reifen Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 15 of 640

1-2
A AU
US
SS
SE
EN
NA
AN
NS
SI
IC
CH
HT
T
I
IM
M
Ü
ÜB
BE
ER
RB
BL
LI
IC
CK
K
(
(I
I)
)
Ihr Fahrzeug im Überblick
OOS017001
1. Motorhaube ............................................3-40
2. Scheinwerfer................................3-103, 7-77
3. DRL (Tagfahrlicht)...................................7-77
4. Blinkerleuchte .........................................7-77
5. Räder und Reifen ............................7-46, 8-4
6. Außenspiegel ..........................................3-27
7. Schiebedach ...........................................3-35
8. Wischerblätter Frontscheibenwischer ...3-117
9. Fenster....................................................3-30 ■Ansicht von vorn
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 22 of 640

2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange-
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor – auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk-
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
Konfigurieren Sie Mobilgeräte
(z. B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur
bei geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
W WI
IC
CH
HT
TI
IG
GE
E
S
SI
IC
CH
HE
ER
RH
HE
EI
IT
TS
SH
HI
IN
NW
WE
EI
IS
SE
E
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 23 of 640

2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Benutzen Sie Ihr Mobilgerät NUR
dann, wenn es gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Nutzung zulassen. Schreiben Sie
KEINE Textnachrichten (SMS)
oder E-Mails während der Fahrt. In
den meisten Ländern ist das
Verfassen von Textnachrichten
während der Fahrt gesetzlich
verboten. In manchen Ländern und
Städten darf auch nicht beim
Fahren per Handy telefoniert
werden.
Lassen Sie NIEMALS durch die
Benutzung eines Mobilgeräts
vom Fahren ablenken. Sie sind es
Ihren Insassen und den anderen
Verkehrsteilnehmern schuldig,
stets sicher zu fahren, die Hände
am Lenkrad zu lassen und Ihren
Blick und Ihre Aufmerksamkeit
auf das Verkehrsgeschehen zu
richten.Kontrollierte Geschwindigkeit
Bei vielen Unfällen mit Verletzungs-
oder Todesfolge ist überhöhte
Geschwindigkeit im Spiel. Generell
gilt: Je höher die Geschwindigkeit,
desto größer das Risiko. Dennoch
sind auch bei niedrigeren Ge-
schwindigkeiten schwere Ver-
letzungen möglich. Fahren Sie
niemals schneller, als es die
jeweiligen Umstände zulassen, ganz
gleich welches Tempolimit gerade
gilt.
Fahrzeugsicherheit
Reifenpannen und mechanische
Defekte können extrem gefährlich
sein. Um die Wahrscheinlichkeit
solcher Probleme zu verringern,
sollten Sie regelmäßig die Luftdrücke
und den Zustand der Reifen
kontrollieren und alle planmäßigen
Wartungsarbeiten durchführen.
2
Page 25 of 640

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass
Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen
bei der Entfaltung von Airbags
verringern. Bei zu geringem
Abstand zu Airbags erhöht sich
die Verletzungsgefahr bei deren
Entfaltung deutlich. Stellen Sie Ihren
Sitz möglichst weit nach hinten, um
den Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren. Verwenden Sie keine Kissen,
die die Reibung zwischen Sitz
und Beifahrer verringern.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass der Beifahrer bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
unter dem Beckengurt
durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende Vorkehrun-
gen, um die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen
beim Entfalten von Airbags zu
verringern:
Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
VORSICHT
Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
Page 34 of 640

2-14
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
sperrige Gegenstände durch die
Rücksitzlehne hindurch
einladen, damit die Innenein-
richtung des Fahrzeugs nicht
beschädigt wird.
Achten Sie beim Benutzen der
Durchladevorrichtung darauf,
dass das Gepäck gut gesichert
ist, damit es während der Fahrt
nicht verrutschen kann.
ANMERKUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vergewissern Sie sich vor
jedem Be- oder Entladen des
Fahrzeugs, dass der Motor
nicht mehr läuft, die Wählhebel-
stellung "P" (Parken) lautet und
die Feststellbremse angezogen
ist. Andernfalls könnte sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen,
wenn der Wählhebel ver-
sehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen ab. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass
nicht ordnungsgemäß be-
festigte Gegenstände bei einer
Kollision die Insassen auf den
Vordersitzen treffen und schwer
oder tödlich verletzen.
VORSICHT
Wenn Sie die Rücksitzlehne
wieder aufrichten möchten,
greifen Sie die Lehne und
stellen Sie sie langsam auf.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne ordnungsgemäß in
der aufrechten Stellung
eingerastet ist, indem Sie oben
gegen die Sitzlehne drücken.
Eine nicht eingerastete
Sitzlehne klappt bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
möglicherweise nach vorn,
sodass Gepäck/Ladegut in den
Fahrgastraum katapultiert
wird. Schwere oder tödliche
Verletzungen wären die
mögliche Folge.
VORSICHT
Gepäck muss immer gesichert
werden, damit es bei einer
Kollision nicht durch das
Fahrzeug geschleudert wird
und Insassen verletzt. Legen
Sie keine Gegenstände auf den
Rücksitzen ab. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass nicht
ordnungsgemäß befestigte
Gegenstände bei einer Kollision
die Insassen auf den Vorder-
sitzen treffen.
VORSICHT
Page 79 of 640

2-59
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wird ein Überschlag erkannt,
bleiben die Kopfairbags länger
entfaltet, um gemeinsam mit den
Sicherheitsgurten zu verhindern,
dass Insassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden. (sofern mit
Überschlagsensor ausgestattet)
Um Schutz bieten zu können,
müssen die Airbags schnell
entfaltet werden. Die Schnelligkeit
der Airbagentfaltung ergibt sich
aus der Kürze der Zeit zwischen
der Kollision des Fahrzeugs und
dem Aufprall des Insassen auf
Teile der Fahrgastzelle. Die
Schnelligkeit der Entfaltung
verringert das Risiko schwerer
oder lebensbedrohlicher Verletzun-
gen und ist daher ein wichtiger
Aspekt bei der Airbagentwicklung.Allerdings kann die schnelle
Entfaltung der Airbags aufgrund
der damit verbunden Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen
im Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
Unter Umständen sind auch
tödliche Verletzungen möglich.
Dies gilt vor allem für den Fall,
dass der Fahrer zu nah am Airbag
sitzt.
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen
bei der Entfaltung von Airbags
verringern. Am gefährlichsten ist es,
zu nah am Airbag zu sitzen. Airbags
brauchen Platz, um sich entfalten
zu können. Empfohlen wird ein
möglichst großer Abstand zwischen
dem Brustkorb des Fahrers und der
Lenkradmitte, ohne dass dabei die
Kontrolle über das Fahrzeug verloren
geht.Wenn das SRS-Steuermodul
(SRSCM) einen ausreichend
schweren Aufprall an der
Fahrzeugfront erkennt, löst es
automatisch die vorderen Airbags
aus.
OLMB033054
■Fahrerairbag vorn (1)
Page 89 of 640

2-69
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wartung des Airbag-Systems
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (ON) nicht aufleuchtet
oder dass sie permanent leuchtet,
empfehlen wir, das System um-
gehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren Verlet-
zungen führen.Reinigen Sie die Airbagabde-
ckungen mit einem weichen
angefeuchteten Tuch ohne
Zusätze. Lösungsmittel und
Reiniger können die Airbag-
abdeckungen angreifen und
die Systemfunktion beein-
trächtigen.
Wir empfehlen, Airbags nach
der Entfaltung in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Wenn Komponenten des
Airbag- Systems entsorgt
oder das Fahrzeug ver-
schrottet werden muss,
müssen bestimmte Vorsichts-
maßnahmen beachtet werden.
Näheres dazu erfahren Sie bei
Ihrem HYUNDAI Vertrags-
händler. Die Nichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise
erhöht möglicherweise das
Verletzungsrisiko.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
Versuchen Sie nicht, SRS-
Bauteile oder -Kabel zu
manipulieren oder abzuklem-
men. Dies gilt auch für das
Anbringen von Aufklebern auf
den Abdeckungen und das
Modifizieren der Fahrzeug-
karosserie.
Platzieren Sie keine Gegen-
stände auf oder in der Nähe
des Airbagmoduls im
Lenkrad, auf dem Armaturen-
brett und auf der Beifahrer-
seite über dem Handschuh-
fach.
VORSICHT
Page 112 of 640

3-22
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Informationen
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeug-
betriebs auftreten:
• Unmittelbar nachdem der
Zündschlüssel in die Stellung ON
gebracht wurde, kann der
Kraftaufwand beim Lenken höher
ausfallen.
Dazu kommt es, weil das System
eine Diagnose des EPS-Systems
durchführt. Wenn die Diagnose
abgeschlossen ist, kann das Lenkrad
wieder mit normaler Kraft gedreht
werden.
• Wenn die Batteriespannung zu
niedrig ist, müssen Sie
möglicherweise mehr Kraft beim
Lenken aufwenden. Hierbei handelt
es sich jedoch nur um ein
vorübergehendes Phänomen, das
verschwindet, sobald die Batterie
wieder aufgeladen wurde.
• Nachdem der Zündschalter in die
Stellung ON oder LOCK/OFF
gedreht wurde, kann ein Klick-
Geräusch vom EPS-Relais hörbar
sein.• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die
Geräuschbildung lässt nach, sobald
die Temperatur zunimmt. Dies ist
ein normaler Zustand.
• Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug
mehrmals hintereinander das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen, wird die Lenkung mit der
Zeit schwergängiger. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Nach einer gewissen Zeit fühlt sich
die Lenkung wieder ganz normal
an.
Höhenverstellbare
Teleskoplenksäule
Informationen
Nach dem Einstellen wird das
Lenkrad möglicherweise nicht immer
ordnungsgemäß arretiert.
Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Dies passiert, wenn zwei
Zahnräder nicht ordnungsgemäß
ineinander eingreifen. Stellen Sie das
Lenkrad in diesem Fall nochmals ein
und arretieren Sie es dann.
i
i
Stellen Sie das Lenkrad niemals
beim Fahren ein. Sie könnten
die Kontrolle über die Lenkung
verlieren und einen schweren
Unfall verursachen.
VORSICHT
Page 118 of 640

3-28
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Einstellen der Rückspiegel
1. Drücken Sie die Taste "L" (links)
oder "R" (rechts) (1), um den
Rückspiegel auszuwählen, den
Sie einstellen möchten.
2. Benutzen Sie den Spiegelregler
(2), um den ausgewählten Spiegel
nach oben, unten, rechts oder
links zu verstellen.
3. Bringen Sie die Taste nach dem
Einstellen in die Mittelstellung, um
ein unabsichtliches Verstellen zu
verhindern. Wenn ein Spiegel in der
jeweiligen Verstellrichtung
den maximalen Einstellwinkel
erreicht hat, bleibt er stehen,
jedoch läuft der Stellmotor
solange weiter, wie die
entsprechende Taste gedrückt
gehalten wird. Drücken Sie
deshalb die Taste nicht länger
notwendig, da der Elektromotor
sonst beschädigt werden
könnte.
Versuchen Sie nicht, den
Außenspiegel von Hand zu
verstellen, da andernfalls
möglicherweise der Stellmotor
beschädigt wird.
Außenspiegel anklappen
Manuelle Ausführung
Um einen Außenspiegel anzu-
klappen, greifen Sie das Spiegel-
gehäuse und klappen Sie den
Spiegel nach hinten zum Fahrzeug
um.
ANMERKUNG
OOS047013OOS047014
Page 121 of 640

3-31
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Der Zündschalter muss sich in der
Stellung ON (EIN) befinden, damit
sich die Fensterheber betätigen
lassen. Alle Türen sind mit einem
Schalter für den Fensterheber der
jeweiligen Tür ausgestattet. An der
Fahrertür gibt es einen Sperr-
schalter, mit dem sich die Funktion
der anderen Fensterheber sperren
lässt. Die elektrischen Fensterheber
bleiben noch etwa 30 Sekunden
lang funktionsbereit, wenn der
Zündschalter in die Stellung ACC
oder OFF (AUS) gebracht wird.
Wenn allerdings die vorderen Türen
geöffnet werden, lassen sich die
elektrischen Fensterheber auch
nicht in während der 30 Sekunden
betätigen.Informationen
• Bei kalten und feuchten Wetter-
bedingungen kann es vorkommen,
dass die Funktion der Fensterheber
durch Vereisung gestört wird.
• Wenn während der Fahrt die
hinteren Fenster geöffnet sind oder
das Schiebedach (ausstattungs-
abhängig) offen (bzw. teilweise
geöffnet) ist, können pulsierende
Geräusche oder Flattergeräusche
im Fahrzeug entstehen. Diese
Geräusche sind normal und können
verringert oder abgestellt werden,
indem Sie die folgenden
Maßnahmen ergreifen. Wenn das
Geräusch entsteht, während ein
hinteres Fenster geöffnet ist, öffnen
Sie die beiden vorderen Fenster ca.
2,5 cm weit. Wenn das Geräusch bei
geöffnetem Schiebedach entsteht,
schließen Sie das Schiebedach ein
Stück weit.
Fenster öffnen und schließen
Zum Öffnen:
Drücken Sie der Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststufe (5)
nach unten. Lassen Sie den
Schalter los, wenn das Fenster die
gewünschte Stellung erreicht hat.
Zum Schließen:
Ziehen Sie den Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststufe (5)
nach oben. Lassen Sie den
Schalter los, wenn das Fenster die
gewünschte Stellung erreicht hat.
i
Halten Sie beim Fahren nicht
den Kopf oder andere
Körperteile aus dem Fenster. Es
besteht Verletzungs- und
Lebensgefahr.
VORSICHT
OOS047018