USB Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 131 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
118
B980E01NF-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder ander Wind-schutzscheibe gelenkt werden. Die Positionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum und Fußraum-De-froster sind durch vier Symbole dargestellt. HNF2138
HNF2120
HNF2121
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet dieAnzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus.BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, dieAnzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch die Düsen in der Instrumententafel undwärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.
Page 154 of 265

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet (ON)und das Bremspedal voll getreten sein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P" ist immermöglich. Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen,muß das Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090I02L-GST
!
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen. Der Motor darf niemals mit betätigtenBremsen vorwärts oder rückwärts beschleunigt werden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Die Parkposition "P" des Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremseersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse, schalten denWählhebel dann in die Parkposition "P" und schalten anschließend immer die Zündungaus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen. Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendemMotor niemals unbeaufsichtigt.
HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können
nur die vier/fünf Vorwärtsgänge gewählt werden. ZumRückwärtsfahren oder Einparken des Fahrzeugs muß der Wählhebel auf "R" bzw. "P"gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet
das Getriebe bei Abbremsen desFahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp des Fahrzeugs ist automatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und- sicherheit nicht zubeeinträchtigen, lassen sich inmanchen Fällen einige Schaltvorgänge über den Wählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden sollte der Wählhebel nach vornebetätigt werden (+). Hierdurchschaltet das Getriebe in den 2. Gang, was die Fahreigenschaften auf rutschigem Untergrundverbessert. Um in den 1. Gang zurückzuschalten, den Wählhebel wieder nach hintenbetätigen (-).
Page 161 of 265

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
20
o Bei Fahrzeugen mitAutomatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.
o Bei einer Reifenpanne während des
Fahrens die Bremsen sanftbetätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrigeGeschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und aneiner sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht
walten lassen. Die Feststellbremsebetätigen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, dieVorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeugzusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oderist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Feststellbremse in derbetätigten Stellung einfrieren. Diesist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oderwenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, dieFeststellbremse nur zeitweilig betätigen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, unddie Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Feststellbremselösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung
und Gaspedal an einem Hang halten.Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Feststell- oder Fußbremsebenutzen.
Dabei muß beachtet werden, daßdas Fahrzeug unter Kontrolle bleibt.Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt,anhalten und einen Hyundai- Vertragshändler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kanngefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motorbremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremsbeläge erhöht.