alarm Hyundai Sonata 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2007Pages: 266, PDF Size: 11.83 MB
Page 13 of 266

Empfehlungen zum Kraftstoff .................................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................................. 1-3
Wegfahrsperre ........................................................................... 1-5Türverriegelungen...................................................................... 1-8
Diebstahlalarm .......................................................................... 1-11
Fenster ..................................................................................... 1-15
Sitze .......................................................................................... 1-18
Sicherheitsgurte ........................................................................ 1-25
Kinderrückhaltesystem ............................................................. 1-30
Zusätzliches Rückhaltesystem (Airbag) ..................................1-41
Instrumentenfeld und Anzeigen ................................................1-52
Anzeige und warnl euchte......................................................... 1-56
Bordcomputer ........................................................................... 1-67
Kombischalter für Blinker und Lichtanlage ................................ 1-70
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage .....................1-74
Schiebedach .......................... ................................................... 1-82
Spiegel ...................................................................................... 1-91
Haubenen Triegelung ............................................................... 1-96
Geschwindigkeitsregler .......................................................... 1-101
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .....................1-104
Stereoanlage ........................................................................... 1-122
Scheibenantenne .................................................................... 1-127
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
Page 23 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
B070B04Y-AST Scharfstellung der Alarmanlage
B070B01NF
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung aktiviert:
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube und der Kofferraum geschlossen sind.
3) Unter Verwendung der Funkfernbe- dienung die Türen verschließen.
Nach Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinkerleuchten einmal, umanzuzeigen, daß das System aktiviert ist. Verriegeln
Entriegeln
Kofferraum
DIEBSTAHLALARM
B070A01A-GST (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeugzu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite istdie "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsireneund die Blinker blinken auf.
Zum Aktivieren der Kindersicherung,damit die Tür nicht mehr von innengeöffnet werden kann, den Kindersicherungshebel auf die Posi- tion "
" stellen und die Tür schließen.
Den Hebel auf die Position "
"
stellen, wenn die Tür normal betätigt werden soll. Die Tür kann von außen normal mit dem Türgriff geöffnet werden.
Page 24 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
!
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraum
oder die Motorhaube nicht richtig geschlossen sind, wird das Sys-tem nicht aktiviert.
2) Wenn dies geschieht, das Sys-
tem wie oben beschrieben erneutscharfstellen. B070C01NF-GST Zweite Stufe: Alarm Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der folgenden Umstände eintritt:
1) Eine vordere oder hintere Tür wird
ohne die Funkfernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraum wird ohne den Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Alarmsirene ertönt, und die Blinkerleuchten blinken kontinuierlich27 Sekunden lang. Zum Ausschalten des Systems die Tür bzw. die Heckklappe mit dem Sender entriegeln. B070C01NF
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharf-gemacht werden, wenn alleMitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sichnoch jemand im Fahrzeug aufhält (aufhalten), kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnetwerden. VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während die Alarmanlage eingeschaltet ist.
!
B070D02NF-GST Inaktivieren des Alarmsystems Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommenwerden: Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte, blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. Wenn die Türen, der Kofferraumdeckel oder die Motorhaube innerhalb einesZeitraums von 30 Sekunden nicht geöffnet werden, wird das System wieder scharfgemacht.
Page 25 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
13
! B070F02NF-GST Funkfernbedienung Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die " " Taste auf der Funkfern-
bedienung drücken.
3. Hierdurch werden alle Türen
verriegelt, die Blinkleuchten blinken einmal und zeigen dadurch an, daß das System aktiviert wurde.
Entriegeln der Türen
1. Die " " Taste auf der Funkfern- bedienung drücken.
2. Hierdurch werden alle Türen entriegelt, die Blinkleuchten blinken zweimal und zeigen dadurch an,daß das System inaktiviert wurde.
Entriegeln des Kofferraumdeckels Zum Entriegeln des Kofferraumdeckels " " wird die hierfür vorgesehene Taste der schlüssellosen Zentralverriegelung gedrückt.
HINWEIS: Wenn das System dadurch durch Drücken der Taste "DOOR" entschärft wird, leuchtet dieInnenleuchte 30 Sekunden lang auf.
VORSICHT:
Nur mit der Funkfernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit derFunkfernbedienung nicht entschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführtwerden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß und drehenSie ihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
HINWEIS:
o Die Fernbedienung ist unter den folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt imZündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte
blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der dieFrequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla-gern kann.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel. WennSie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Hyundai-Händler.
Page 248 of 266

6SELBSTHILFE
42
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Stereoverstärker Türver- und -entriegelungsrelais Warnblinkschalter, WarnblinkrelaisElektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter (RHD) Instrumentenblock WarnblinkschalterBCM (Karosseriesteuermodul), Instrumentenblock, Gierwinkelsensor, ESP-Schalter (Ersatz) Einbruchsalarmrelais(Ersatz) Nebelschlußleuchtenrelais Kofferraumdeckelrelais, Kraftstofftankklappe und Kofferraumdeckelschalter(Ersatz) Elektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter Sportmodusschalter, Schlüsselmagnetschalter Klimaanlagensteuermodul, Außenspiegel und Einklappmotor AudioBCM (Karosseriesteuermodul), Digitaluhr, Instrumentenblock, Klimaanlagensteuermodul, Türeinstiegsleuchten
SICHERUNGSWERT 20A 20A 10A30A 10A 10A10A 15A 10A15A 15A 15A15A 30A 10A 10A 15A 15A
BESCHREIBUNG
21 22 23 2425 26 2728 29 3031 32 3334 35 36
POWER CONNECTOR. 1 POWER CONNECTOR. 2
Page 264 of 266

10STICHWORTVERZELCHNIS
2A Abgasreinigungsanlage ................................................ 7-2
Abgasrückführungssystem EGR .................................. 7-2
Abmessungen .............................................................. 9-2
Abschleppen des Fahrzeugs .......................................3-12
Abschleppen im Notfall ............................................... 3-14
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ...................2-27
Anlassen ...................................................................... 2-5
Antiblockiersystem (ABS) ............. ..............................2-16
Anzeige und warnl euchte ............................................ 1-56
Auswechseln der Glühlampe .......................................6-30
Auswechseln der Reifen Untereinander ........................ 8-5
Auswechseln des klimaanlagenfilters ..........................6-21
Auswechseln des Luftfilters ........................................ 6-12
Auswechseln eines Defekten Reifens .......................... 3-7
Auswuchten der Räder ................................................. 8-5
Automatikgetriebe ....................................................... 2-10
B
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse .........1-104
Bedienung des Schaltgetriebes .................................... 2-6
Bei einer Reifenpanne .................................................. 3-6
Beschreibung der Sicherungstafel ...............................6-38
Bordcomputer ............................................................. 1-67
Bremshinweise ............................................................ 2-21D
Der Motor Springt nicht an
........................................... 3-2
Diebstahlalarm ............................................................ 1-11
E EGR-System ................................................................ 7-4
Einfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-3
Einparkhilfe ................................................................. 2-18
Einstellen der Scheinwerfer ......... ................................6-28
Elektronisches stabilitätsprogramm (ESP) ..................2-17
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Empfohlener Reifenluftdruck ........................................ 8-3
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte ........... 5-8
Ersatrad ....................................................................... 3-5
Ersatzrad und Werkzeug .............................................. 8-6
F
Fahren im Winter ......................................................... 2-24
Fahrgestellnummer (VIN) ............................................. 8-2
Fenster ....................................................................... 1-15
GGeschwindigkeitsregler ............................................. 1-101
HHaubenen Triegelung .................................................. 1-96