sport mode Hyundai Sonata 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2007Pages: 266, PDF Size: 11.83 MB
Page 152 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090CF02L-GST Sportschaltung NACH VORNE (+) :
Durch Drücken
des Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch.
NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet dasGetriebe einen Gang herunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnellhintereinander nach vorne oder hinten bewegt, können Sie hierdurch einen Gangüberspringen, d.h. vom ersten in den dritten Gang bzw. vom dritten in den ersten Gang schalten.
!
C090F02NF
Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelleKulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Um zurück auf "D" zuschalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse. Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch betätigen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller-durchführen. Im Gegensatz zu einem manuellen Schaltgetriebe ermöglicht die Sportschaltung den Gangwechselbei getretenem Gaspedal. VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Hochschalten nicht automatisch,d.h. der Fahrer muß je nach denStraßenbedingungen selber weiterschalten und dabei darauf achten, daß die Motordrehzahlunterhalb des roten Bereichs bleibt.
o Zum Schutz des Motors schaltet
das Getriebe automatisch hoch,wenn die Motordrehzahl den roten Bereich erreicht.
o Durch zweimaliges, schnelles Zurückziehen des Wählhebels(-) ist es möglich, einen Gang zuüberspringen, d.h. vom 3. in den 1., vom 4. in den 2. oder vom 5. in den 3. Gang zu schalten.Da es durch plötzliches Motorbremsen und/oder schnelle Beschleunigung zu einem Verlustder Traktion kommen kann, muss entsprechend der Fahrzeug- geschwindigkeit moderatheruntergeschaltet werden.
Page 191 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfen undsicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen entfernt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältiggetrocknet werden.WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund derchemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer RegenLack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. InMeeresnähe oder in Bereichen, indenen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalieneingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub undlosem Schmutz das Fahrzeug zuerstabspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertigesAutowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehörerhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lacknicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwammreinigen. Zum Reinigen von Kunststoff- Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden.