Dieselmotor Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2016Pages: 749, PDF Size: 23.86 MB
Page 6 of 749

Einleitung
Verwendung dieses handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Kraftstoffvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
• Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
• Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
Einfahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Hinweise zur fahrweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1
Page 10 of 749

15
Einleitung
Kraftstoffzusätze
HYUNDAI empfiehlt die Verwendung von
unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 95 RON (Research
Octane Number) / 91 AKI (Anti Knock
Index) (Europa).
Kunden, die nicht immer hochwertige
Benzinkraftstoffe mit Kraftstoffzusätzen
tanken und deren Fahrzeug unrund läuft
oder nicht auf Anhieb anspringt, wird
empfohlen, alle 15.000 Kilometer
(Europa) eine Tankfüllung Benzin mit
einer Flasche Kraftstoffzusatz zu
versetzen. Die Additive nebst Anleitung
erhalten Sie bei Ihrem HYUNDAI
Vertragswerkstatt. Vermischen Sie sie
nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Fahrzeugeinsatz im Ausland
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen
Land fahren möchten, stellen Sie
Folgendes sicher:
• Sind alle Bestimmungen bzgl.Anmeldung und Versicherung beachtet
worden?
• Ist der geeignete Kraftstoff erhältlich?
Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselmotoren dürfen nur mit
handelsüblichem Dieselkraftstoff, der
dem Standard EN 590 oder einem
vergleichbaren Standard entspricht,
betrieben werden. (EN steht für
"Europäische Norm"). Verwenden Sie
keinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und
keine nicht zugelassenen Additive, da
dadurch ein größerer Verschleiß
stattfindet und der Motor und das
Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die
Verwendung nicht freigegebener
Kraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze
führt zu einer Einschränkung Ihrer
Garantieansprüche.
Für Ihr Fahrzeug wird Dieselkraftstoff mit
über 51 Cetan verwendet werden. Wenn
zwei verschieden Dieselsorten
angeboten werden, verwenden Sie
Sommer- oder Winterkraftstoff
entsprechend der folgenden
Temperaturvorgaben.
• Über -5°C ... Sommer-Dieselkraftstoff.
• Unter -5°C ... Winter-Dieselkraftstoff. Beachten Sie den Kraftstoffstand im
Tank sehr sorgfältig:
Wenn der Motor aufgrund von
Kraftstoffmangel stehen bleibt, muss das
gesamte Kraftstoffsystem entlüftet
werden, um den Motor wieder anlassen
zu können.
ACHTUNG
Lassen Sie kein Benzin oder
Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzinbzw. Wasser abzulassen und die Leitungen zu entleeren, um dasFestlaufen der Einspritzpumpe undMotorschäden zu verhindern.
ACHTUNG - Dieselkraftstoff
(ausstattungsabhängig mit
DPF)
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und
DPF-Filtersystem wird empfohlen,nur der Norm entsprechendenDieselkraftstoff zu verwenden. Wenn Sie Kraftstoff mit hohemSchwefelanteil (über 50 ppm Schwefel) und nicht spezifiziertenAdditiven verwenden, kann diesdas DPF-System beschädigen und weißer Abgasrauch kannentstehen.
Page 22 of 749

Ihr Fahrzeug im Überblick
10
2
ODM012005
1. Behälter - Motorkühlmittel.................7-28
2. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-27
3. Brems-
/Kupplungsflüssigkeitsbehälter..........7-31
4. Luftfilter .............................................7-37
5. Sicherungskasten .............................7-61
6. Batteriemassepol ..............................7-44
7. Batteriepluspol ..................................7-44
8. Kühlerdeckel .....................................7-30
9. Messstab - Motoröl ...........................7-26
10. Behälter - Scheibenwaschanlage ...7-34
11. Kraftstofffilter ...................................7-36
■Dieselmotor 2.0/2.2L
❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 172 of 749

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
70
4
KOMBIINSTRUMENT
1. Drehzahlmesser
2. Tachometer
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. LCD - Display
6. Warn- und Kontrollleuchten
(ausstattungsabhängig)
7. Blinker-Kontrollleuchten
ODMEMM2346/ODMEMM2054
■Ausführung A
- Benzinmotor
* Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeugvorhandene Kombiinstrument kann von der
Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente" auf
den folgenden Seiten.
- Dieselmotor
Page 173 of 749

471
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
1. Drehzahlmesser
2. Tachometer
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. LCD - Display
6. Warn- und Kontrollleuchten(ausstattungsabhängig)
7. Blinker-Kontrollleuchten
ODMEMM2347/ODMEMM2055
■Ausführung B
- Benzinmotor
* Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeugvorhandene Kombiinstrument kann von der
Abbildung abweichen.
Für weitere Details siehe "Instrumente" auf
den folgenden Seiten.
- Dieselmotor
Page 207 of 749

4 105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Störungsleuchte(MIL, Malfunction IndicatorLamp)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine Fehlfunktion der Abgasregelung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ACHTUNG - törungsleuchte
(MIL,
Malfunction
Indicator Lamp)
Wenn das Fahrzeug gefahren wird,obwohl die Störungsleuchte (MIL)leuchtet, wird möglicherweise dieAbgasregelung beschädigt, waswiederum die Fahreigenschaftenund/oder den Kraftstoffverbrauchbeeinträchtigen kann.
ACHTUNG - Benzinmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)aufleuchtet, besteht die Gefahr vonKatalysatorschäden, die wiederumdie Motorleistung beeinträchtigenkönnen.
In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Dieselmotor
mit DPF
(ausstattungsabhängig)
Das Blinken der Störungsleuchte
(MIL) hört möglicherweise auf, wenndas Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder- eine bestimmte Zeit lang ein höherer Gang als der 2. Gangeingelegt ist und dieMotordrehzahl 1500 - 2000 U/minbeträgt (ca. 25 Minuten).
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Für den Fall, dass dieStörungsleuchte (MIL) trotz der beschriebenen Vorgehensweiseweiterhin blinkt, empfehlen wir, das DPF-System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl dieStörungsleuchte (MIL) längere Zeitblinkt, wird möglicherweise dasDPF-System beschädigt und esverschlechtert sich möglicherweise der Kraftstoffverbrauch.
ACHTUNG - Dieselmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)blinkt, liegt ein Fehler in derEinspritzmengenregelung vor, der möglicherweise zu einer Abnahmeder Motorleistung, zuVerbrennungsgeräuschen und zuschlechten Abgaswerten führt.
In diesem Fall empfehlen wir, dieMotorsteuerung in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Page 211 of 749

4 109
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kraftstofffilter-Warnleuchte(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das Wasser
aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Kraftstofffilter" in Kapitel 7.
4WD-Warnleuchte(Allradantrieb, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
WarnleuchteHöchstgeschwindigkeit-süberschreitung(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie schneller als 120 km/h fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, dieHöchstgeschwindigkeit zu
überschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeits-
überschreitung".
ACHTUNG - Kraftstofffilter-
Warnleuchte
• Wenn die Kraftstofffilter- Warnleuchte aufleuchtet, lässtmöglicherweise dieMotorleistung
(Fahrgeschwindigkeit undLeerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte leuchtet,werden möglicherweise Bauteiledes Motors (Einspritzventile, Kraftstoffverteilerleiste,Einspritzpumpe etc.) beschädigt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
120km/h
Page 215 of 749
![Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German) 4 113
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTOHOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• [Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO Hyundai Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German) 4 113
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTOHOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• [Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO](/img/35/16338/w960_16338-214.png)
4 113
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTOHOLD(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• [Weiß] Wenn Sie die Auto-Hold- Funktion durch Drücken der Taste
AUTO HOLD aktivieren.
• [Grün] Wenn Sie das Fahrzeug bei aktivierter Auto-Hold-Funktion völlig
zum Stillstand bringen, indem Sie das
Bremspedal treten.
• [Gelb] Wenn eine Fehlfunktion des Auto-Hold-Systems vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Auto Hold" in Kapitel 5.
Vorglüh-Kontrollleuchte (Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn der Motor vorgewärmt wird, während sich der Zündschalter oder
der Start/Stop-Knopf in der Stellung
ON befindet.
- Nachdem die Vorglüh-Kontrollleuchteerloschen ist, kann der Motor
angelassen werden.
- Wie lange die Kontrollleuchte aufleuchtet, hängt von der
Kühlmitteltemperatur, der
Lufttemperatur und dem Zustand der
Batterie ab.
Wenn die Kontrollleuchte auch nach dem
Erreichen der Betriebstemperatur oder
während der Fahrt leuchtet oder blinkt,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
der Motorvorwärmung vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
✽ANMERKUNG
-
Motorvorwärmung
Wenn der Motor nicht innerhalb von
zehn Sekunden nach dem Vorwärmen
anspringt, bringen Sie den Zündschalter
oder den Start/Stop-Knopf zehn
Sekunden lang in die Stellung LOCK
oder OFF und dann wieder in die
Stellung ON, um dem Motor erneut
vorzuwärmen.
AUTO
HOLD
Page 492 of 749

Fahrhinweise
85
Benzinmotor anlassen
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststell-bremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Kupplungspedal
vollständig durchtreten und den
Schalthebel in die Neutralstellung
schalten. Halten Sie das Kupplungspe-
dal durchgetreten, während Sie den
Zündschlüssel in die Stellung START
drehen.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel inder Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10
Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
Es sollte gestartet werden, ohne dassdas Gaspedal betätigt wird.
4. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor anzu-
lassen, muss er zunächst vorgeglüht
werden. Lassen Sie danach den Motor
warmlaufen, bevor Sie losfahren.
1. Vergewissern Sie sich, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung. Halten Sie das
Kupplungspedal durchgetreten,
während Sie den Zündschlüssel in die
Stellung START drehen.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten
Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Schalthebel inder Neutralstellung (N) befindet.
ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, denWählhebel in die Parkstufe P zuschalten. Sofern es die Verkehrs-lage und der Straßenzustand erlau -
ben, können Sie den Wählhebel während der F ahr
t in die Stufe N
(Neutral) schalten und ver
suchen,
den Motor wieder anzulassen.
ACHTUNG
Betätigen Sie den Anlasser nicht länger als 10 Sekunden. Wenn derMotor abstirbt oder nicht anspringt,warten Sie zwischen den Start -
versuchen jeweils 5 bis 10 Sekunden, um eine Besc hädigung
des Anlassers zu verhindern.
Page 497 of 749

513
Fahrhinweise
Motor anlassen
✽ ANMERKUNG
-
Kickdown-Vorrichtung
(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Kickdown-Vorrichtung im Gaspedal
ausgestattet ist, verhindert dies
unbeabsichtigtes Fahren mit Vollgas,
weil der Fahrer das Gaspedal mit einem
höheren Kraftaufwand niedertreten
muss. Wenn Sie das Pedal jedoch weiter
als ca. 80% niedertreten, kann das
Fahrzeug mit Vollgas gefahren werden
und das Gaspedal lässt sich wieder
leichter weiter niedertreten. Dies ist
keine Fehlfunktion sondern ein
normaler Zustand.
Benzinmotor anlassen
1. Tragen Sie den Smart-Key bei sichoder legen Sie ihn im Fahrzeug ab.
2. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse fest betätigt ist.
3. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie in die Neutralstellung.
Halten Sie das Kupplungs- und das
Bremspedal durchgetreten, während
Sie den Motor anlassen.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe (P). Treten
Sie das Bremspedal vollständig nieder.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Neutralstellung (N) befindet.
4. Drücken Sie den Engine Start/Stop- Knopf.
Es sollte gestartet werden, ohne dass
das Gaspedal betätigt wird.
5. Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen.
Fahren Sie zunächst mit moderater
Motordrehzahl. (Abruptes
Beschleunigen oder Verzögern ist zu
vermeiden.)
Dieselmotor anlassen
Um einen kalten Dieselmotor
anzulassen, muss er vor dem Anlassen
vorgeglüht werden und danach muss er
warmlaufen, bevor Sie losfahren.
1. Stellen Sie sicher, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie in die Neutralstellung.
Halten Sie das Kupplungs- und das
Bremspedal durchgetreten, während
Sie den Engine Start/Stop-Knopf in die
Stellung START drücken.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe (P). Treten
Sie das Bremspedal vollständig nieder.
Der Motor kann auch angelassen werden, wenn sich der Wählhebel inder Neutralstellung (N) befindet.
VORSICHT
Tragen Sie beim Fahren immer
geeignetes Schuhwerk. Das Tragen
ungeeigneter Schuhe
(Stöckelschuhe, Skistiefel usw.)
beeinträchtigt Sie möglicherweise
beim Betätigen der Pedale
(Bremse, Gas und Kupplung).