fuses JEEP GRAND CHEROKEE 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2021, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2021Pages: 428, PDF-Größe: 7.59 MB
Page 40 of 428

WARNUNG!
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Einstellung – Rücksitze
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten sich automatisch
nach vorn, wenn der Rücksitz zu einer Ge-
päckraumbodenposition gefaltet ist, kehren
aber nicht in ihre normale Position zurück,
wenn der Rücksitz angehoben wird. Nach-
dem jeder Sitz wieder in seiner aufrechten
Position steht, heben Sie die Kopfstütze an,
bis sie einrastet. Die Kopfstützen der äuße-
ren Sitze sind nicht abnehmbar.Die mittlere Kopfstütze ist begrenzt verstell-
bar. Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, um
sie anzuheben, oder drücken Sie nach unten
auf die Kopfstütze, um sie abzusenken.
Kopfstützenausbau – Rücksitze
Die mittlere Kopfstütze kann eingestellt wer-
den, wenn der Sitz besetzt ist, oder für die
Befestigung von Kindersitz-Haltegurten ent-
fernt werden. Um die Kopfstütze zu entfernen,
heben Sie diese so weit wie möglich an, indemSie sie nach oben ziehen. Drücken Sie dann
den Entriegelungsknopf am Sockel jeder
Stange, während Sie gleichzeitig die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zum erneuten Ein-
bauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopfstüt-
zenstangen in die Löcher und drücken Sie die
Kopfstütze nach unten. Stellen Sie die Kopf-
stütze dann auf die entsprechende Höhe ein.
WARNUNG!
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die
Insassen richtig zu schützen. Folgen
Sie vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-
nehmen der Sitzposition den obigen
Anweisungen zum Wiedereinbau.
• Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopf-
stütze sich in der untersten Position
befindet, kann bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Stellen Sie immer sicher, dass
sich die äußeren Kopfstützen in ihrer
hochgestellten Position befinden,
wenn der entsprechende Sitz besetzt
werden soll.
Eingeklappte hintere Kopfstütze
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38
Page 138 of 428

Wie funktioniert die aktive Kopfstütze (AHR)?
Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC) be-
stimmt, ob die Schwere oder die Art des Heck-
aufpralls ein Auslösen der aktiven Kopfstützen
(AHR) erfordern. Wenn bei einem Heckaufprall
eine Auslösung erfolgen muss, werden die ak-
tiven Kopfstützen sowohl des Fahrer- als auch
die Beifahrersitzes ausgelöst.
Wenn eine aktive Kopfstütze (AHR) bei einem
Heckaufprall ausgelöst wird, bewegt sich die
vordere Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um
den Abstand zwischen Hinterkopf und aktiver
Kopfstütze zu minimieren. Dieses System trägt
dazu bei, mögliche Verletzungen des Fahrers
und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen
mit Heckaufprall zu verhindern oder zumin-
dest deren Schwere zu vermindern.
HINWEIS:
Die aktiven Kopfstützen (AHR) werden im
Fall eines vorderen oder seitlichen Aufpralls
möglicherweise nach vorn geschwenkt. Wenn
jedoch während eines Frontaufpralls ein se-
kundärer Heckaufprall erfolgt, können die
aktiven Kopfstützen (AHR) möglicherweise je
nach Schwere und Art des Aufpralls ausge-
löst werden.Bauteile der aktiven Kopfstütze (AHR):
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
Bauteile der aktiven Kopfstütze (AHR)
1 – Kopfstütze, vordere Hälfte (weicher
Schaumstoff und Verkleidung)
2 – Kopfstütze, hintere Hälfte (hintere
Abdeckung aus dekorativem Kunststoff)
3 – Kopfstützen-Führungsrohre
4 – Rückenlehne
SICHERHEIT
136