isofix Hyundai Sonata
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 48 of 265

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
Auf beiden Seiten des Rücksitzes zwischen dem Polster und der Sitzlehnebefinden sich zwei ISOFIX-Veranke- rungen sowie eine Seilzugverankerung auf der Hutablage. Während des Ein-baus muß der Sitz an den Ver- ankerungen mit der Seilzugverankerung auf der Hutablage so gesichert werden,daß ein Klicken zu hören ist (durch Ziehen kontrollieren). Der Einbau und die Benutzung eines Kindersitzes mussgemäß des Installations-handbuchs, das dem Kindersitz beiliegt, erfolgen. HINWEIS: Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeug zugelassen ist. Vor der Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für IhrenHyundai zugelassen ist und empfohlen wird.
B230D01TG-GST Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit "ISOFIX"-Verankerung oder "Seilzug"-Verankerung ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen vonKindersitzen, bei dem nicht mehr der Sicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurchkann eine sicherere Position gewählt und der Sitz einfacher und schneller angebracht werden. B230D01NF
HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für denFall, daß andere Hersteller den Nachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitzsorgfältig prüfen und eine Empfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungenerfüllt. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Hyundai- Händler.B230D02NF
ISOFIX- Verankerung
Positionsanzeige der ISOFIX-Verankerung
Page 49 of 265

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
36
!
B230D03NF
gezogen werden, damit sie vom
Kind
nicht erreicht und gegriffen werden können. Nicht eingesteckte Gurt-
schlosszungen ermöglichen es dem Kind, die nicht herausgezogenenSicherheitsgurte zu erreichen, was im schlimmsten Fall zu einer Stran- gulation des Kindes mit möglicherTodesfolge oder sonstigen schweren Verletzungen führen kann.
o Niemals mehr als einen Kindersitz an einem Seilzug oder einemunteren Verankerungspunkt befestigen. Die unerwartete höhere Belastung
kann zum Bruch der Veran- kerungspunkte oder Seilzuganker
führen und so schwerste Verletzun-gen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX-kompati-
blen Kindersitze nur an den dafürvorgesehenen, dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des Kindersitzes bereitgestellten Einbau- undBedienungsvor-schriften sind stetszu befolgen.
1. Zum Sichern des Kindersitzes am
ISOFIX-Anker, das Sitzschloß desKindersitzes in den ISOFIX-Ankereinführen. Er muß hörbar mit einem "Klick" einrasten.
2. Den Seilzughaken mit dem Kindersitz-Hakenhalter verbinden
und zum Sichern des Sitzes anziehen. Siehe "Sichern einesKinder-Rückhaltesystems mit Seilzugverankerung" auf Seite
1-34. WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzposition mitden ISOFIX-Ankern des Fahrzeugsbefestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionen links und rechtsvorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX-Ankern auf der mittleren Rücksitzpositionzu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoß besteht dann dieMöglichkeit, daß die ISOFIX- Befestigungen nicht stark genug sind, um einen auf der mittlerenRücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und so schwersteVerletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Bei der Verwendung des "ISOFIX"- Systems darauf achten, daß allenicht benutzten Gurtschloßzungen aus Metall in die jeweiligenGurtschlösser gesteckt werden und daß die Gurte hinter den Kindersitz
Sichern des Kindersitzes