ECU Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 176 of 265

3
IM NOTFALL
5
!
ERSATZRAD
D040A01NF-GST Bei der Verwendung eines Ersatzrades müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzrades überprüfen und auf denerforderlichen Wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft werden. Reifenluftdruck : 220kPa (2,2 bar)
WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. IstKühlmittel ausgelaufen, Kühlmittelvorsichtig bis zur mittlerenMarkierung im Behälter (Seite 6-11)auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzenkommen, einen Hyundai- Vertragshändler um Hilfe bitten.
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich von einemHyundai-Vertragshändler überprüft werden.
!
5. Ist der Keil-/Flachriemen gerissen
oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächstenHyundai-Vertragshändler um Hilfe bitten.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auchnach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzenderKraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personen mitHerzschrittmacher dürfen der ECU
oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen,da der hohe Strom im Common Rail- System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 202 of 265

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
8ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGEN WARTUNGSPUNKTE
F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwin-digkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen der Abgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen.Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe im Kraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufigerausgewechselt werden. Nach Einbau eines neuen Filters den Motor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen. F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahl herabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden.
F060B01NF-AST
o Keil-/Flachriemen Alle Keil-/Flachriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oderÖligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austauschen. Die Keil-/ Flachriemen müssen in regelmäßigenAbständen auf die erforderliche Spannung überprüft.
F060M01A-AST
o Motoröl und Ölfilter Das Motoröl und der Ölfilter müssen entsprechend den in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motoröl und Ölfilter erforderlich.
!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an derZündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler, Einspritzdüsen undHochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unter hohem Druck. DurchUndichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungenverursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendemMotor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail- System starke Magnetfelder erzeugt.
Nach dem Einsetzen eines neuen Fil-ters den Motor einige Minuten langlaufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
Page 223 of 265

6SELBSTHILFE
18
!
ÜBERPRÜFUNG DER BREMSEN
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeitsstands
G120A01A-AST
VORSICHT:
Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vomHyundai-Vertragshändler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend den in derWartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden.
!
WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtigvorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigtwerden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinausder Lack des Fahrzeugs beschädigt werden.!WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein- spritzdüsen und Hochdruck- leitungen stehen auch nach demAbstellen des Motors noch unter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit der Haut schwere Verletzungen verursachen. Personenmit Herzschrittmacher dürfen der ECU oder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30cm kommen, da der hohe Strom im Common Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 244 of 265

6
SELBSTHILFE
39
1 2 3 45 6 78 9
10 11 12 1314 15 1617 18 1920 21 2223 24 ABS.1ABS.2
I/P B+1
RR HTD
BLOWER
P/WDW IGN.2
ECU RLY
I/P B+2
IGN.1 ALT
MDPS
HORN
TAILECU
IG1
DRL
FR FOG
A/CON
F/PUMP
DIODE ATM
STOP
H/LP LO RH S/ROOF
H/LP WASHER
H/LP HIECU
SNSR.3 SNSR.1SNSR.2
B/UP
IGN COIL
ECU (IG1) H/LP LO
ABS GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-PrüfsteckerABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-PrüfsteckerSicherung 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35 Heckscheibenheizungsrelais GebläserelaisFensterheberrelais, Sicherung 16 Anlasserrelais, Zündschalter (IG2, START) MotorsteuergerätrelaisStromstecker 1/2, Sicherung 21,22 Zündschalter (ACC, IG1) Schmelzeinsatz (ABS 1, ABS 2, RR HTD, GEBLASE(Ersatz) Hupenrelais SchlußleuchtenrelaisPCM (Ersatz) Sirenenrelais, DRL-SteuermoduleNebelscheinwerferrelais Klimaanlagenrelais Kraftstoffpumpenrelais(Ersatz) ATM-Steuerrelais Bremslichtrelais(Ersatz) Schiebedach-Steuermodul Motor der ScheinwerferwaschanlageScheinwerferrelais (Fernlicht) (Ersatz) Lambda-Sonde, KraftstoffpumpenrelaisLuftmengenmesser, Kurbel-/Nockenwellenpositionssensor, Ölsteuerventil, SMATRA Klimaanlagenrelais, Kühlerlüfterrelais, Einspritzventile Rückfahrscheinwerferschalter, Impulsgeber, FahrzeuggeschwindigkeitssensorZündspulen, Kondensator PCM Scheinwerferrelais (Abblendlicht)ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
SICHERUNGSWERT 40A 20A40A 40A 40A40A 40A 30A30A 30A
150A 100A 15A20A10A 10A 15A15A 10A 20A
-
20A15A15A 15A 20A20A 10A 10A15A 15A 10A20A 10A 20A10ABESCHREIBUNG
SCHMEL- ZGLIED
SICHE-
RUNGS