Vordersitze sein.
Andernfalls könnte die Ladung
bei einer Vollbremsung nach
vorn rutschen und Verlet-
zungen oder Schäden
verursache.
VORSICHT
OOS037019
Verstauen Sie keine schweren
oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen an den
Sitzlehnen. Bei einem Unfall
könnten diese Gegenstände
aus den Taschen rutschen und
Fahrzeuginsassen verletzen.
ACHTUNG
OOS037075
Page 33 of 614

2-13
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Vor dem Umklappen der Sitzlehne
den Sicherheitsgurt ganz nach
außen legen, damit er der
Sitzlehne beim Umklappen nicht
im Weg ist.
4. Ziehen Sie den Gurt aus der
Führung (1) und ziehen Sie den
Sitzlehnen-Umklapphebel (2)
nach oben. Klappen Sie den Sitz
anschließend zur
Fahrzeugvorderseite.5. Wird der Rücksitz gebraucht, die
Sitzlehne anheben und nach
hinten drücken.
Drücken Sie die Sitzlehne kräftig
nach hinten, bis sie hörbar
einrastet. Vergewissern Sie sich,
dass die Sitzlehne eingerastet ist.
Setzen Sie den Gurt in die
Führung ein.
2
OOS037022OOS037020OOS037021
OOS037023
Page 34 of 614

2-14
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vergewissern Sie sich vor
jedem Be- oder Entladen des
Fahrzeugs, dass der Motor
nicht mehr läuft, die Wählhebel-
stellung "P" (Parken) lautet und
die Feststellbremse angezogen
ist. Andernfalls könnte sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen,
wenn der Wählhebel ver-
sehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen ab. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass
nicht ordnungsgemäß be-
festigte Gegenstände bei einer
Kollision die Insassen auf den
Vordersitzen treffen und schwer
oder tödlich verletzen.
VORSICHT
Wenn Sie die Rücksitzlehne
wieder aufrichten möchten,
greifen Sie die Lehne und
stellen Sie sie langsam auf.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne ordnungsgemäß in
der aufrechten Stellung
eingerastet ist, indem Sie oben
gegen die Sitzlehne drücken.
Eine nicht eingerastete
Sitzlehne klappt bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
möglicherweise nach vorn,
sodass Gepäck/Ladegut in den
Fahrgastraum katapultiert
wird. Schwere oder tödliche
Verletzungen wären die
mögliche Folge.
VORSICHT
Gepäck muss immer gesichert
werden, damit es bei einer
Kollision nicht durch das
Fahrzeug geschleudert wird
und Insassen verletzt. Legen
Sie keine Gegenstände auf den
Rücksitzen ab. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass nicht
ordnungsgemäß befestigte
Gegenstände bei einer Kollision
die Insassen auf den Vorder-
sitzen treffen.
VORSICHT
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
sperrige Gegenstände durch
die Rücksitzlehne hindurch
einladen, damit die Innenein-
richtung des Fahrzeugs nicht
beschädigt wird.
•Achten Sie beim Benutzen der
Durchladevorrichtung darauf,
dass das Gepäck gut
gesichert ist, damit es
während der Fahrt nicht
verrutschen kann.
ACHTUNG
Page 35 of 614

2-15
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Armlehne
(ausstattungsabhängig)
Die Armlehne befindet sich in der
Mitte der Rücksitzbank. Ziehen Sie
die Armlehne aus der Sitzlehne nach
unten, um sie zu benutzen.
Kopfstütze
Die Vorder- und Rücksitze des
Fahrzeugs sind mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet. Die
Kopfstützen dienen nicht nur dem
Komfort, sondern sollen die
Insassen bei Unfällen (insbesondere
Auffahrunfälle) vor Schleuder-
traumen und anderen Verletzungen
der (Hals-) wirbelsäule schützen.
OOS037024Zur Verringerung der Gefahr
schwerer und tödlicher Unfall-
folgen beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim Ein-
stellen der Kopfstützen:
•Stellen Sie stets VOR
Fahrtantritt die Kopfstützen
aller Insassen richtig ein.
•Lassen Sie auf KEINEN Fall
zu, dass Personen ohne
Kopfstütze mitfahren.
•
Stellen Sie die Kopfstützen so
ein, dass die Mitte der
Kopfstütze auf oberer
Augenhöhe liegt.
•Verändern Sie die Einstellung
der Fahrerkopfstütze
NIEMALS während der Fahrt.
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie möglichst nah
am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie keine Sitz-
kissen, die einen Abstand
zwischen Körper und Sitz-
lehne herstellen.
•Achten Sie darauf, dass
die Kopfstütze nach dem
Einstellen einrastet.
VORSICHT
OLF034072N
Page 36 of 614

2-16
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Behandeln Sie die Kopfstützen
NIEMALS mit Gewalt (Schlagen,
Reißen), damit sie nicht
beschädigt werden.
Kopfstützen der Vordersitze
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts sind der Fahrersitz und
der Beifahrersitz mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis
zur gewünschten Position (3) nach
unten.
ANMERKUNG
OPDE036068
OOS037061
Bringen Sie die Kopfstützen
der Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen
der Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
ACHTUNG
Page 37 of 614

2-17
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Verstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem sie bis zur
gewünschten Stellung nach vorn
gezogen wird. Um die Kopfstütze in
die hinterste Stellung zu bringen,
ziehen Sie sie bis zum Anschlag
nach vorn und lassen sie dann
wieder los.Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn
neigen, während die Kopfstütze
und das Sitzpolster angehoben
sind, berührt die Kopfstütze
möglicherweise die Sonnen-
blende oder andere Teile des
Fahrzeugs.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Betätigen Sie den
Lehnenneigungshebel oder
Schalter (1) und verstellen Sie die
Neigung der Sitzlehne (2).
ANMERKUNG
OLF034015OOS037010OOS037011
OOS037012
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 38 of 614

2-18
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (3), während Sie die
Kopfstütze nach oben ziehen (4).
So bauen Sie die Kopfstütze wieder
ein:
1. Neigen Sie die Sitzlehne.2. Führen Sie die Stangen (2) der
Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungs-
taste (1) drücken.
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
4. Neigen Sie die Sitzlehne (4) unter
Verwendung des entsprechenden
Reglers oder Schalters (3).
Achten Sie stets darauf, dass die
Kopfstütze nach dem Wieder-
einbau einrastet und korrekt
eingestellt ist.
VORSICHT OOS037013
OOS037014
■Ausführung A
■Ausführung B
Lassen Sie auf keinen Fall zu,
dass Personen ohne Kopfstütze
mitfahren.
VORSICHT
Page 39 of 614

2-19
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Kopfstützen der Rücksitze
Aus Gründen der Sicherheit und
des Komforts sind alle Rücksitze mit
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Position (3) nach
unten.
OOS037018
OPDE036069
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassen
befindet.
•Stellen Sie die Kopfstütze
nicht auf die niedrigste
Position ein, wenn jemand auf
dem Rücksitz sitzt.
ACHTUNG
Page 40 of 614

2-20
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzheizungen und belüftete
Sitze
Sitzheizungen vorn
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen ermöglichen das
Erwärmen der Sitze bei kalter
Witterung.So verhindern Sie Beschädigun-
gen der Sitzheizungen und Sitze:
• Reinigen Sie die Sitze NIEMALS
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).
• Legen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände
auf Sitzen ab, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
• Wechseln Sie nicht den
Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
ANMERKUNG•Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten.
•Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen.
•Ermüdete Personen.
•Betäubte oder betrunkene
Personen.
•Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen.
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung NIEMALS Dinge auf
die Sitze, die wärmeisolierend
wirken (z.B. Decken oder
Sitzkissen). Andernfalls wird
die Sitzheizung möglicherweise
zu heiß und verursacht Ver-
brennungen oder beschädigt
den Sitz.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen
zu schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
VORSICHT