lock JEEP COMPASS 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2018Pages: 404, PDF-Größe: 6.06 MB
Page 19 of 404

SCHLÜSSEL
Schlüssel-Griffstück
Ihr Fahrzeug ist mit einem schlüssellosen
Zündungssystem ausgestattet. Das Zündsys-
tem besteht aus einem Schlüssel-Griffstück
mit ferngesteuerter Türentriegelung (RKE)
und einem Zündsystem mit START/STOPP-
Drucktaste. Das ferngesteuerte Türentriege-
lungssystem besteht je nach Ausstattung aus
einem Schlüssel-Griffstück und einer Key-
less Enter-N-Go-Funktion.
HINWEIS:
Das Schlüssel-Griffstück ist schwer zu fin-
den, wenn es sich neben einem Mobiltelefon,
Laptop oder anderen elektronischen Geräten
befindet. Diese Geräte können das Funksig-
nal des Schlüssel-Griffstücks blockieren.
Mit diesem System können Sie aus einer
Entfernung von bis zu etwa 66 ft (20 m) die
Türen und die Heckklappe über ein
Schlüssel-Griffstück verriegeln und entrie-
geln. Zum Betätigen des Systems ist es nicht
notwendig, mit das Schlüssel-Griffstück ge-
nau auf das Fahrzeug zu richten.Das Schlüssel-Griffstück enthält außerdem
einen Notschlüssel, der im hinteren Teil des
Schlüssel-Griffstücks untergebracht ist.
Schlüssel-Griffstück
1 – Entriegeln
2 – Verriegeln
3 – Notschlüssel
Schlüssel-Griffstück mit integriertem
Fahrzeugschlüssel
1 – Freigabetaste für mechanischen
Schlüssel
2 – Entriegelungstaste
3 – Verriegelungstaste
17
Page 26 of 404

Manuelle Umgehung des
Sicherheitssystems
Die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert,
wenn Sie die Türen über den manuellen Tür-
verriegelungsknopf verriegeln.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweite-
rung der ferngesteuerten Türentriegelung
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go –
Passive Entry. Mit diesem System können Sie
die Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe ver-
riegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken zu müs-
sen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann durch Programmierung
ein- oder ausgeschaltet werden.• Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent-
riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher-
weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem des Fahrzeugs erkannt, wenn es sich
neben einem Mobiltelefon, Laptop oder an-
deren elektronischen Geräten befindet.
Diese Geräte können das Funksignal des
Schlüssel-Griffstücks blockieren und ver-
hindern, dass das Passive Entry-System
das Fahrzeug auf- und zuschließt.
Entriegeln auf der Fahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 5 ft (1,5 m) zum Fahrertürgriff
den Fahrertürgriff, um die Fahrertür automa-
tisch zu entriegeln.HINWEIS:
Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln“ programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Weitere Informationen zum Wech-
seln zwischen „Fahrertür bei der ersten Be-
tätigung entriegeln“ und „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Ergreifen des Türgriffs zum Entriegeln der
Tür
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
24
Page 39 of 404

Die Steuertaste für das beheizte Lenkrad be-
findet sich innerhalb des Uconnect-Systems.
Sie finden die Steuertaste auf dem
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirm.
• Um das Heizelement einzuschalten, drü-
cken Sie die Taste
für das beheizte
Lenkrad einmal.
• Um das Heizelement auszuschalten, drü-
cken Sie die Taste
für das beheizte
Lenkrad ein zweites Mal.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Lenkrad-
heizung eingeschaltet werden kann.
Fahrzeuge mit Fernstart – je nach Ausstattung
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann das beheizte Lenkrad so program-
miert werden, dass es bei einem Fernstart
über das Uconnect-System eingeschaltet
wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.
WARNUNG!
•Personen, bei denen aufgrund des hohen
Alters, einer chronischen Erkrankung, Dia-
betes, einer Rückenmarksverletzung, Medi-
kamenteneinnahme, Alkoholgenuss, Er-
schöpfung oder anderer Ursachen das
Schmerzempfinden der Haut einge-
schränkt ist, müssen bei Benutzung der
Lenkradheizung Vorsicht walten lassen. Sie
kann auch bei niedrigeren Temperaturen,
insbesondere bei langer Verwendung, Ver-
brennungen verursachen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Lenkradhül-
len egal welcher Art und aus welchem
Material auf das Lenkrad. Dadurch kann
sich die Lenkradheizung überhitzen.
SPIEGEL
Einklappbare Spiegel
Die Außenspiegel sind schwenkbar, damit sie
nach vorn oder hinten schwenken können,
um Schäden zu vermeiden. Der Spiegel hat
drei Raststellungen: Anschlag vorn, Normal-
stellung und Anschlag hinten.Elektrisch einklappbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Der Schalter für die elektrisch einklappbaren
Spiegel befindet sich im Schalter für elek-
trisch verstellbaren Außenspiegel.
Durch einmaliges Drücken des Schalters wer-
den die Spiegel eingeklappt, durch nochma-
liges Drücken des Schalters kehren die Spie-
gel in die normale Stellung zurück.
Zurücksetzen der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel
Sie können die elektrisch verstellbaren
Außenspiegel in folgenden Situationen zu-
rücksetzen:
• Die Spiegel werden beim Einklappen unbe-
absichtigt blockiert.
• Die Spiegel werden unbeabsichtigt manu-
ell eingeklappt bzw. ausgeklappt.
• Die Spiegel verlassen die ausgeklappte Po-
sition.
• Die Spiegel schütteln und vibrieren bei
normalen Fahrgeschwindigkeiten.
37
Page 44 of 404

Bedienung: Den Regulierschalter so weit dre-
hen, bis die Zahl, die der in nachstehenden
Tabelle aufgelisteten Zuladung entspricht,
mit der Anzeigelinie auf dem Schalter über-
einstimmt.
0/1Nur Fahrer oder Fah-
rer und Beifahrer.
2Alle Sitzpositionen
besetzt, plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
von Passagieren und
Last überschreitet
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
3Fahrer plus eine
gleichmäßig verteilte
Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht
des Fahrers und die
Last überschreiten
nicht die maximale
Tragfähigkeit des
Fahrzeugs.
Batterieentladungsschutz
Zum Schutz der Batterie werden die Innen-
raumleuchten automatisch 15 Minuten nach
Drehen desZündschlüssels in die Stellung
LOCK (Verriegeln) ausgeschaltet. Dies ist der
Fall, wenn die Innenraumleuchten von Hand
eingeschaltet wurden oder wegen einer geöff-
neten Tür eingeschaltet sind.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Frontscheibenwischer
Die Bedienelemente von
Frontscheibenwischer/Waschanlage befin-
den sich am Kombischalterhebel auf der
Scheibenwischerhebel
1 – Heckscheibenwischerbetrieb
2 – FrontscheibenwischerbetriebKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
42
Page 66 of 404

Verriegelung des Fahrzeugs
WARNUNG!
Bei der elektrischen Betätigung der Heck-
klappe können durch Unachtsamkeit Per-
sonen verletzt oder Ladung beschädigt
werden. Stellen Sie sicher, dass der Be-
reich der Heckklappe frei ist. Überprüfen
Sie vor Fahrtantritt, ob die Heckklappe
geschlossen und verriegelt ist.
HINWEIS:
• Die Heckklappe öffnet oder schließt sich
nicht elektrisch, wenn ein Gang eingelegt
ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 0 km/h (0 mph) beträgt.
• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
beim Öffnen oder Schließen gegen ein Hin-
dernis stößt, fährt sie automatisch wieder
in die vollständig geschlossene oder geöff-
nete Stellung zurück, sofern der Wider-
stand groß genug ist.
• An der Seite der Heckklappenöffnung sind
Einklemmsensoren angebracht. Durch
leichten Druck auf diese Leisten öffnet sich
die Heckklappe.• Wenn die elektrisch betätigte Heckklappe
innerhalb eines Schließ- oder Öffnungsvor-
gangs mehrmals auf Hindernisse stößt,
stoppt das System automatisch. Wenn dies
auftritt, muss die Heckklappe manuell ge-
öffnet bzw. geschlossen werden.
• Die elektrisch betätigte Heckklappe funkti-
oniert bei Temperaturen unter -30 °C
(-22 °F) und ungefähr 65 °C (150 °F)
nicht. Achten Sie vor dem Drücken von
Tasten der elektrisch betätigten Heck-
klappe darauf, dass sich kein Schnee und
kein Eis auf der Heckklappe befinden.
• Wenn die Heckklappe über einen längeren
Zeitraum geöffnet bleibt, kann es sein,
dass sie manuell geschlossen werden
muss, um die Funktion der elektrisch betä-
tigten Heckklappe zurückzusetzen.
• Die Heckklappe wird durch Gasdruckstüt-
zen in geöffneter Stellung gehalten. Der
Gasdruck nimmt jedoch mit der Tempera-
tur ab. Bei kalter Witterung kann es daher
notwendig sein, die Gasdruckstützen beim
Öffnen der Heckklappe zu unterstützen.• Vor dem Losfahren prüfen, ob am Kombiin-
strument eine Meldung zur Heckklappe
oder zu einer geöffneten Tür angezeigt wird
oder eine Warnanzeige leuchtet. Wird dies
unterlassen, kann die Heckklappe unter
Umständen während der Fahrt unabsicht-
lich geöffnet bleiben.
• Wenn die Heckklappe elektrisch geschlos-
sen wird, und Sie währenddessen einen
Gang einlegen, wird die Heckklappe weiter-
hin elektrisch geschlossen. Aber die Fahr-
zeugbewegung kann dazu führen, dass eine
Blockierung der Heckklappe erkannt wird.
• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Öffnen der elektrisch
betätigten Heckklappe gedrückt wird, wird
der Heckklappenmotor deaktiviert, um den
manuellen Betrieb zu ermöglichen.
• Wenn der elektronische Heckklappenen-
triegelungsgriff beim Schließen der elek-
trisch betätigten Heckklappe gedrückt
wird, öffnet sich die Heckklappe wieder
vollständig.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
64
Page 73 of 404

•Pfeiltaste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Pfeiltastenach unten,
um abwärts durch das Hauptmenü und die
Untermenüs zu blättern.
•Pfeiltaste „Nach rechts“
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNACH
RECHTS, um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
•Pfeiltaste „Nach links“
Drücken Sie kurz die PfeiltasteNACH
LINKS, um auf Informationsbildschirme
oder Untermenüs einer Hauptmenüfunk-
tion zuzugreifen.
•Taste OK
Drücken Sie die TasteOK, um auf Informa-
tionsbildschirme oder Untermenüs einer
Hauptmenüfunktion zuzugreifen bzw. diese
auszuwählen. Drücken Sie die TasteOK
eine Sekunde lang, um die angezeigten/
ausgewählten Funktionen, die zurückge-
setzt werden können, zurückzusetzen.
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt Aoder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuchten
sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
Rote Warnleuchten
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte zeigt eine Störung am Airbag
an und leuchtet vier bis acht Sekunden lang
zur Glühlampenprüfung ein, wenn die Zün-
dung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder
ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start)
gebracht wird. Diese Kontrollleuchte leuchtet
auf mit einzelnem akustischem Warnsignal,
wenn eine Störung mit der Airbag-
Warnleuchte erkannt wurde, sie leuchtet, bis
der Fehler behoben wurde. Wenn die Leuchte
beim Anlassen des Motors nicht aufleuchtet,
eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist das System unverzüglich
durch einen Vertragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Leuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
71
Page 74 of 404

Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-
rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
Wird ein Ausfall der Bremsen angezeigt,
dann ist eine sofortige Reparatur notwendig.
WARNUNG!
Das Fahren mit leuchtender roter Brems-
warnleuchte ist gefährlich. Ein Teil der
Bremsanlage ist möglicherweise ausgefal-
len. Der Bremsweg kann sich verlängern.
Dies kann zu einem Unfall führen. Lassen
Sie die Bremsanlage sofort überprüfen.
Fahrzeuge mit Antiblockiersystem (ABS)
sind auch mit elektronischer Bremskraftver-
teilung (EBD) ausgestattet. Bei einem Aus-
fall der elektronischen Bremskraftverteilung
(EBD) leuchten Bremswarnleuchte und ABS-
Leuchte gleichzeitig auf. Es ist eine sofortige
Instandsetzung des ABS-Systems erforder-
lich.Die Funktion der Bremswarnleuchte kann
auch durch das Aus- und Einschalten (ON/
RUN [Ein/Start]) des Zündschalters geprüft
werden. Die Leuchte sollte etwas vier Sekun-
den lang aufleuchten. Die Leuchte sollte
dann erlöschen, es sei denn die Feststell-
bremse ist betätigt oder es wird ein Ausfall
der Bremsen erfasst. Leuchtet die Leuchte
nicht auf, muss sie von einem Vertragshänd-
ler geprüft werden.
Die Leuchte schaltet sich auch ein, wenn die
Feststellbremse bei eingeschaltetem Zünd-
schalter (ON/RUN [Ein/Start]) betätigt wird.
HINWEIS:
Diese Leuchte zeigt lediglich an, dass die
Feststellbremse betätigt ist. Es wird nicht
angezeigt, wie fest die Bremse betätigt ist.
– Warnleuchte Batterieladegerät
Diese Leuchte zeigt an, dass die Batterie
nicht korrekt geladen wird. Wenn sie weiter-
leuchtet, während der Motor läuft, liegt mög-
licherweise eine Störung des Ladesystems
vor. Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an Ihren Vertragshändler.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
72
Page 77 of 404

– Getriebeöltemperatur-Warnleuchte –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte zeigt eine hohe Getriebeöl-
temperatur an. Dies kann bei starker Bean-
spruchung auftreten, beispielsweise beim
Ziehen eines Anhängers. Wenn diese Leuchte
aufleuchtet, halten Sie das Fahrzeug an und
lassen Sie den Motor im Leerlauf oder gering-
fügig schneller laufen, wobei das Getriebe in
Stellung PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
steht, bis die Leuchte erlischt. Sobald die
Warnleuchte erlischt, können Sie die Fahrt
normal fortsetzen.
WARNUNG!
Wenn Sie bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte weiter-
fahren, kann kochende Getriebeflüssigkeit
aus dem Getriebe austreten, mit dem hei-
ßen Motor oder Auspuffteilen in Kontakt
kommen und einen Brand verursachen.
ACHTUNG!
Durchgehendes Fahren bei leuchtender
Getriebeöltemperatur-Warnleuchte führt
zu schweren Getriebeschäden oder zu ei-
nem Ausfall des Getriebes.
– Kontrollleuchte der Diebstahlwarnan-
lage – je nach Ausstattung
Diese Leuchte blinkt für etwa 15 Sekunden
in schneller Folge, während die Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird. Nach erfolgter Ak-
tivierung blinkt die Leuchte in langsamer
Folge, bis die Anlage wieder entschärft wird.
Gelbe Warnleuchten
– Antiblockiersystem (ABS)
-Warnleuchte
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn die
Zündung in die Stellung ON/RUN (Ein/Start)
oder ACC/ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/
Start) gebracht wird, und kann bis zu vier
Sekunden lang leuchten.Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist so bald als möglich erforderlich. Aller-
dings arbeitet die konventionelle Bremsan-
lage weiterhin normal, unter der Vorausset-
zung, dass die „Bremswarnleuchte“ nicht
ebenfalls leuchtet.
Schaltet sich die ABS-Leuchte nicht ein,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird,
muss die Bremsanlage von einem Vertrags-
händler geprüft werden.
— Warnleuchte elektronische Fest-
stellbremse
Diese Kontrollleuchte wird eingeschaltet um
anzuzeigen, dass die elektronische Feststell-
bremse nicht ordnungsgemäß funktioniert
und gewartet werden muss. Setzen Sie sich
mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
75
Page 78 of 404

– Warnleuchte „Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) aktiv“ – je nach Aus-
stattung
Diese Leuchte zeigt an, dass das elek-
tronische Stabilitätsprogramm aktiv ist. Die
ESP-Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf, wenn die Zündung in die Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird
und wenn ESP aktiviert ist. Die Leuchte er-
lischt, wenn der Motor läuft. Leuchtet die
ESP-Kontrollleuchte bei laufendem Motor
dauerhaft, liegt eine Störung im ESP-System
vor. Wenn diese Leuchte nach mehrfachem
Einschalten der Zündung eingeschaltet
bleibt und das Fahrzeug mehrere Kilometer
mit Geschwindigkeiten über 48 km/h
(30 mph) gefahren wurde, suchen Sie so bald
wie möglich einen Vertragshändler auf, um
die Ursache der Störung feststellen und
diese beheben zu lassen.
• Die „Kontrollleuchte ESP aus“ und die
„ESP-Kontrollleuchte“ leuchten jedes Mal
kurz auf, wenn die Zündung in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht
wird.• Das ESP-System erzeugt Summ- oder
Klickgeräusche, wenn es aktiv ist. Dies ist
normal, die Geräusche hören auf, sobald
das ESP inaktiv wird.
• Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein ESP-
Ereignis auftritt.
— Warnleuchte Elektronisches Stabili-
tätsprogramm (ESP) Off (Aus) – je nach
Ausstattung
Diese Kontrollleuchte weist darauf hin, dass
das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
ausgeschaltet ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung in die
Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/ON/
RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) wird das
ESP-System eingeschaltet, selbst wenn es
zuvor ausgeschaltet wurde.
– Warnleuchte „Blockierung der Kraft-
stoffzufuhr“ – je nach Ausstattung
Diese Kontrollleuchte leuchtet nach einem
Unfall auf, wenn das System den Kraftstoff
abgeschaltet hat.
– LaneSense-Warnleuchte – Je nach
Ausstattung
Die LaneSense-Warnleuchte leuchtet dauer-
haft gelb, wenn das Fahrzeug sich einer Fahr-
bahnmarkierung nähert. Die Warnleuchte
blinkt, wenn das Fahrzeug die Fahrbahnmar-
kierung überquert.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „LaneSense – je nach Ausstattung“ in
„Start und Betrieb“.
– Service Lane Sense-System Warn-
leuchte – je nach Ausstattung
Diese Leuchte wird eingeschaltet, wenn das
LaneSense-System nicht in Betrieb ist und
gewartet werden muss. Wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
76
Page 82 of 404

– Warnleuchte „Störung Abschleppha-
ken“ – je nach Ausstattung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn eine Stö-
rung mit den Abschlepphaken auftritt. Kon-
taktieren Sie Ihren Vertragshändler für diese
Wartungsmaßnahme.
– Warnleuchte der Diebstahlwarnan-
lage
Diese Warnleuchte leuchtet, wenn die Dieb-
stahlwarnanlage einen Einbruchversuch in
das Fahrzeug erkannt hat.
Gelbe Kontrollleuchten
– Kontrollleuchte Fehler aktiver Ge-
schwindigkeitsbegrenzer – je nach Ausstat-
tung
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn ein Fehler
beim aktiven Geschwindigkeitsbegrenzer
festgestellt wurde.
– Kontrollleuchte für Antiblockiersys-
tem (ABS)
Diese Leuchte überwacht das Antiblockier-
system (ABS). Sie schaltet sich ein, wenn der
Zündschalter eingeschaltet wird (ON/RUN
[Ein/Start]), und kann bis zu vier Sekunden
lang leuchten.
Bleibt die ABS-Leuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, liegt
eine Störung des ABS vor und eine Wartung
ist erforderlich. Allerdings arbeitet die kon-
ventionelle Bremsanlage weiterhin normal,
wenn sich die Bremswarnleuchte nicht ein-
schaltet.
Wenn die ABS-Leuchte aufleuchtet, ist die
Bremsanlage so schnell wie möglich instand
zu setzen, um die Vorteile des Antiblockier-
systems wiederherzustellen. Schaltet sich
die ABS-Leuchte nicht ein, wenn der Zünd-
schalter eingeschaltet wird (ON/RUN [Ein/
Start]), muss sie von einem Vertragshändler
geprüft werden.
– Kontrollleuchte 4WD LOW (zuschalt-
barer Allradantrieb, untere Ganggruppe) –
je nach Ausstattung
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug im Allradantrieb in die untere
Ganggruppe geschaltet ist. Die vordere und
hintere Antriebswelle sind mechanisch mit-
einander verriegelt, sodass sich die Vorder-
und Hinterräder zwangsweise mit derselben
Drehzahl drehen. Die untere Ganggruppe bie-
tet ein größeres Untersetzungsverhältnis und
somit ein höheres Drehmoment an den Rä-
dern.
Weitere Informationen über den Allradan-
trieb und die ordnungsgemäße Verwendung
finden Sie unter „Allradantrieb – je nach
Ausstattung“ in „Start und Betrieb“.
– Kontrollleuchte 4WD Lock (zuschalt-
barer Allradantrieb, Sperre)
Diese Leuchte warnt den Fahrer, dass das
Fahrzeug sich im 4WD LOCK-Modus (zu-
schaltbarer Allradantrieb, Sperre) befindet.
Die vordere und hintere Antriebswelle sind
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
80