stop start Hyundai Matrix 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2007Pages: 244, PDF Size: 8.67 MB
Page 12 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A02FC
B010A02O-GST Verwendung von bleifreiem Benzin
Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 95ROZ oder höher zu verwenden.Unverbleites Benzin mit einerOktanzahl von 91 ROZ kannverwendet, hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitem Ben-zin wird der katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreini-gungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhtenWartungsausgaben führen. Um einversehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Ben-zin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen. Verwendung von Diesel In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von 52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zurVerfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit und den folgenden Temperaturbedingungen Sommer-bzw. Winterdiesel verwendet werden.
o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältigüberprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
NUR UNVER-
BLEITES BENZIN VORSICHT:
o Es darf kein Benzin oder Wasser in den Tank eindringen.Andernfalls muß er vollständig abgelassen werden. Danach müssen die Leitungen entlüftetwerden, damit dieEinspritzpumpe nicht verstopftund der Motor beschädigt wird.
o Um ein Einfrieren des Tanks im
Winter zu verhindern, kann demDieselkraftstoff bei einem Temperaturabfall unter -10°C Paraffinöl zugesetzt werden.Dabei niemals mehr als 20% Paraffinöl verwenden.
!
Page 62 of 244

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
52
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
die Position "ON" leuchtet die ABS- Warnleuchte auf und erlischt nacheinigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort beieinem HYUNDAI-Händler über-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung istdas ABS jedoch nicht mehr wirksam. B265A01FC-GST
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
Diese Leuchte geht beim Starten des
Motors an und nach wenigen Sekunden wieder aus. Leuchtet sie bei laufendemMotor auf, ist dies ein Hinweis darauf, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. In diesem Fall mußder Kraftstoffilter entwässert werden (siehe Seite 6-34). B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf,
wenn die Zündung eingeschaltet wird. Der Motor kann angelassen werden,wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauer variiert je nach Wassertemperatur,Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS:
Wenn der Motor 10 Sekunden,
nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
!WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrtaufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve-rteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wiemöglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.
Page 178 of 244

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
7
F060B01A-AST
o Keilriemen
Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeituntersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Treibriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf dieerforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestellt werden. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter
Ein verstopfter Filter kann zu einer
Herabsetzung der Höchstgesch- windigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage undStartproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß derFilter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.
Nach Einbau eines neuen Filters den
Motor einige Minuten laufen lassen und an den Anschlußstellen aufUndichtigkeiten prüfen.
F060D02A-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl
herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinaus kann er zu erschwertenStartbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig viele Fremdpartikel, muß der Filter eventuellhäufiger ausgewechselt werden.
F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter
Das Motorenöl und der Ölfilter müssen
entsprechend der in der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausgewechseltwerden. Wird das Fahrzeug unter hoher Fahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenölund Filter erforderlich. Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
!WARNUNG (Nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann beiKontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacherdürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Stromim Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 220 of 244

6
SELBSTHILFE
39BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C03FC-GST Motorraum(Benzinmotor)
G200C03FC
HINWEIS: Die Beschreibung der Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr
Fahrzeug. Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskasten überprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten. BESCHREI-
BUNGALTB+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND ABSABS
F/PUMP INJ
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RH H/LP LH
H/LP RH
SICHERUNG- SWERT120A40A 30A20A40A40A30A20A40A40A10A15A 10A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A 15A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator(A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) SicherungGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelaisEinspritzventil, ZündspuleMAP-Sensor, Lambdasonde, CP-Sensor, Klopfsensor,DrosselklappenwinkelgeberAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, InstrumentenbrettDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelaisECM, TCMSchlußleuchtenrelaisKombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linkeKennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechteKennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung
Page 222 of 244

6
SELBSTHILFE
41
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Generator (A/CON, RR HTD, STOP, D/LOCK, HAZARD) Sicherung, EnteiserGenerator, Motorsteuerrelais, ECMKühlerlüfterrelaisStarterrelais, ZündschalterGebläserelaisFensterheberrelaisKondensatorlüfterrelais #1ABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPABS-Steuermodul, ABS-Entlüftungsstecker, ESPKraftstoffpumpenrelais ECM Nr.5 (Batt +) ECM Nr.4 (Batt +), Bremsleuchtenschalter, PTC Heizungsrelais Nr.1 Glühkerzenrelais, Zusatzheizungsrelais 1/2, Bremsleuchtenschalter, TDC-Sensor, EGR-Stellantrieb, Drosselklappen-Stellantrieb, VGT-VakuumAudio, Innenleuchte, Dachkonsolenlampe, Instrumentenbrett, ETACM, KofferraumleuchteDRL-SteuermodulHupenrelaisA/C-RelaisNebelscheinwerferrelais ECM, TCM Schlußleuchtenrelais Kombileuchte hinten links, linke Positionsleuchte, linke KennzeichenleuchteKombileuchte hinten rechts, rechte Positionsleuchte, rechte KennzeichenleuchteLinker ScheinwerferRechter Scheinwerfer, (H/LP IND) Sicherung PTC Heizungsrelais Nr.1 GLOW-Relais PTC Heizungsrelais Nr.2FFHS- RelaisPTC Heizungsrelais Nr.3
SICHERUNG-
SWERT140A40A30A30A40A40A30A30A40A 40A 10A30A 10A 15A 10A 15A10A10A15A10A20A 10A 10A 15A15A40A80A40A30A40A
ALT
B+
ECU RAD IGN
BLR
P/WIN COND
ABS ABS
F/PUMP ECU ECU
SNSR
ROOM LP DRL
HORN
A/CON
FR FOG ECULP
TAIL LH
TAIL RHH/LP LH
H/LP RH
PTC HTR 1 GLOW
PTC HTR 2 FFHS
PTC HTR 3
SICHERUNGS
SCHMELZ- GLIEDBESCHREIBUNG
Page 223 of 244

6SELBSTHILFE
42
G200D01FC-GST Sicherungskasten Fahrgastraum
G200D01FCBESCHREIBUNG
H/LP INDHTD IND
A/CON
RR HTD
STOP
D/LOCK
HAZARD AUDIO
C/LIGHT A/B
A/B IND
T/SIGECU
ETACS
RR WPR
START
FRT WPR S/HTD
P/OUTLET
IG2
O/S MRR
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A30A 10A 15A10A 10A 15A10A 10A 10A15A 10A10A 10A 20A15A 25A 10A10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Scheinwerferanzeige Defrosterrelais, Linker (Rechter) Außenspiegelmotor, Heckscheibenmotor A/C-SchalterHeckscheibenheizungsrelais Bremsleuchtenschalter, Fensterheberrelais Türverriegelungs-(Entriegelungs-)Relais, ETACM, SchiebedachrelaisDiebstahlalarmrelais, Warnblinkrelais Audio ZigarettenanzünderSRS-Steuergerät SRS IND. Warnblinkschalter, Sicherheitsgurt-Zeitgeber, Instrumentenanlage,ABS-Steuergerät, Vorregel widertand, Waschanlagenmotor ECM, Fahrgeschwindigkeitssensor, TCM, Zündspule ETACM, A/T-WählhebelHeckscheibenwischermotor, Heckscheibenwischerrelais Anlasserrelais Scheibenwischerrelais, Waschanlagenmotor, Scheibenwischer- & DefrostertimerLinker (Rechter) Vordersitzheizungsschalter Vordere (Hintere) Steckdose ETACM, Fensterheberrelais, Defrosterrelais, Schiebedachrelais,Scheinwerferrelais, Gebläserelais Außenspiegelschalter, Nebelschlußleuchtenrelais