ESP Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2007Pages: 244, PDF Size: 8.67 MB
Page 133 of 244

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
3) Beim Starten des Motors ist einKlickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung derTraktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem
Untergrund oder auf frischgefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertretendes Gaspedals möglicherweise nicht.
5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß die Geschwindigkeit vor demEinfahren in eine Kurve entsprechend angepaßt wird.ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM(ESP)
C310A01JM-AST (Falls vorhanden)
C310A01FC
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug inKurven zu stabilisieren. Das ESP kontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeugtatsächlich bewegt.Das ESP betätigt die Bremsen aneinzelnen Rädern und greift in das Motormanagement ein, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein elektronisches System, das dem Fahrer hilft, die Kontrolleüber das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu behalten.
C300D02L-GSTAnzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des
Zündschlüssels auf "ON" oder "START" aufleuchten, erlischt dannaber nach 3 Sekunden.
Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet,
das System in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
Sollte eine Störung im System
vorliegen, leuchtet die Anzeige in derInstrumententafel als Warnung auf.
Wenn die TCS-Anzeige währende der
Fahrt aufleuchtet, an einer sicherenStelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.
Dann den Motor wieder starten und
überprüfen, ob die TCS-Anzeigeerlischt.
Wenn die Anzeige auch nach dem
Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS: Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet,
wird die Traktionskontrolle aus Sicherheitsgründen automatischabgeschaltet.
Page 134 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes der Fahrzeugkontrolle aktiviert wird.Es liegt jedoch immer noch in IhrerVerantwortung, mit einer der jeweiligenFahrsituation angemessenen Geschwindigkeit zu fahren. C310B01JM-ASTModus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die
ESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.
Wenn das System durch Drücken
des ESP-Schalters ausgeschaltetwird, leuchtet die Anzeige ESP-OFFauf und bleibt an. Im Modus ESP- OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise mußdementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die AnzeigeESP/OFF muß ausgehen.
HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen
des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet.
!WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts-
programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh-rungen für Fahrten bei widrigem Wetter und auf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtetwerden. C310D01JM-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen.Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die ESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeige aufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, umzu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeigeausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach demAnspringen des Motors nichtausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
Page 136 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die HinterradbremseSchnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß dieBremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/Schalthebel in dieParkstellung "P" (Automatik- getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zuschieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann dieHandbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hanghalten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremse benutzen. Das Fahren bei einer gemäßigtenGeschwindigkeit ist besonders aufAutobahnen eine der effektivsten Möglichkeiten, den Kraftstoffverb- rauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen.Dies würde den Kraftstoffverbraucherhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teile führen. Verbleibt der Fuß beimFahren auf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen,wodurch die Bremswirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschrie-benen Reifenluftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigemReifenverschleiß.Den Reifenluftdruck mindestenseinmal monatlich überprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch das Überfahrenvon Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigtwerden.WIRTSCHAFTLICH FAHREN
C140A01A-AST Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und eine längereFahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat beschleunigen. Keine Kavalierstartsveranstalten oder bei Vollgasschalten und eine gleichmäßige Fahrgeschwindigkeit beibehalten. Zwischen Verkehrsampeln nichtrasen. Die Geschwindigkeit möglichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigenSchaltvorgänge erforderlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderenFahrzeugen immer einen Sicherheitsabstand einhalten, so daß ein unnötiges Bremsenverhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzung verringert.
o Mit einer vernünftigen
Geschwindigkeit fahren. Jeschneller gefahren wird, desto höher ist der Kraftstoffverbrauch.
Page 141 of 244

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
24
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige
Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zum Anhänger oder zumgezogenen Fahrzeug angebracht ist.
Verwenden Sie ausschließlich
Qualitätskupplungen ohneNiveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestell verteilen. Die Kupplung muß von einem
qualifizierten Mechaniker angebrachtund fest mit dem Fahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPP-LUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODER NUR AM STOSSFÄNGERBEFESTIGT SIND.
C180A01A-AST
VERWENDUNG DER BELEUCHTUNG
Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mit eingeschaltetemAbblendlicht zu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen. C190A01A-GST Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit der Motorrichtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oderGetriebeschaden die Folge sein.
!
ANHÄNGER- ODER FAHRZEUG- SCHLEPPBETRIEB
Page 142 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
25
C190C04S-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer
Bremsanlage ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, daß sie den gesetzlichenVorschriften entspricht, richtig eingestellt und funktionsfähig ist.
HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im
Gespannbetrieb einsetzen, benötigt es durch die erhöhte Belastung kürzere Wartungs-intervalle. Siehe"Wartung unter verschiedenen Einsatzbedingungen" auf Seite 5-6. VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällstrecken (über 6%) unterwegs sind, achten Sie genau auf dieKühlwassertemperaturanzeige, um sicherzustellen, daß der Mo- tor nicht überhitzt wird. Solltesich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hinbewegen, fahren Sie, sobald dies gefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halten an, undlassen Sie den Motor so lange im Leerlauf laufen, bis er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhreFahrt erst dann fort, wenn der Motor ausreichend abgekühlt ist.
! C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schließlich von der Straße abkommen.ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrieben, umdiese Gefahr zu vermeiden.
Page 144 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
27
!5. Max. zulässiger Überhang des
Kupplungspunktes: 760 mm.
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn der beladene Anhänger die Werte inder untenstehenden Tabelle überschreitet, ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
C190E01FC
Kupplungspunkt
! WARNUNG:
Falsche Beladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers beeinträchtigen die Lenkbarkeit und Bremswirkungerheblich; ein Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein. kg
Schalt-
getriebe
Automatik-
getriebe Anhänger
1,300 1,100550 Stützlast
52
Maximales
Anhängerge- samtgewicht
1.5 Diesel
1.6/1.8 L 1.6/1.8 L
Gebr- emst
Ungebremst C190F02A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verbindung von Anhängerkupplung undSicherungskette und die Funktionsfähigkeit von Rück-, Brems- und Blinkleuchten desAnhängers.
2. Halten Sie beim Fahren immer eine
angemessene Geschwindigkeit unddie gesetzlichen Bestimmungen ein.
3. Anhängerbetrieb erhöht den Kraftstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die
Ladekapazität desDrehstromgenerators gut auszunutzen, vermeiden Sie Fahren im 5. Gang (bei Schaltgetriebe)bzw. im Overdrive (Automatikgetriebe).
5. Sichem Sie immer alle Gegenstände im Anhänger, damit die Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
Page 145 of 244

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
28
14. Wenn Sie bergab fahren, schaltenSie in einen niedrigen Gang und nutzen Sie die Motorbremswirkung. Wenn Sie eine lange Steigung herauffahren, verringern Sie die Geschwindigkelt und schalten Siein einen niedrigeren Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zu überhitzen.
15. Wenn Sie an einer Steigung anhalten müssen, verhindern Siedas Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatikgetriebeüberhitzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
HINWEIS: Prüfen Sie bei Gespannbetrieb öfter
das Getriebeöl.
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck
aller Reifen am Fahrzeug und am Anhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahreigenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind und Turbulenzen.Wenn Sie von einem großen Fahrzeug überholt werden, behaltenSie konstante Geschwindigkeit bei und steuern Sie geradeaus. Sollten die Turbulenzen zu groß werden,versuchen Sie, langsamer zu werden, um aus den Turbulenzen des anderen Fahrzeugsherauszukommen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichen Sicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den erstenGang oder den Rückwärtsgang ein (Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhebel in Parkposition(Automatikgetriebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkeilen. 9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassenSie das Gespann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängersvon Hand. So können Sie sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig diekorrekten elektrischen Verbindungen prüfen.
10. Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers gesichert ist und die Beleuchtungsanlage einwandfreifunktioniert.
11. Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren, plötzliche Beschleunigung und abruptes Bremsen.
12. Vermeiden Sie scharfes Wenden und abrupten Spurwechsel.
13. Vermeiden Sie zu langes und zu häufiges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhitzenund in der Wirkung nachlassen.
Page 146 of 244

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
29
VORSICHT:
Bei Überhitzung während des Gespannbetriebs (Zeiger der Temperaturanzeige reicht zum roten Bereich) folgende Maßnahmenergreifen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern:
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkeit verringern.
3. An Steigungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Beim Halt im Stop-and-Go-
Verkehr Schalthebel in Neutral- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
Page 166 of 244

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3VERHINDERN VON KORROSION
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet
werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden: E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauber und frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o Bei Gegenden mit hochkorrosiven Umwelteinflüssen - häufigeVerwendung von Streusalz, Meeresnähe, industrielle Schadstoffbelastungen, saurerRegen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutz unternommen werden. Im Wintermuß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Wintersorgfältig gereinigt werden. E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten,
schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährbodenfür Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder das Fahrzeug im nassen Zustand oderschnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß die Feuchtigkeit verdunsten kann.
E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich miteinem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsentstehung zu verringern.Scheint blankes Metall durch, sollte ein Hyundai-Händler aufgesucht werden.
o Bei der Reinigung des Fahrzeug-
unterbodens besonders auf die unterden Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die von außen nichteinsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlamm nurbefeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung mit Wasseroder Dampf.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß die Ablauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird.
Page 167 of 244

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist.Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oder Staubbeseiti-gungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeug- unterseite geachtet werden. ZumEntfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen.Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges
Autowaschmittel verwenden und dieHinweise des Herstellers auf der Packung beachten.
Diese Reinigungsmittel sind beim
Hyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfenHaushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen.
Zum Waschen einen sauberen
Schwamm oder ein Tuch verwendenund dieses häufig ausspülen. DenLack nicht durch zu starkes Reiben beschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden.
Weißwandreifen mit einer harten Bürste
oder mit einem mit Seife beschichtetenStahlwollschwamm reinigen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasser verwenden.
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen und sicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen aufgewischt und der Boden mit klarem Wasser abgespült undsorgfältig getrocknet werden.