sensor Hyundai Santa Fe 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2011Pages: 433, PDF Size: 31.39 MB
Page 166 of 433

481
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
A : Wischergeschwindigkeitssteuerung·
MIST / – Einzelner
Wischvorgang
· OFF / O – Aus
· INT (---) / AUTO* – Intervallbetrieb oder automatische
Steuerung(*)
· LO / 1 – Langsame Wischergeschwindigkeit
· HI / 2 – Schnelle Wischergeschwindigkeit
B : Zeiteinstellung für Intervallbetrieb oder automatische Steuerung
C : Waschanlage mit kurzen Wischvorgängen
D : Steuerung für Heckscheibenwischer/-
waschanlage
· – Waschflüssigkeit sprühen
· / ON – Dauerbetrieb
· O / OFF – Aus
· – Waschanlage mit kurzen Wischvorgängen
* ausstattungsabhängig D200100ACM
Scheibenwischer Bei eingeschalteter Zündung stehen
folgende Funktionen zur Verfügung.
MIST / : Um ein einzelnes
Wischintervall auszulösen,
drücken Sie denWischerhebel in derStellung OFF (O) nachoben und lassen Sie ihn
wieder los. Wenn der Hebel
nach oben gedrückt und
gedrückt gehalten wird,
bleibt der Wischer
dauerhaft in Betrieb.
OFF / O : Scheibenwischer istabgeschaltet.
INT / --- : I ntervallwischen mit
demselben Wischintervall.
OCM040131L
Regensensor
■
Ausführung A
■ Ausführung B
Page 167 of 433

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
82
4
Verwenden Sie diese Funktion bei leichtem Niederschlag oderNebel.
Um die Wischgeschwindigkeit
zu verändern, drehen Sie den
Stellring.
LO / 1 : Wischgeschwindigkeit normal
HI / 2 : Wischgeschwindigkeit schnell
✽✽ ANMERKUNG
Wenn die Windschutzscheibe stark
vereist oder mit Schnee bedeckt ist,
entfrosten Sie die Windschutzscheibe
erst ca. 10 Minuten lang oder solange,
bis der Schnee und/oder das Eis
abgetaut ist, bevor Sie die
Scheibenwischer benutzen.
D200101ACM
Automatische Wischersteuerung (ausstattungsabhängig)
ACHTUNG
Wenn sich der Wischerschalter bei eingeschalteter Zündung in der
Stellung AUTO befindet, beachten Siefolgende Sicherheitshinweise, umVerletzungen an den Händen und anderen Körperteilen auszuschließen:
Berühren Sie die Windschutz
-scheibe oben im Bereich desRegensensors nicht von außen.
Wischen Sie nicht mit einem feuchten oder nassen Tuch überden oberen Rand der Windschutz
-scheibe.
Üben Sie keinen Druck auf die Windschutzscheibe aus.
ACHTUNG
Schalten Sie den Wischerschaltervor einer Wagenwäsche in die
Stellung OFF (O), um die automatische Wischersteuerung zudeaktivieren Wenn sich der Schalterwährend einer Wagenwäsche in der
Stellung AUTO befindet, könntensich die Wischer einschalten und beschädigt werden.
Bauen Sie nicht dieSensorabdeckung am oberen Windschutzscheibenrand auf derBeifahrerseite ab. Es könnten Schäden an Systemkomponenten
auftreten, die evtl. nicht von derFahrzeuggarantie abgedeckt sind.
Wenn Sie den Motor im Winteranlassen, schalten Sie denWischerschalter in die Stellung OFF
(O). Andernfalls könnten sich dieWischer einschalten und Eis könnte die Wischerblätter beschädigen.Entfernen Sie immer erst den
Schnee und das Eis und entfrostenSie die Windschutzscheibegründlich, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten.
Page 168 of 433

483
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Der Regensensor, der sich am oberen
Rand der Windschutzscheibe befindet,
erkennt die Niederschlagsmenge und
steuert die Wischzyklen entsprechend.Bei zunehmendem Niederschlag
wischen die Scheibenwischer schneller.
Wenn kein Niederschlag mehr fällt,
stoppen die Scheibenwischer. Um die
Wischgeschwindigkeit zu verändern,
drehen Sie den Stellring (1).Wenn sich der Wischerschalter beimEinschalten der Zündung in der Stellung
AUTO befindet oder wenn derWischerschalter bei eingeschalteter
Zündung in die Stellung AUTO
geschaltet wird oder wenn der Stellringnach oben gedreht wird während sich
der Wischerschalter im AUTO-Modus
befindet, findet zum Zweck der
Eigendiagnose ein Wischzyklus statt.
Schalten Sie den Wischerschalter in die
Stellung OFF (O), wenn die
Scheibenwischer nicht benötigt werden.
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung
der Scheibenwischer und derWindschutzscheibe zu vermei
-den, betätigen Sie die Wischer
nicht, wenn die Windschutz-scheibe trocken ist.
Um eine Beschädigung der Wischerblätter zu vermeiden,lassen Sie kein Benzin, keine
Verdünnung und keine anderenLösungsmittel an oder in die Nähe
der Wischerblätter gelangen.
Versuchen Sie nicht die Wischer manuell zu bewegen. DieWischerarme und andere Bauteile
könnten dadurch beschädigtwerden.
OCM040133
OCM040133L
Ausführung B
Ausführung A
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung
der Waschwasserpumpe zuvermeiden, betätigen Sie dieScheibenwaschanlage nicht, wennder Waschwasserbehälter leer ist.
VORSICHT
Betätigen Sie die Scheiben
-waschanlage bei Frost erst,
nachdem Sie die Windschutzscheibemit den Lüftungsdüsen erwärmt
haben. Das Waschwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und
Ihre Sicht behindern.
Page 184 of 433

499
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Automatische Heizung und Klimatisierung Das automatische Klimasteuersystem
wird auf einfache Art durch die Auswahl
einer Temperatur bedient.
Das vollautomatische Temperaturregel
-system (FATC) steuert automatisch die
Heizung und das Kühlsystem wie folgt:
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch von
der eingestellten Temperatur
gesteuert. 2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
Wenn die niedrigste Temperatur (Lo)
gewählt wird, bleibt die Klimaanlagedauerhaft eingeschaltet.
3. Um die Klimaautomatik abzuschalten, betätigen Sie eine der folgenden
Tasten oder Schalter:
Die gewählte Funktion wird manuell geregelt, während die anderen
Funktionen automatisch gesteuert
werden.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades
der Klimaregelung und des Komforts
können Sie mit der AUTO-Taste eine
Temperatur von 22 °C einstellen.
✽✽ ANMERKUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den
Sensor oben im Armaturenbrett, damit
die automatische Steuerung der
Heizung und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
OCM040218OCM052098
Page 314 of 433

611
Pannenhilfe
TPMS (Reifenluftdruck-
Überwachungssystem)-
Störungsleuchte
Die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck leuchtet auf,
nachdem sie ca. eine Minute lang
geblinkt hat, wenn ein Problem im
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem vorliegt. Kann
das System sowohl einen zu
geringen Reifenluftdruck als auch
ein Systemausfall korrekt gleichzeitig
erkennen, leuchten sowohl die
Kontrollleuchten für die TPMS-
Fehlfunktion als auch für einen zu
geringen Reifenluftdruck und die
Positionsanzeige. Wenn der Sensor
vorn links ausfällt, leuchtet die
TPMS-Störungsleuchte auf. Wenn
gleichzeitig der Reifenluftdruck vorn
rechts, hinten links oder hinten
rechts zu gering ist, können die
Reifenluftdruck-Warnleuchte und die
Position-sanzeigen zusammen mit
der TPMS-Störungsleuchteaufleuchten. Lassen Sie das System sobald als
möglich von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen, um die
Ursache der Störung festzustellen. Reifen mit TPMS wechseln
Wenn Sie eine Reifenpanne haben,
leuchten die Reifenluftdruck-
Warnleuchte und die
Positionsanzeige auf. Lassen Sie
den defekten Reifen sobald als
möglich bei einem autorisierten
HYUNDAI-Händler instand setzen
oder ersetzen Sie das betroffene
Rad durch das Ersatzrad.ACHTUNG
Die TPMS-Störungsleuchte
kann aufleuchten, wenn dasFahrzeug in der Nähe von Hochspannungsleitungenoder Sendeanlagen wie z. B.an Polizeistationen, öffen- tlichen Gebäuden undÄmtern, Rundfunksendern,militärischen Einrichtungen,Flughäfen, Sendemasten usw. gefahren wird. Hier könnenInterferenzen die normaleFunktion des Reifenluftdruck
-
Überwachungssystems(TPMS) stören.
Die TPMS-Störungsleuchte kann aufleuchten, wennSchneeketten aufgezogen sindoder wenn diverse separate elektronische Geräte wie z. B.Notebook, mobiles Ladegerät,Fremdstartaggregat oderNavigationsgerät usw. im Fahrzeug benutzt werden.Die normale Funktion desReifenluftdruck
-
Überwachungssystems (TPMS)kann dadurch gestört werden.
ACHTUNG
Verwenden Sie NIEMALS ein
Dichtmittel zum Abdichten fürpunktuelle Reifenundichtigkeiten,um einen Reifen mit zu geringem Luftdruck zu reparieren und/oderaufzupumpen. Das Reifendicht-mittel kann den Reifenl- uftdrucksensor beschädigen.Wenn ein Dichtmittel verwendetwurde, muss der Reifenluft- drucksensor danach ersetztwerden.
Page 315 of 433

Pannenhilfe
12
6
Alle Räder sind mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet,
der sich im Reifen unter dem
Ventilschaft befindet. Sie müssen
Räder verwenden, die für das TPMS-
System vorgesehen sind.
Es wird empfohlen, dass Sie immer
den Reifenservice eines
autorisierten HYUNDAI-Händlers in
Anspruch nehmen.
Auch wenn Sie das defekte Rad
durch das Notrad ersetzen, bleiben
die Reifenluftdruck-Warnleuchte und
die Positionsanzeige eingeschaltet,solange sich das Rad mit dem zu
geringen Reifendruck im Fahrzeugbefindet.
Wenn Sie den Reifen mit zu
geringem Reifenluftdruck durch das
Notrad ersetzt haben, leuchtet der
TPMS-Sensor noch einige Minuten
weiter, weil der am Notrad montierte
TPMS-Sensor nicht initialisiert ist. Wenn der Luftdruck in dem undichten
Rad wieder auf den vorgegebenen
Wert korrigiert und das Rad wieder
an das Fahrzeug angebaut oder derTPMS-Sensor an dem
ausgetauschten Notrad durch einen
autorisierten HYUNDAI-Händler neu
initialisiert wurde, erlöschen die
TPMS-Störungsleuchte, die
Reifenluftdruckwarnleuchte und die
Positionsanzeige nach wenigen
Minuten.
Wenn die Anzeigen nach wenigen
Minuten nicht erlöschen,
kontaktieren Sie bitte einen
autorisierten HYUNDAI-Händler.ACHTUNG
Wird das Originalrad durch das
Notrad ersetzt, sollte der TPMS-Sensor am Notrad initialisiert und der TPMS-Sensor an demausgetauschten Originalraddeaktiviert werden. Wenn derTPMS-Sensor an dem Originalrad, der jetzt in derNotradhalterung transportiertwird, noch aktiv ist, funktioniert die Reifendrucküberwachungnicht einwandfrei. Lassen Siedas Rad mit dem TPMS-Sensor durch einen autorisiertenHYUNDAI-Händler reparierenoder austauschen.
Page 316 of 433

613
Pannenhilfe
Sie können mit einer einfachen
Sichtprüfung nicht feststellen, dass
der Reifenluftdruck zu gering ist.
Verwenden Sie für die Messung des
Reifenluftdrucks immer ein genau
messendes Manometer. Bitte
beachten Sie, dass das Ergebnis
einer Luftdruckmessung bei einem
heißen Reifen (beim Fahren
erwärmt) höher ausfällt als bei einem
kalten Reifen (mindestens 3 Stunden
nicht gefahren oder während der
letzte 3 Stunden weniger als 1,6 km
(1 Meile) gefahren).
Lassen Sie den Reifen abkühlen,
bevor Sie den Luftdruck messen.
Vergewissern Sie sich immer, dass
der Reifen kalt ist, bevor Sie den
empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
“Kalter Reifen“ bedeutet, dass das
Fahrzeug seit 3 Stunden abgestellt
war oder während der letzten 3
Stunden weniger als 1,6 km (1 Meile)
gefahren wurde.
VORSICHT - TPMS
erhalten
Das Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-Über-
wachungssystems (TPMS) kann
dazu führen, dass die
Systemfunktion, nämlich das
Warnen des Fahrers vor zu
geringem Reifenluftdruck
und/oder TPMS-Störungen,
beeinträchtigt wird. Das
Ändern, Modifizieren oder
Deaktivieren der Komponenten
des Reifenluftdruck-
Überwachungssystems (TPMS)kann die Garantie für diese
Fahrzeugteile außer Kraft
setzen.ACHTUNG
Verwenden Sie kein Reifen- dichtmittel, wenn Ihr Fahrzeugmit einem Reifenluftdruck-Überwachungssystem ausgestattet ist. FlüssigesReifendichtmittel kann dieReifenluftdrucksensoren beschädigen.
VORSICHT - TPMS
Das TPMS-System kann Sie nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände wie Nägel oder auf
der Straße liegende
Gegenstände verursacht
werden.
Wenn Sie eine Instabilität Ihres Fahrzeugs fühlen,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
allmählich mit geringem
Druck die Bremse und fahren
Sie langsam eine sichereStelle abseits der Straße an.
Page 327 of 433

Pannenhilfe
24
6
ABSCHLEPPEN
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschleppen zu
lassen. Um Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden, müssen geeignete und
fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird empfohlen,
Nachläufer oder einen Plateauwagen zu
verwenden.
Hinweise und Informationen zum Fahren mit Anhänger entnehmen Sie demAbschnitt "Fahren mit Anhänger" imKapitel 5.
Bei Allradfahrzeugen muss das Fahrzeug
auf einem Pritschenfahrzeug oder mit
Nachläufern abgeschleppt werden, so
dass keines der Räder den Boden
berührt.
Es ist möglich, ein Fahrzeug mit
Vorderachsantrieb auf mitrollenden
Hinterrädern (ohne Nachläufer)
abzuschleppen, wenn die Vorderräderangehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die Radaufhängung beschädigt ist oder
wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Hinterrädern abgeschleppt werden
muss, setzen Sie die Vorderräder auf
Nachläufer. Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immer die
Vorderräder angehoben werden, nicht
die Hinterräder.
OXM069028
Nachläufer
Nachläufer
ACHTUNG
Allradfahrzeuge sollten niemals auf
den Rädern abgeschleppt werden.Dies kann schwere Schäden amAutomatikgetriebe oder an demAllradantrieb verursachen.
VORSICHT -
wenn mit Überschlagsensor
ausgestattet
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten- und
Kopfairbags ausgestattet ist,
bringen Sie den Zündschalter in die
Stellung OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden, und
der Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
Page 346 of 433

Anzahl der Monate oder Fahrstrecke, je nachdem, was zuerst eintrifft
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Meilen x 1.00020 40 60 80 100 120 140 160
km×1.000 30 60 70 120 150 180 210 240
Antriebsriemen * 1
Motoröl und Motorölfilter * 2
*3
RRR RRRRR
Luftfiltereinsatz
WARTUNGSINTERVALLE
WARTUNGSPOSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.* 1
: Antriebsriemen der Lichtmaschine, der Servolenkung (und der Kühlmittelpumpe) und der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
spannen. Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
* 2
: Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
* 3
: Wenn mit Ölstandsensor ausgestattet und von HYUNDAI empfohlenes Motoröl verwenden. (siehe Seite 8-4)
STANDARD-WARTUNGSPLAN - DIESELMOTOR
715
Wartung
Alle 20.000 km bzw. 12 Monate prüfen und
alle 40.000 km oder 24 Monate ersetzen
Erstmalig nach 90.000 km bzw. nach 48 Monaten
prüfen,
danach alle 30.000 km bzw. alle 12 Monate
Page 389 of 433

Wartung
58
7
Fahrzeuginnenraum
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
START 10A Alarmanlagenrelais
P/WDW LH 25A Hauptschalter für elektr. Fensterheber, Fensterheberschalter hinten links
P/WDW RH 25A Hauptschalter für elektr. Fensterheber, Fensterheberschalter Beifahrer, Fensterheberschalter hinten rechts S/ROOF 20A Schiebedachmotor
P/SEAT 30A Fahrer-/Beifahrersitz manueller Schalter, Schalter Fahrer-Lordosenstütze
SAFETY PWR 25A Sicherheitsfensterhebermodul MIRR HTD 10A Schalter Heckscheibenheizung, elektr. Außenspiegel Fahrer/Beifahrer
A/BAG #1 15A SRS-Steuermodul
ROOM LP 10A Kombiinstrument (Anzeig.), Türleuchte Fahrer/Beifahrer, Leselampe, Innenraumleuchte, Laderaumleuchte,
Schminkspiegelschalter Fahrer/Beifahrer, persönliche Innenraumleuchte links/rechts
A/CON 10A A/C-Steuermodul vorn, Ionisierer, Innenraumsensor, Regensensor, elektrochromatischer Spiegel,
Schiebdachmotor, A/C-Schalter hinten, ICM-Relaiskasten (Relais A/C hinten, Relais
Scheinwerferwaschanlage), Gebläserelais, GM02 (Masse)
H/LP WASHER 25A ICM-Relaiskasten (Relais Scheinwerferwaschanlage) P/AMP 30A Audio-Verstärker
P/OUTLET CTR 25A mittlere 12V-Steckdose P/OUTLET 25A 12V-Steckdose vorn & Zigarettenanzünder, 12V-Steckdose hinten
C/LIGHTER 15A 12V-Steckdose vorn & Zigarettenanzünder
DR/LOCK 20A Türver-/Entriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Dead Lock-Relais), BCM Türschlossstellmotor
Fahrer/Beifahrer, Türschlossstellmotor hinten links/rechts, Stellmotor Heckklappenschloss, GM01 (Masse)
A/BAG IND 10A Kombiinstrument (Anzeig.), Deaktivierungsschalter Beifahrerairbag, Digitaluhr
ESC SW 10A ESP-Schalter, Lenkwinkelschalter, ICM-Relaiskasten (P/N-Relais),
Steuermodul Sitzheizung Fahrer/Beifahrer, Multifunktionsschalter (Remocon)
T/SIG 10A Schalter Warnblinkanlage
RR FOG 15A ICM-Relaiskasten (Nebelschlusslichtrelais)