airbag off Hyundai Santa Fe 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2004Pages: 248, PDF Size: 7.01 MB
Page 10 of 248

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
1. Multifunktionslichtschalter
2. Instrumententafel
3. Horn/Fahrerairbag-Modul
4. Zündschalter
5. Hebel für Frontscheibenwischer/Scheibenwascher
6. Schalter für Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden)
7. Warnblinklicht-Schalter
8. Digital Uhr
9. Nebelschlussleuchtenschlter
10. Meckscheiben-Defrosterschalter/ Beheizung des Außenspiegels
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
! 11. Beifahrer-Airbagmodul
12. Motorhauben-Entriegelungshebel
13. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler (Falls vorhanden)
14. Geschwindigkeitsregler (Falls vorhanden)
15. Hebel der Lenkradhöhenverstellung
16. Aschenbecher
17. Handbremshebel
18. Schalthebel (Falls vorhanden)
19. Steckdose
20. Zigarettenanzünder
21. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
22. Handschuhfach
smgerman-0.p65
11/11/03, 4:37 PM
11
Page 12 of 248

Empfehlungen zum Kraftstoff .......................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs ........................................................ 1-3
Wegfahrsperre ................................................................................. 1-5
Türverriegelungen/Diebstahlalarm....................................... 1-10, 1-13
Elektrische Fensterheber ............................................................... 1-16
Sitze ............................................................................................... 1-17
Sicherheitsgurte ........................................................................ ..... 1-24
Kinderrückhaltesystem .................................................................. 1-29
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (AIRBAG) ........................1-38
Instrumententafel und Anzeigen .................................................... 1-46
Warnleucht en ................................................................................. 1-48
Kombi-schalter für Blinker und Licht .............................................. 1-57
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ..........................1-59
Schiebedach .................................................................................. 1-67
Spiegel ........................................................................................... 1-72
Motorhaubenentriegelung ............................................................... 1-80
Geschwindigkeitsregl er .................................................................. 1-84
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse............................ 1-87
Stereoanlage ................................................................................ 1-104
Antenne ........................................................................................ 1-109
1. ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
smgerman-1a.p65
11/11/03, 4:48 PM
1
Page 52 of 248

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 41
Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sichtnach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
B240B01O
Beifahrer-Airbag
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich
Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesAufblähen der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag
sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten dieVorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko vonKopf- oder Brustverletzungen. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
smgerman-1a.p65 11/11/03, 4:49 PM
41