Tank Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 7 of 640

F7
Einleitung
Verbleit (ausstattungsabhängig)
In einigen Ländern ist Ihr Fahrzeug
für die Verwendung von verbleitem
Benzin ausgelegt. Bei der
Verwendung verbleiten Kraftstoffs
empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich
an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wendenn. Die Oktanzahl verbleiten
Benzins entspricht derjenigen von
unverbleitem Benzin.
Benzin mit Alkohol- und
Methanolzusätzen
"Gasohol", eine Mischung aus
Benzin und Äthanol (auch
Ethylalkohol) und Benzin oder
"Gasohol" mit Methanolzusatz (auch
Wood Alcohol) wird zusammen mit
oder als Ersatz für verbleites und
bleifreies Benzin vermarktet.
Verwenden Sie keine Benzin-
mischungen (Gasohol), die mehr als
10% Äthanol bzw. Ethylalkohol
enthalten und verwenden Sie keine
Benzinmischungen (Gasohol), die
Methanolzusätze enthalten.
Derartige Kraftstoffe können
Betriebsstörungen und Beschä-
digungen der Kraftstoffanlage, der
Motorsteuerung und der Abgas-
regelung verursachen.
Stoppen Sie die Verwendung einer
Benzinmischung (Gasohol), sobald
Betriebsstörungen auftreten. VERWENDEN SIE NIEMALS
VERBLEITEN KRAFTSTOFF.
Verbleiter Kraftstoff ist schäd-
lich für den Katalysator, er
beschädigt die Lambdasonden
des Motorsteuersystems und
er beeinträchtigt die Abgas-
regelung.
Füllen Sie niemals Reinigungs-
additive in den Kraftstofftank,
die von HYUNDAI nicht freige-
geben wurden (Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen).
ACHTUNG
Tanken Sie nicht weiter,
nachdem sich die Zapfpistole
beim Tanken automatisch
abgestellt hat.
Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit
im Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
VORSICHT
Page 9 of 640

Verwenden Sie kein Methanol
Kraftstoffe, die Methanol (Wood
Alcohol) enthalten, dürfen für Ihr
Fahrzeug nicht verwendet werden.
Diese Art Kraftstoff kann die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen
und Bauteile der Kraftstoffanlage,
der Motorsteuerung und der
Abgasregelung beschädigen.
Kraftstoffzusätze
Wir empfehlen Ihnen, unverbleites
Benzin mit einer Oktanzahl von 95
ROZ (Research-Oktanzahl) / 91 AKI
(Anti Knock Index) oder höher zu
verwenden.
Kunden, die nicht immer
hochwertige Benzinkraftstoffe mit
Kraftstoffzusätzen tanken und deren
Fahrzeug unrund läuft oder nicht auf
Anhieb anspringt, wird empfohlen,
gemäß den im Wartungsplan
aufgeführten Intervallen (siehe
"Standard-Wartungsplan" in Kapitel
7) eine Tankfüllung Benzin mit einer
Flasche Kraftstoffzusatz zu
versetzen.Die Additive nebst Anleitung erhalten
Sie bei Ihrem HYUNDAI Vertrags-
werkstatt. Vermischen Sie sie nicht
mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem
anderen Land fahren möchten,
stellen Sie Folgendes sicher:
Sind alle Bestimmungen bzgl.
Anmeldung und Versicherung
beachtet worden?
Ist der geeignete Kraftstoff erhält-
lich?
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit
handelsüblichem Dieselkraftstoff, der
dem Standard EN 590 oder einem
vergleichbaren Standard entspricht,
betrieben werden. (EN steht für
"Europäische Norm"). Verwenden
Sie keinen Schiffsdiesel, keine
Heizöle und keine nicht zugelas-
senen Additive, da dadurch ein
größerer Verschleiß stattfindet und
der Motor und das Kraftstoffsystem
beschädigt werden. Die Verwendung
nicht freigegebener Kraftstoffe und /
oder Kraftstoffzusätze führt zu einer
Einschränkung Ihrer Garantieans-
prüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff
mit über 51 Cetan verwendet
werden. Wenn zwei verschieden
Dieselsorten angeboten werden,
verwenden Sie Sommer- oder
Winterkraftstoff entsprechend der
folgenden Temperaturvorgaben.
Über -5°C ... S o m mer-Dieselkraft-
stoff.
Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff.
F9
Einleitung
Page 10 of 640

Beachten Sie den Kraftstoffstand im
Tank sehr sorgfältig: Wenn der
Motor aufgrund von Kraftstoffmangel
stehen bleibt, muss das gesamte
Kraftstoffsystem entlüftet werden,
um den Motor wieder anlassen zu
können.Biodiesel (nur Deutschland)
Eine handelsübliche Diesel-
beimischung von bis zu max. 7%
Biodiesel, allgemein bekannt als
"B7-Diesel", kann für Ihr Fahrzeug
verwendet werden, wenn der
Kraftstoff dem Standard DIN 51628
oder einem gleichwertigen Standard
entspricht. (DIN steht für "Deutsche
Industrie Norm"). Die Verwendung
von Biokraftstoffen mit einem Anteil
von mehr als 7% Biodiesel, der aus
Raps- Methylester (RME), Fettsäure-
Methylester (FAME) oder
pflanzlichem Methylester (VME)
gewonnen wurden, als auch das
Beimischen dieser Biokraftstoffe in
Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem
Verschleiß oder Beschädigungen
des Motors und des Kraftstoff-
systems. Die Instandsetzung oder
der Austausch von Komponenten,
die aufgrund der Verwendung nicht
zugelassener Kraftstoffe Verschleiß
oder Beschädigungen aufweisen,
unterliegt nicht der Hersteller-
garantie.
F10
Einleitung
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor
und DPF-Filtersystem wird
empfohlen, nur der Norm
entsprechenden Dieselkraft-
stoff zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoff mit hohem
Schwefelanteil (über 50 ppm
Schwefel) und nicht spezifi-
zierten Additiven verwenden,
kann dies das DPF-System
beschädigen und weißer
Abgasrauch kann entstehen.
ACHTUNG
Lassen Sie kein Benzin oder
Wasser in den Tank gelangen.
Es würde notwendig sein, das
Benzin bzw. Wasser abzulassen
und die Leitungen zu entleeren,
um das Festlaufen der
Einspritzpumpe und Motor-
schäden zu verhindern.
ACHTUNG
Page 16 of 640

1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(I
II
I)
)
1
OOS017002
1. Tür ..........................................................3-14
2. Tankklappe..............................................3-45
3. Kombirückleuchte ...................................7-87
4. Blinkerleuchte, Nebelschlusslicht,
Rückfahrlicht ...........................................7-87
5. Heckklappe .............................................3-42
6. Dritte Bremsleuchte ................................7-90
7. Defroster ...............................................3-131
8. Rückfahrmonitor ...................................3-122
9. Antenne ....................................................4-3 ■Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 91 of 640

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugzugang .....................................................3-4
Transponderschlüssel .......................................................3-4
Smart-Key ...........................................................................3-8
Wegfahrsperre .................................................................3-12
Türschlösser .........................................................3-14
Türschlösser von außen bedienen .............................3-14
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-16
Dead Lock-Schlösser .....................................................3-18
Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..3-19
Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-19
Diebstahlwarnanlage ...........................................3-20
Lenkrad..................................................................3-21
Elektronische Servolenkung (EPS) .............................3-21
Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-22
Lenkradheizung ...............................................................3-23
Hupe ...................................................................................3-24
Spiegel ...................................................................3-25
Innenrückblickspiegel .....................................................3-25
Außenspiegel ....................................................................3-27
Fenster ..................................................................3-30
Elektrische Fensterheber ..............................................3-30
Schiebedach ..........................................................3-35
Schiebedach öffnen und schließen ............................3-36
Schiebedach öffnen/schließen....................................3-36
Schiebedach aufstellen..................................................3-37
Sonnenblende...................................................................3-38
Schiebedach rückstellen................................................3-38
Warnung vor geöffnetem Schiebedach.....................3-39
Außenausstattung ................................................3-40
Motorhaube ......................................................................3-40
Heckklappe .......................................................................3-42
Tankklappe ........................................................................3-45
Kombiinstrument ..................................................3-49
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-50
Instrumente und Anzeigen............................................3-50
Warnleuchte "Fahrbahnvereisung".............................3-54
Ganganzeige .....................................................................3-55
Warn- und kontrollleuchten .........................................3-57
LCD-Display-Meldungen ...............................................3-75
LCD-Display (Kombiinstrumententyp B, C) ......3-82
Steuerung des LCD-Displays .......................................3-82
Betriebsarten des LCD-Displays .................................3-83
3
Page 135 of 640

3-45
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tankklappe
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet
werden, indem Sie den
Entriegelungshebel für die
Tankklappe an der Fahrertür nach
oben ziehen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Ziehen Sie den
Entriegelungshebel für die
Tankklappe nach oben, um die
Tankklappe zu entriegeln.3. Ziehen Sie die Tankklappe nach
außen (1), um sie vollständig zu
öffnen.
Merken Sie sich für den
Notfall, wo sich der Notentrie-
gelungshebel der Heckklappe
befindet und wie er bedient
wird, damit Sie sich befreien
können, wenn Sie versehent-
lich im Laderaum ein-
geschlossen sind.
Zu keinem Zeitpunkt darf es
jemandem gestattet werden,
sich im Laderaum aufzuhalten.
Bei einem Unfall ist der
Laderaum ein höchst
gefährlicher Ort.
Verwenden Sie den Entrie-
gelungshebel nur im Notfall.
Seien Sie extrem vorsichtig,
und zwar vor allem, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
VORSICHT
OOS047086
OOS047031
■Benzinmotor
OOS048031
■Dieselmotor
Page 136 of 640

3-46
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
4. Zum Abnehmen des Tankdeckels
(2) drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist
ein zischendes Geräusch zu
hören, das durch den Druck-
ausgleich im Tank entsteht.
5. Hängen Sie den Deckel in die
Tankklappe ein.
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe,
um das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht
auf. Wenn es notwendig ist, sprühen
Sie mit zugelassener Enteiser-
flüssigkeit um die Klappe herum
(verwenden Sie kein Frostschutzmittel
für den Kühler) oder fahren Sie das
Fahrzeug an einen warmen Ort,
damit das Eis abtauen kann.
Schließen der Tankklappe
1. Zum Anbringen des Tankdeckels
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
bis ein Klicken zu hören ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nicht
schließen, wenn die Fahrertür
verriegelt ist. Wenn Sie die Fahrertür
beim Tanken verriegeln, müssen Sie
sie wieder entriegeln, um die
Tankklappe schließen zu können.
i
i
Machen Sie sich vor dem
Tanken mit dem Standort der
Kraftstoffnotabschaltung der
Tankstelle vertraut.
Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
sicherem Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
etwaige gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person
abzuleiten.
Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine Mobil-
telefone. Elektrischer Strom
im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
Benzin ist sehr leicht
entflammbar und explosiv. Bei
Nichtbeachtung der folgenden
Hinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr:
Lesen und beachten Sie
alle an der Tankstelle
aushängenden Warnhinweise.
VORSICHT
Page 137 of 640

3-47
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder
in das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische
Elektrizität erzeugen können,
werden Sie möglicherweise
statisch aufgeladen. Statische
Entladungen können
Kraftstoffdämpfe entzünden
und Brände auslösen. Wenn
Sie unbedingt während des
Tankens wieder in das
Fahrzeug einsteigen müssen,
müssen Sie danach erneut in
sicherer Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berühren, um eine etwaige
gefährliche statische Auf-
ladung abzuleiten.Schalten Sie beim Tanken
immer nach "P" (Parken,
Fahrzeug mit
Doppelkupplungsgetriebe)
bzw. in den ersten Gang oder
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor-
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
Achten Sie bei der
Verwendung zugelassener
Reservekanister darauf, den
Kanister vor dem Betanken
auf die Erde zu stellen. Eine
statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen. Während
des gesamten Tankvorgangs
sollten Sie das Fahrzeug mit
der nackten Hand berühren.
Verwenden Sie nur
zugelassene Kunststoffkanis-
ter, die für die Befüllung mit
Kraftstoff vorgesehen sind.
Zünden sie keine Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und rauchen sie nicht. Lassen
Sie auf einem Tank-
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug
und informieren Sie sofort
das Tankstellenpersonal und
rufen Sie danach die Feuer-
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.
Page 138 of 640

3-48
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug
gemäß der im Einführungskapitel
aufgeführten "Kraftstoffvorschrif-
ten" zu betanken.
Lassen Sie keinen Kraftstoff an
die Oberfläche Ihres Fahrzeugs
gelangen. Jede Art von
Kraftstoff kann die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Wenn der Tankdeckel ersetzt
werden muss, ersetzen Sie
ihn nur durch ein HYUNDAI
Originalteil oder einen gleich-
wertigen Tankdeckel, der für Ihr
Fahrzeug spezifiziert ist. Ein
falscher Tankdeckel kann
erhebliche Fehlfunktionen der
Kraftstoffanlage oder der
Abgasregelung verursachen.
ANMERKUNG
iWenn unter Druck stehender
Kraftstoff aus dem Tank
austritt, kann er an Ihre
Kleidung und Haut gelangen
und somit das Risiko
erhöhen, dass Feuer
ausbricht und Verbrennungen
entstehen. Schrauben Sie den
Tankdeckel immer vorsichtig
und langsam ab. Wenn
Kraftstoff unter Überdruck
unter dem Tankdeckel austritt
oder wenn Sie ein zischendes
Geräusch hören, warten Sie
bis dieser Zustand beendet
ist, bevor Sie den Tankdeckel
vollständig abschrauben.
Vergewissern Sie sich immer,
dass der Tankdeckel fest
aufgeschraubt ist, damit im
Fall eines Unfalls kein
Kraftstoff auslaufen kann.
Page 139 of 640

3-49
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
K KO
OM
MB
BI
II
IN
NS
ST
TR
RU
UM
ME
EN
NT
T
1. Tachometer
2. Drehzahlmesser
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. LCD-Display (mit Trip-Computer)
OOS047100L/OOS047101L/OOS047102L
■ ■
Ausführung A■ ■
Ausführung C
■ ■
Ausführung B
Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandene
Kombiinstrument kann von der Abbildung abweichen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Instrumente und
Anzeigen" in diesem Kapitel.