audio JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 66 of 360

KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer
Kombiinstrumentanzeige ausgestattet, die
nützliche Informationen für den Fahrer bie-
tet. Wenn sich die Zündung im Modus STOP/
OFF (Stopp/Aus) befindet, wird durch
Öffnen/Schließen einer Tür das Display akti-
viert, und es werden die insgesamt gefahre-
nen Meilen oder Kilometer im Kilometerzäh-
ler angezeigt. Die Kombiinstrumentanzeige
dient zur Anzeige von wichtigen Informatio-
nen zu den Systemen und Funktionen Ihres
Fahrzeugs. Über ein für den Fahrer interakti-
ves Display in der Instrumententafel kann die
Kombiinstrumentanzeige anzeigen, wie die
Systeme arbeiten, und Ihnen Warnungen an-
zeigen, wenn sie nicht korrekt arbeiten. Über
die Bedienelemente am Lenkrad können Sie
in die Haupt- und Untermenüs gelangen und
in diesen blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
Die Kombiinstrumentanzeige ist ein für den
Fahrer interaktives Display, das sich im Kom-
biinstrument befindet. Durch Drücken der
Bedienelemente für die Kombiinstrumentan-
zeige links am Lenkrad kann der Fahrer Fahr-
zeuginformationen und persönliche Einstel-
lungen auswählen.• Drücken Sie die Pfeiltaste
Nach oben,um
nach oben durch die Hauptmenüs (Spee-
dometer (Tachometer), Vehicle Info (Fahr-
zeuginfo), Driver Assist (Fahrerassistenz),
Fuel Economy (Kraftstoffverbrauch), Trip
(Tageskilometerzähler), Audio, Messages
(Meldungen), Screen Stetup (Bildschirm-
Einrichtung)) zu blättern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach unten,um
nach unten durch das Hauptmenü und die
Untermenüs (Speedometer (Tachometer),
Vehicle Info (Fahrzeuginfo), Driver Assist
(Fahrerassistenz), Fuel Economy (Kraft-
stoffverbrauch), Trip (Tageskilometerzäh-
ler), Audio, Messages (Meldungen), Screen
Stetup (Bildschirm-Einrichtung)) zu blät-
tern.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach rechts,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
• Drücken Sie die Pfeiltaste Nach links,um
auf Informationsbildschirme oder Unter-
menüs einer Hauptmenüfunktion zuzugrei-
fen.
Bedienelemente für die
Kombiinstrumentanzeige
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
64
Page 67 of 360

• Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die OK-
Pfeiltaste zwei Sekunden lang, um die
angezeigten/ausgewählten Funktionen, die
zurückgesetzt werden können,
zurückzusetzen.
Anwählbare Elemente auf dem
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige kann verwen-
det werden, um die folgenden Hauptmenüop-
tionen anzuzeigen:
Tachometer Stop/Start (Stopp/
Start)
Fahrzeuginfo Audio
Fahrerassistenz Meldungen
Kraftstoffverbrauch Bildschirm- Einrichtung
Trip (Tageskilometer-
zähler) Gangschaltanzeige
(GSI)
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Kombiinstrument-Display“ in „Kennenler-
nen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten
sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
— Gurtwarnleuchte
Diese Leuchte ist aktiviert, wenn der Fahrer-
oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt
ist. Wenn die Zündung erstmalig in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und der Fahrer-Sicherheitsgurt nicht ange-
legt ist, ertönt ein akustisches Warnsignal
und die Anzeige leuchtet auf. Wenn während
der Fahrt der Fahrer- oder Beifahrer-
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, blinkt die
Gurtwarnleuchte weiter oder leuchtet dauer-
haft und ein Signalton ertönt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Sicherheit“.
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder
65
Page 207 of 360

Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F89 10 A Rot –Scheinwerfer-Leuchtweitenregulierung – je nach Ausstattung
F90 – – Nicht belegt
F91 20 A Gelb –Steckdose hinten – je nach Ausstattung – individuell wählbar
F92 – – Nicht belegt
F93 –40 A Grün Bremsanlagen-Steuergerät (BSM) – Pumpenmotor
F94 –30 A Rosa Elektrische Feststellbremse (EPB) – rechts
F95 10 A Rot –Elektrochromspiegel/Regensensor/Schiebedach – je nach Ausstattung/
Fensterheberschalter Beifahrerseite/Steckdose Konsole/Digital-TV (nur Japan)
F96 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F97 10 A Rot – Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC)/ (Airbag)
F98 25 A Transparent –Audioverstärker – je nach Ausstattung
F99 – – Nicht belegt
F100 – – Nicht belegt
205
Page 285 of 360

MULTIMEDIA
INTERNETSICHERHEIT.......285
HINWEISE ZU
BEDIENELEMENTEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ...........286
Audioregelungen am Lenkrad .......286
Empfangsbedingungen ...........286
Pflege und Wartung .............287
Diebstahlschutz ...............287
UCONNECT 3 MIT
5-ZOLL-DISPLAY ............287
Bedienelemente auf dem vorderen
Bedienfeld..................288
Einstellung der Uhrzeit ...........289
Equalizer, Balance und
Überblendung ................289
Radio-Modus .................290
Medien-Modus ................291
Bluetooth-Quelle ..............294
UCONNECT 3C/3C NAV .......295
Uconnect 3C/3C NAV Übersicht .....295
Drag- & Drop-Menüleiste ..........297Radio-Modus
.................297
Medien-Modus ................298
UCONNECT-EINSTELLUNGEN . .299
STEUERUNG
IPOD/USB/SD-KARTE/
MEDIENWIEDERGABEGERÄT . .300
Audioeingang (AUX) ............300
USB-Anschluss ...............300
SD-Karte ...................301
Bluetooth Streaming Audio ........301
NAVIGATION...............301
Änderung der Sprachmeldungslautstärke
des Navigationssystems ...........301
Points of Interest suchen .........302
Eingeben eines Orts durch
Buchstabieren ................302
Spracheingabe eines neuen Ziels in
einem Schritt ................302
Einstellung der Heimatadresse ......302
Go Home (Nach Hause) ..........303
Einen Stopp hinzufügen ..........303
Umleitung ..................304
UCONNECT PHONE .........305
Bedienung..................305
Uconnect Phone – Funktionsmerkmale . .307
Uconnect Phone (Bluetooth-
Freisprechanruf) ..............307
Kopplung (Aufbau einer drahtlosen
Verbindung) Ihres Mobiltelefons mit
dem Uconnect-System ..........307
Häufige Telefonbefehle (Beispiele) . . .311
Das Mikrofon während eines Anrufs
stummschalten (oder Stummschaltung
aufheben) ...................311
Aktuellen Anruf zwischen Mobiltelefon
und Fahrzeug übertragen .........311
Telefonbuch .................311
Hinweise für Sprachbefehle ........312
Ändern der Lautstärke ...........312
Anrufabweisung - Nicht stören ......312
Eingehende SMS-Nachrichten ......313
Beantworten von SMS-Nachrichten
über Spracheingabe (nicht kompatibel
mit iPhone) .................314
MULTIMEDIA
283
Page 288 of 360

– Verwenden und schließen Sie nur ver-trauenswürdige Mediengeräte an (z. B.
persönliche Mobiltelefone, USB-
Sticks, CDs).
Der Datenschutz von drahtgebundener und
drahtloser Kommunikation kann nicht garan-
tiert werden. Dritte können rechtswidrig In-
formationen und private Kommunikation
ohne Ihre Zustimmung abfangen. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Einge-
bautes Diagnosesystem (OBD II) – Cybersi-
cherheit“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
HINWEISE ZU
BEDIENELEMENTEN UND
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Audioregelungen am Lenkrad
Die Audio-Bedienelemente des Lenkrads be-
finden sich an der Lenkradrückseite. Linker Schalter
• Drücken Sie den Schalter nach oben oder
unten, um den nächsten empfangbaren
Sender zu suchen oder den nächsten oder
vorherigen CD-Titel auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste in der Mitte, um den nächsten voreingestellten Sender (Radio)
auszuwählen oder CDs zu wechseln, je
nach Ausstattung mit einem CD-Spieler. Rechter Schalter
• Drücken Sie den Schalter nach oben oder
unten, um die Lautstärke zu erhöhen bzw.
zu verringern.
• Drücken Sie die Taste in der Mitte, um die Modi AM/FM/CD zu ändern.
Empfangsbedingungen
Die Empfangsbedingungen ändern sich stän-
dig während der Fahrt. Der Empfang kann
durch das Vorhandensein von Bergen, Ge-
bäuden oder Brücken beeinträchtigt werden,
besonders wenn Sie sich weit entfernt vom
Sender befinden.
Die Lautstärke kann beim Empfang von Ver-
kehrsmeldungen und Nachrichten erhöht
werden.
Audioregelungen am Lenkrad
MULTIMEDIA
286
Page 291 of 360

Einstellung der Uhrzeit
Starten der Uhrzeit-Einstellung:
1. Drücken Sie die Taste MORE (Mehr) aufder Frontblende. Drücken Sie dann die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen, und drücken Sie
die Schaltfläche „Clock and Date“ (Uhr-
zeit und Datum).
2. Drücken Sie auf dem Touchscreen die Schaltfläche „Set Time“ (Uhrzeit
einstellen).
3. Drücken Sie die Pfeiltasten „Up“ (nach oben) oder „Down“ (nach unten), um die
Stunden oder Minuten einzustellen, und
wählen Sie dann die Schaltfläche „AM“
oder „PM“ auf dem Touchscreen aus. Sie
können auch das 12- oder 24-
Stundenformat durch Drücken der ge-
wünschten Schaltfläche auf dem Touch-
screen wählen.
4. Nachdem die Uhrzeit eingestellt wurde, drücken Sie die Schaltfläche „Done“ (Be-
enden) auf dem Touchscreen, um die Uhr-
zeitanzeige zu verlassen. HINWEIS:
Im Einstellungsmenü für die Uhrzeit können
Sie auch die Schaltfläche „Show Time Sta-
tus“ (Uhrzeitstatus anzeigen) auf dem Touch-
screen wählen und dann zwischen „On“ (Ein)
und „Off“ (Aus) wählen, um die Uhrzeit in
der Statusleiste anzuzeigen.
Equalizer, Balance und Überblendung
1. Drücken Sie die Taste MORE (Mehr) auf
der Frontblende. Drücken Sie dann die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen.
2. Blättern Sie dann nach unten, und drü- cken Sie die Schaltfläche „Audio“ auf
dem Touchscreen, um auf das Audiomenü
zuzugreifen.
3. Das Audiomenü bietet folgende Optionen, um Ihre Audio-Einstellungen anzupassen.
Equalizer
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Equali-
zer“, um den Bass sowie die Mitten und
Höhen einzustellen. Verwenden Sie die
Touchscreen-Tasten „+“ oder „-“, um den Equalizer wie gewünscht einzustellen. Drü-
cken Sie nach Abschluss auf die
Touchscreen-Taste „Pfeil zurück“.
Balance/Fade (Balance/Überblendung)
Drücken Sie die Touchscreen-Schaltfläche
„Balance/Fade“ (Balance/Überblendung),
um die Audioausgabe der Lautsprecher anzu-
passen. Verwenden Sie die Pfeiltaste auf den
Touchscreen, um die Lautstärke der Laut-
sprecher auf der rechten und linken Seite
vorn und hinten anzupassen. Drücken Sie die
mittlere „C“-Taste auf den Touchscreen, um
Balance und Überblendung auf die Werkein-
stellung zurückzusetzen. Drücken Sie nach
Abschluss auf die Touchscreen-Taste „Pfeil
zurück“.
Speed Adjusted Volume (Geschwindigkeits-
abhängige Lautstärke)
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Speed
Adjusted Volume“ (Geschwindigkeitsabhän-
gige Lautstärke), um zwischen „OFF“ (Aus),
1, 2 oder 3 zu wählen. Mit dieser Funktion
wird die Lautstärke des Radios in Abhängig-
289
Page 293 of 360

Radiosender speichern
Das Radio speichert bis zu 12 Voreinstel-
lungen in jedem der Radio-Modi ab. Oben am
Radio-Display sind vier Voreinstellungen zu
sehen. Durch Drücken der Taste „All“ (Alle)
auf dem Touchscreen am Radio-Startdisplay
werden alle voreingestellten Sender für die-
sen Modus angezeigt.
Zum manuellen Speichern voreingestellter
Sender gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
2. Halten Sie die gewünschte Nummern-taste auf dem Touchscreen mehr als zwei
Sekunden lang gedrückt oder bis Sie ei-
nen Bestätigungston hören.
Medien-Modus
Audioquellen-Auswahl
Der Medien-Modus wird durch Drücken der
Taste MEDIA (Medien) auf der Frontplatte
aufgerufen. Drücken Sie im Medien-Modus
die Touchscreen-Taste „Source“ (Quelle) und
die gewünschte Modustaste auf dem Touch- screen. CD/DVD (je nach Ausstattung), USB,
AUX und Bluetooth (je nach Ausstattung)
sind als Medienquellen verfügbar. Falls ver-
fügbar, können Sie die Touchscreen-Taste
„Browse“ (Durchsuchen) auswählen, um
diese Optionen zu erhalten:
• Now Playing (Aktuelle Wiedergabe)
• Artists (Interpreten)
• Albums (Alben)
• Genres (Genre)
• Songs (Titel)
• Playlists (Wiedergabelisten)
• Folders (Ordner)
Source (Quelle)
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Source“
(Quelle), um die gewünschte Audioquelle
auszuwählen: CD/DVD (je nach Ausstattung),
USB, AUX und Bluetooth (je nach Ausstat-
tung). Dieses Display wird nach einigen Se-
kunden abgeschaltet und kehrt zum Radio-
Hauptdisplay zurück, wenn keine Auswahl
getroffen wird.
Um Informationen zum Interpreten des aktu-
ellen Titels zu erhalten, können Sie die
Uconnect-Medien-Modus
1 – SEEK Down (Suche rückwärts)
2 – SEEK Up (Suche vorwärts)
3 – Zusätzliche Funktionen
4 – Information
5 – Pause/Wiedergabe
6 – Source (Quelle)
7 – Browse (Suchen)
291
Page 295 of 360

wurde, können Sie aus den verfügbaren Me-
dien auswählen, indem Sie die Touchscreen-
Taste drücken. Drücken Sie die Taste „Exit“
(Beenden) auf dem Touchscreen, wenn die
Suchfunktion abgebrochen werden soll.
AUX-Modus
Der AUX-Modus wird durch Einführen eines
AUX-Geräts mit einem Stereo-Kabel mit ei-
ner 3,5 mm-Audio-Buchse in den AUX-
Anschluss oder durch Drücken der Taste ME-
DIA (Medien) auf der Frontblende
aufgerufen. Drücken Sie im Medien-Modus
die Touchscreen-Taste „Source“ (Quelle),
und wählen Sie „AUX“.
Einführen des Hilfsgeräts
Führen Sie vorsichtig das Hilfsgerätekabel in
den AUX-Anschluss ein. Wenn Sie bei einge-
schalteter Zündung ein Hilfsgerät einführen,
wechselt das Gerät in den AUX-Modus und
spielt, wenn Sie das Gerätekabel einstecken.
Bedienung des Hilfsgeräts
Die Bedienung des Hilfsgeräts (z. B. Auswahl
von Wiedergabelisten, Wiedergabe, schneller
Vorlauf usw.) ist über das Radio nicht mög-lich. Hierfür müssen die Bedienelemente des
Geräts verwendet werden. Die Lautstärke
kann mit dem Drehknopf „VOLUME/MUTE“
(Lautstärke/Stumm) oder mit dem Lautstär-
keregler des angeschlossenen Geräts einge-
stellt werden.
Die Radioeinheit dient als Verstärker für die
Audioausgabe von dem Hilfsgerät. Wenn da-
her die Lautstärkeregelung des Hilfsgeräts zu
niedrig eingestellt ist, erhält die Radioeinheit
nur ein unzureichendes Audiosignal zur Wie-
dergabe von Musik auf dem Gerät.
Titelauswahl
Suche vorwärts/Suche rückwärts
Drücken Sie kurz die Touchscreen-
Schaltfläche „Nach rechts“
für die
nächste Auswahl. Drücken Sie kurz die Pfeil-
taste „Nach links“
auf dem Touchscreen,
um zum Anfang der aktuellen Auswahl zu-
rückzukehren, oder kehren Sie zum Anfang
der vorherigen Auswahl zurück, wenn sich die
CD in der ersten Sekunde der aktuellen Aus-
wahl befindet. Schnelle Suche vorwärts
Drücken Sie lange die Touchscreen-
Schaltfläche „Nach rechts“
, damit im
gewünschten Modus schnell der aktuelle Ti-
tel durchlaufen wird, bis die Touchscreen-
Schaltfläche losgelassen wird.
Schnelle Suche rückwärts
Drücken Sie lange die Touchscreen-
Schaltfläche „Nach links“
, damit im
gewünschten Modus rückwärts der aktuelle
Titel durchlaufen wird, bis die Touchscreen-
Schaltfläche losgelassen wird.
Info (Info)
Drücken Sie die Taste „Info“ auf dem Touch-
screen, um die aktuelle Titelinformation an-
zuzeigen. Drücken Sie die Touchscreen-Taste
„X“, um diese Funktion abzubrechen.
Shuffle (Zufallswiedergabe)
Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Shuffle“, um die Auswahl auf dem USB/
iPod-Gerät in zufälliger Reihenfolge abzu-
spielen. Drücken Sie die Touchscreen-Taste
„Shuffle“ (Zufallswiedergabe) ein zweites
Mal, um diese Funktion auszuschalten.
293
Page 296 of 360

Repeat (Wiederholung)
Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Repeat“
(Wiederholen), um wiederholen Sie die Titel-
Auswahl zu wiederholen. Um den Wiederho-
lungsmodus abzubrechen, drücken Sie die
Touchscreen-Taste „Repeat“ (Wiederholen)
ein zweites Mal.
Bluetooth-Quelle
Bluetooth Streaming Audio (BTSA) oder
Bluetooth-Modus wird durch Kopplung eines
Bluetooth-Geräts, das Musik enthält, mit
dem Uconnect-System aktiviert.
Vor dem Fortfahren muss das Bluetooth-
Gerät durch das Uconnect Phone gekoppelt
werden, um mit dem Uconnect-System zu
kommunizieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Kopplungsverfahren“ in dieser Anleitung.
Nachdem das Bluetooth-Gerät gekoppelt mit
dem Uconnect-System gekoppelt wurde, drü-
cken Sie die Taste MEDIA (Medien) auf der
Frontplatte. Drücken Sie im Medien-Modus
die Touchscreen-Taste „Source“ (Quelle),
und wählen Sie „Bluetooth.“HINWEIS:
Zur Mobiltelefonkompatibilität und Anwei-
sungen zur Kopplung besuchen Sie bitte
UconnectPhone.com.
Uconnect LIVE
Die Uconnect LIVE-App ist in Apple Store
oder Google Play Store verfügbar. Eine Viel-
zahl von Apps kann über den Touchscreen
des Uconnect-Systems angezeigt und gere-
gelt werden. Die Apps wurden entwickelt um
sicherzustellen, dass die Konzentration des
Fahrers auf das Fahren gerichtet bleibt. Wei-
tere Informationen hierzu finden Sie unter
www.driveuconnect.eu/.
Koppeln von Bluetooth-Audiogeräten
Zum Verwenden Ihres Audiogeräts müssen
Sie ein kompatibles Bluetooth-Audiogerät
mit dem System koppeln. Die Kopplung ist
der Vorgang zum Aufbau einer drahtlosen
Verbindung zwischen einem Gerät und dem
Uconnect-System.
HINWEIS:
• Auf Ihrem Gerät muss Bluetooth aktiviert
sein. • Das Fahrzeug muss in Parkstellung P
stehen.
1. Bringen Sie den Zündschalter in die Stel- lung ACC (Zusatzverbraucher) oder ON
(EIN).
2. Drücken Sie die Taste TELEFON auf der Frontplatte.
• Wenn derzeit keine Geräte mit dem System gekoppelt sind, wird eine Mel-
dung angezeigt, in der Sie gefragt wer-
den, ob Sie ein Gerät koppeln
möchten.
3. Wählen Sie „Yes“ (Ja), um mit dem Kopp- lungsvorgang zu beginnen.
4. Suchen Sie auf dem kompatiblen Bluetooth-Gerät nach verfügbaren
Geräten.
• Wählen Sie „Bluetooth“ und stellen Sie sicher, dass dies aktiviert ist. Nach
der Freigabe beginnt das Gerät mit der
Suche nach Bluetooth-Verbindungen.
MULTIMEDIA
294
Page 298 of 360

ACHTUNG!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Bild-
schirm beschädigt werden.
Uhrzeit einstellen
• Das Modell 3C NAV synchronisiert die Uhr-zeit automatisch über GPS, deshalb sollte
keine Einstellung erforderlich sein. Wenn
Sie die Uhrzeit manuell einstellen müssen,
folgen Sie den Anweisungen unten für das
Modell 3C.
• Schalten Sie beim Modell 3C die Einheit ein, drücken Sie dann die Uhrzeit-Anzeige
oben am Bildschirm. Drücken Sie „Yes“
(Ja).
• Wenn die Zeit nicht oben auf dem Bild- schirm angezeigt wird, drücken Sie die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen. Drücken Sie im Bild-
schirm „Settings“ (Einstellungen) die
Schaltfläche „Clock“ (Uhr) auf dem Touch-
screen, und aktivieren bzw. deaktivieren
Sie diese Option. • Drücken Sie neben „Set Time Hours“
(Stunden einstellen) bzw. „Set Time Minu-
tes“ (Minuten einstellen) die Tasten „+“
oder „–“, um die Uhrzeit einzustellen.
• Wenn diese Funktionen nicht verfügbar sind, deaktivieren Sie das Feld „Sync
Time“ (Zeit synchronisieren).
• Drücken Sie „X“, um die Einstellungen zu speichern und den Bildschirm zum Einstel-
len der Uhr zu verlassen.
Hintergrundthemen
• Die Hintergrundthemen des Bildschirmssind aus einer vorab geladenen Liste von
Themen wählbar. Wenn Sie ein Thema fest-
legen möchten, folgen Sie den Anweisun-
gen unten.
• Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Set- tings“ (Einstellungen).
• Drücken Sie die Touchscreen-Taste „Dis- play“.
• Drücken Sie dann die Taste „Set Theme“ (Thema festlegen) auf dem Touchscreen,
und wählen Sie ein Thema.
Audio-Einstellungen
• Drücken Sie die Schaltfläche „Audio“ aufdem Touchscreen, um die Audio-
Einstellungen zu aktivieren und die Funk-
tionen Balance und Überblendung/
Equalizer/Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke einzustellen.
• Sie können durch Drücken von X rechts oben zum Radio-Display zurückkehren.
Balance/Fade (Balance/Überblendung)
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste„Balance/Fade“ (Balance und Überblen-
dung), um die Balance zwischen den vor-
deren Lautsprechern bzw. das Überblen-
den zwischen den hinteren und vorderen
Lautsprechern einzustellen.
• Drücken Sie die Schaltflächen „Front“ (Vorn), „Rear“ (Hinten), „Left“ (Links) oder
„Right“ (Rechts) auf dem Touchscreen,
oder ziehen Sie das Lautsprechersymbol,
um die Balance und Überblendung
einzustellen.
MULTIMEDIA
296