sensor Hyundai Sonata 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2007Pages: 266, PDF Size: 11.83 MB
Page 51 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
39
!
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Gurtstraffer auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseitewerden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitGurtstraffer können entweder allein aktiviert werden oder bei ausreichender Schwere desFrontalzusammenstoßes zusammen mit den Airbags.
o Wenn die Gurtstraffer aktiviert werden, ist möglicherweise einlautes Geräusch zu hören und ein feiner Staub zu sehen, derwie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen und nicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine Staub zu Hautirritationenführen und sollte nicht überlängere Zeiträume eingeatmet werden. Daher die Hände und das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickelt waren, bei dem die Gurtstraffer aktiviert wurden. VORSICHT:
o Da der Sensor zur Aktivierung des SRS-Airbags an den Gurtstraffer-Sicherheitsgurt angeschlossen ist, leuchtet die SRS-Airbag- Warnleuchte auf derInstrumententafel nach dem Einschalten der Zündung etwa 6 Sekunden lang und sollte danachausgehen.
o Wenn der Gurtstraffer-
Sicherheitsgurt nicht einwandfreifunktioniert, leuchtet die Warnleuchte auf, auch wenn es keine Störung im SRS-
Airbagsystem gibt. Wenn die SRS- Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet, nachdem derZündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie eine Sekunde lang blinkt unddann ständig leuchtet, nachdem sie etwa 6 Sekunden lang geleuchtet hat, oder wenn siewährend der Fahrt aufleuchtet, muß unverzüglich der Gurtstraffer oder der SRS-Airbag in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
!
1. Airbagwarnleuchte
2. Sicherheitsgurt-Gurtstraffer-
Baugruppe
3. Airbagsteuermodul
4. Gurtschloßstraffereinheit B180B01NF
1
2
3
Fahrer-Airbag
Beifahrer- Airbag
WARNUNG:
Damit der Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer korrekt funktioniert muß der Sicherheitsgurt richtigangelegt und in korrekter Stellung eingestellt sein. 4
Page 61 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
!
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. SolcheGegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch dasAuslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen inaufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von
Sitzbezügen kann die Wirkungdes Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite
oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite
des Sitzes einwirken lassen.
!WARNUNG:
o Der Seitenairbag ist nur als Ergänzung zum Sicherheitsgurt gedacht und soll diesen nicht ersetzen. Daher müssen bei jederFahrt unbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Der Seitenairbag löst nurbei bestimmten Seitenaufprall- bedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafteVerletzungsgefahr für die Insassen besteht. B990B01NF
Seitenairbag-sen-
sor
Page 85 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
73
HNF2094 B340G02NF
B340G01LZ-GST Automatisches Einschalten der Scheinwerfer (Falls vorhanden) Um das automatische Ein-/Ausschalten der Front-/Rückscheinwerfer zu aktivieren, drehen Sie den Zylinder am Ende des Multifunktionsschalters. Wirdder multifunktionsschalter auf "AUTO" gestellt, schalten Front-und Rückscheinwerfer je nach den äußerenLichtverhältnissen automatisch ein bzw. aus. HINWEIS: Die Beleuchtung ist bei nebliger, unsichtiger und regnerischer Witterung manuell einzuschalten. HINWEIS: o Keine Gegenstände auf dem Sen-
sor auf der Instrumententafel ablegen, damit die Steuerung derautomatischen Beleuchtung nicht behindert wird.
o Den Sensor nicht mit Scheibenreiniger reinigen.
o Wenn das Fahrzeug getönte oder
anderweitig beschichtete Scheiben hat, funktioniert die automatische Beleuchtung möglicherweise nichteinwandfrei.
Automatischer Beleuchtungssensor
B360B02NF
NEBELSCHEINWERFER SCHALTER
B360B01Y-GST (Falls vorhanden) Zum Einschalten der Nebelschein-werfer den Schalter in die Stellung "ON"drücken. Sie leuchten auf, wenn der Scheinwerferschalter in der ersten bzw. der zweiten Stellung ist.
Page 126 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
114
B970C01NF-GST Automatikbetrieb Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. 2. Den "TEMP"-Regler auf die
gewünschte Temperatur einstellen.Die Temperatur steigt auf maximal 32 °C, wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird.Die Temperatur sinkt auf maximal 17 °C, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird."OFF" und "AUTO" Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder die elektrischenAnschlüsse getrennt wurden, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad-Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; "OFF" und "AUTO" Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang
drücken. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
HNF2135 HNF2137
B970C01NF
Fotosensor
HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
Page 132 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
120KLIMAANLAGENFILTER
B980G01NF-GST Automatische Entfeuchtung (Falls vorhanden) In der Mitte der Prallplatte befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wennes sehr feucht im Fahrzeug ist, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Feuchtigkeit zuregeln.
HNF2181
B760A01NF-GST (FÜR VERDAMPFER- UND GEBLÄSEEINHEIT)(Falls vorhanden) Der Klimaanlagenfilter auf der rechten Seite der Prallplatte. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Stoffe wie Staub und Pollen zu reduzieren.Zum Auswechseln der Klimaanlagenfilter siehe Seite 6-21. VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug untererschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nicht geteerten Straßen gefahren wird,muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Hyundai Vertragshändler überprüftwerden.
!
Im Fahrzeuginnenraum
Innenluft
Außenluft
Gebläse
Verdampferkern Filter
Page 158 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
Die Einparkhilfe hilft dem Fahrer bei der Rückwärtsfahrt, indem sie einenWarnton abgibt, wenn ein Objekt in einem Abstand von 120 cm hinter dem Fahrzeug erkannt wird. Das Systemdient nur der Unterstützung und ist kein Ersatz für die Aufmerksamkeit und Sorgfalt des Fahrers. Der Sensorbereichund die vom Sensor erfassbaren Objekte unterliegen Einschränkungen. Daher beim Rückwärtsfahren genausoaufmerksam sein und auf alles achten, was sich hinter dem Fahrzeug befindet, als ob das Fahrzeug keine Einparkhilfehätte. Sensor
HNF2187
C310D01JM-AST Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungenim Gerät auftreten, leuchtet die ESPOFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
EINPARKHILFE
C400A02P-GST (Falls vorhanden)
! WARNUNG:
Die Einparkhilfe dient nur der Unterstützung beim Einparken. Die Funktion der Einparkhilfe kann vonmehreren Faktoren (auch Umweltbedingungen) beeinträchtigt werden. Es liegt in der Verantwortungdes Fahrers, den Bereich hinter dem Fahrzug vor dem Rückwärtsfahren zu kontrollieren. Bedienung der Einparkhilfe Bedingungen für die Aktivierungder Einparkhilfe
o Das System wird aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung rückwärts gefahren wird. Bewegt sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitvon mehr als 5 km/h, wird das System möglicherweise nicht korrekt aktiviert.
o Der Sensorbereich der aktivierten Einparkhilfe beträgt ca. 120 cm.
o Werden mehr als zwei Objekte
gleichzeitig erfaßt, wird das nächstliegende als erstes erkannt.
Page 159 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
Warntonarten
o Wenn sich in Objekt in 120 - 81 cm Abstand vom hinteren Stoßfänger befindet: unterbrochener akustischer Warnton
o Wenn sich in Objekt in 80 - 41 cm Abstand vom hinteren Stoßfängerbefindet: akustischer Warnton mit kürzeremIntervall
o Wenn sich ein Objekt innerhalb von
40 cm zum hinteren Stoßfängerbefindet: kontinuierlicher akustischer Warnton
Bedingungen für die Nichtaktivierung der EinparkhilfeDie Einparkhilfe funktioniertmöglicherweise nicht korrekt, wenn:
1. Feuchtigkeit auf dem Sensor gefroren ist. (Sie funktioniert normal, wenn die Feuchtigkeit beseitigt wird).
2. Der Sensor ist verschmutzt, z.B.
durch Schnee oder Wasser oder dieSensorabdeckung ist blockiert. (Sie funktioniert normal, wenn dasMaterial beseitigt wird oder der Sensor nicht länger blockiert wird). 3. Fahren auf unebenem Untergrund
(ungeteerte Straßen, Kies, Fahrbahnunebenheiten, Steigung).
4. Objekte, die laute Geräusche
erzeugen (Fahrzeughupen, lauteMotorradmotoren oder LKW- Druckluftbremsen) befinden sich im Sensorbereich.
5. Starker Regen oder Wassernebel.
6. Funkgeräte oder Mobiltelefone befinden sich in Sensorreichweite.
7. Der Sensor ist von Schnee bedeckt.
8. Anhänger wird gezogen Der Erfassungsbereich kann verringert werden, wenn:
1. Der Sensor ist mit Schnee oder Wasser verschmutzt. (Der Erfassungsbereich vergrößert sichwieder, wenn die Verschmutzung beseitigt wird.)
2. Außentemperatur ist extrem hoch
oder niedrig. Folgende Objekte werden möglicherweise nicht vomSensor erkannt:
1. Scharfe oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder kleine Pfeiler.
2. Objekte, die die Sensorfrequenz absorbieren, wie z.B. Kleidung, schwammige Materialien oder Schnee.
3. Objekte, die kleiner als 1 m und schmaler als 14 cm im Durchmessersind.
VORSICHT:
1. Der Warnton der Einparkhilfe ertönt möglicherweise aufgrund derGeschwindigkeit und der Form der erkannten Objekte nicht.
2. Die Einparkhilfe funktioniert
möglicherweise nicht, wenn dieHöhe des Stoßfängers oder der Einbauort des Sensors geändertwurden oder der Stoßfänger beschädigt ist. Außerdem kann im Handel gekauftes Zubehörmöglicherweise die Sensorleistung beeinträchtigen.
!
Page 160 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
3. Der Sensor erkennt keine Objekte,die sich weniger als 40 cm vom Sensor entfernt befinden oder ererkennt möglicherweise eine falsche Entfernung Diese Umstände müssen beachtetwerden.
4. Wenn der Sensor gefroren oder
mit Schnee, Schmutz oder Wasserbedeckt ist, funktioniert er erst wieder, wenn die Flecken mit einem weichen Tuch entferntworden sind.
5. Den Sensor nicht zu stark drücken,
zerkratzen oder darauf schlagen.Der Sensor wird dadurch beschädigt.
VORSICHT:
Dieses System kann nur Objekte innerhalb der Sensorreichweite erkennen; es erkennt keine Objektein weiter entfernt liegenden Bereichen, wo keine Sensoren installiert sind. Auch kleine oderdünne Objekte wie z.B. Pfeiler oder Objekte zwischen den Sensoren werden möglicherweise nichterkannt. Immer den Bereich hinter dem Fahrzeug kontrollieren, bevorrückwärts gefahren wird. Alle Fahrer des Fahrzeugs, die möglicherweise nicht mit demSystem und seinen Fähigkeiten und Einschränkungen vertraut sind, müssen entsprechend eingewiesenwerden. Die Neufahrzeuggarantie deckt keine Unfälle oder Schäden am Fahrzeugoder den Insassen ab, die aufgrund einer Fehlfunktion der Einparkhilfe entstanden sind. Daher immer sicherund verantwortungsbewußt vorgehen.!! WARNUNG:
Sehr aufmerksam fahren, wenn das Fahrzeug nahe an Objekten auf der Straße, insbesondere Fußgängernund ganz besonders Kindern vorbeigefahren wird. Daran denken, dass einige Objekte von denSensoren nicht erkannt werden können, sei es aufgrund der Entfernung, der Größe oder desMaterials, die sich alle negativ auf die Leistungsfähigkeit des Sensors auswirken können. Außerdem mussper Sichtprüfung kontrolliert werden, ob das Fahrzeug frei von allen Hindernissen ist, bevor es inirgendeine Richtung bewegt wird. HINWEIS: Ist kein akustischer Warnton oder ein unterbrochener Warnton zu hören, wenn auf Position “R” geschaltet wird, bedeutet dies, daßeine Störung in der Einparkhilfe vorliegt. Wenn dies geschieht, muß das Fahrzeug unverzüglich in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
Page 245 of 266

6
SELBSTHILFE
39
1 2 3 45 6 78 9
10 11 12 1314 15 1617 18 1920 21 2223 24 ABS.1ABS.2
I/P B+1
RR HTD
BLOWER
P/WDW IGN.2
ECU RLY
I/P B+2
IGN.1 ALT
MDPS
HORN
TAILECU
IG1
DRL
FR FOG
A/CON
F/PUMP
DIODE ATM
STOP
H/LP LO RH S/ROOF
H/LP WASHER
H/LP HIECU
SNSR.3 SNSR.1SNSR.2
B/UP
IGN COIL
ECU (IG1) H/LP LO
ABS GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-PrüfsteckerABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-PrüfsteckerSicherung 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35 Heckscheibenheizungsrelais GebläserelaisFensterheberrelais, Sicherung 16 Anlasserrelais, Zündschalter (IG2, START) MotorsteuergerätrelaisStromstecker 1/2, Sicherung 21,22 Zündschalter (ACC, IG1) Schmelzeinsatz (ABS 1, ABS 2, RR HTD, GEBLASE(Ersatz) Hupenrelais SchlußleuchtenrelaisPCM (Ersatz) Sirenenrelais, DRL-SteuermoduleNebelscheinwerferrelais Klimaanlagenrelais Kraftstoffpumpenrelais(Ersatz) ATM-Steuerrelais Bremslichtrelais(Ersatz) Schiebedach-Steuermodul Motor der ScheinwerferwaschanlageScheinwerferrelais (Fernlicht) (Ersatz) Lambda-Sonde, KraftstoffpumpenrelaisLuftmengenmesser, Kurbel-/Nockenwellenpositionssensor, Ölsteuerventil, SMATRA Klimaanlagenrelais, Kühlerlüfterrelais, Einspritzventile Rückfahrscheinwerferschalter, Impulsgeber, FahrzeuggeschwindigkeitssensorZündspulen, Kondensator PCM Scheinwerferrelais (Abblendlicht)ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
SICHERUNGSWERT 40A 20A40A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A
150A 100A 15A20A10A 10A 15A15A 10A 20A
-
20A15A15A 15A 20A20A 10A 10A15A 15A 10A20A 10A 20A10ABESCHREIBUNG
SCHMEL- ZGLIED
SICHE-
RUNGS
Page 247 of 266

6
SELBSTHILFE
41
BESCHREIBUNG 1 2 3 45 6 7 8 9
10 11 1213 14 1516 17 1819 20 GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
(Ersatz)Sitzheizungsschalter BCM (Karosseriesteuermodul), Schiebedachsteuerung, elektr. ChromspiegelEPS-Modul, Gebläserelais hohe Stufe, Feuchtigkeitssensor Zigarettenanzünder (Ersatz)Beleuchtung, rechts: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer, Handschuhfachbeleuchtung Nebelscheinwerferrelais, links: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, ScheinwerferScheinwerferwaschanlagenrelais, Scheinwerferhöhenverstellantrieb rechts DRL-Steuermodul, Scheinwerferrelaid, AQS und Umgebungssensor, Scheinwerferhöhenverstellantrieb links Scheibenwischer und WaschanlageKlimaanlagensteuermodul SRS-Steuermodul, Beifahrer-Airbagschalter Steckdose vorne, Steckdose hintenDigitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schaltsperre, elektrisch verstell- und einklappbarer Außenspiegel Sicherheitsfenstermodul (Ersatz)Steuergerät der A/T-Schaltsperre Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten rechts
SICHERUNGSWERT 15A 15A 10A 10A25A 10A 10A 10A 10A10A 25A 10A15A 20A 10A25A 15A 10A20A 30A