beifahrersitz Lancia Phedra 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2006, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2006Pages: 246, PDF-Größe: 4.24 MB
Page 47 of 246

46
4) Verhindern, dass die Gurtaufrol-
ler nass werden, Ihre einwandfreie Ar-
beitsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt.
5)Den Sicherheitsgurt auswechseln,
wenn er Schnitt- oder Verschleißspu-
ren aufweist.KINDER SICHER BEFÖRDERN
In diesem Fall ist unbedingt über
die betreffende Warnlampe “auf
der Instrumententafel sicher zu
stellen, dass die Deaktivierung er-
folgte (siehe Abschnitt Front- und
Seitenairbags unter Front-Beifah-
rer-Airbag).
Weiterhin ist der Beifahrersitz -
um die Berührung des Kindersit-
zes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden - auf die entfernteste
Sitzposition einzustellen.GROSSE GEFAHR:
Babywiegen dürfen
nicht entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz
angebracht werden, wenn der Air-
bag auf der Beifahrerseite aktiviert
ist. Das Einschreiten des Airbags bei
einem Aufprall könnte tödliche
Verletzungen für das mitreisende
Baby verursachen. Es ist ratsam,
Kinder auf den seitlichen Rücksit-
zen der zweiten Sitzreihe mitfahren
zu lassen, da dies die am besten ge-
schützte Position bei einem Aufprall
ist, wie dies auch das Schild Abb. 60
auf den Sitzen zeigt. Kindersitze
dürfen überhaupt nicht auf den
Vordersitzen eines Fahrzeugs mon-
tiert werden, das mit einem Beifah-
rer-Airbag ausgestattet ist. Das Auf-
blasen des Airbags könnte tödliche
Verletzungen - unabhängig von der
Stärke des Aufpralls - verursachen.
Falls unbedingt notwendig, können
Kinder nur dann auf dem Vorder-
sitz eines Fahrzeugs mitfahren,
wenn der Beifahrer-Frontairbag des
Fahrzeugs deaktiviert werden kann.
Abb. 60
L0B0288b
Page 127 of 246

126
Manuelle Deaktivierung des
Front-Beifahrerairbags
Sollte es unbedingt notwendig sein,
ein Kind auf dem Beifahrersitz zu
transportieren, muss das Fahrzeug
auf der Beifahrerseite mit einem de-
aktivierbaren Front-Airbag ausge-
stattet sein.
Die Deaktivierung erfolgt durch
Betätigung mit dem Zündschlüssel
des entsprechenden Schalters, der sich
rechts neben dem Armaturenbrett
(Abb. 161) befindet. Der Schalter ist
nur bei geöffneter Tür zugänglich.
Der Schlüsselschalter hat zwei Posi-
tionen:
Position 1 (ON): Front-Airbag Bei-
fahrer aktiv, Kontrollleuchte “aus-
geschaltet. Es ist strengstens verboten,
Kinder auf dem Beifahrersitz mitfah-
ren zu lassen;Position 2 (OFF): Front-Airbag Bei-
fahrer deaktiviert, Kontrollleuchte “
eingeschaltet. Man kann Kinder, von
entsprechenden Rückhaltesystemen
geschützt, auf dem Beifahrersitz
transportieren.
Die Kontrollleuchte “leuchtet kon-
tinuierlich bis zur Wiedereinschaltung
des Beifahrer-Airbags.
Die Abschaltung des Beifahrer-Fron-
tairbags betrifft nicht die Funktion
der Seitenairbags.
Bei geöffneter Tür kann der Schlüs-
sel in beiden Stellungen eingesteckt
und abgezogen werden.SEITENAIRBAGS
(SIDEBAG - WINDOWBAG)
Die Seitenairbags haben die Auf-
gabe, den Schutz der Fahrgäste bei ei-
nem seitlichen Aufprall mittelhoher
Intensität zu verbessern.
Sie bestehen aus zwei Arten von sich
sofort aufblasenden Luftsäcken:
– Sidebags, die sich in den Rücken-
lehnen der Vordersitze (erste Sitz-
reihe) befinden; dies ermöglicht im-
mer die optimale Positionierung des
Luftkissens in Bezug auf den Insas-
sen, unabhängig von der Einstellung
der Sitze;
– die Windowbags, eine Art “Vor-
hangsystem”, befinden sich in der
Seitenverkleidung des Dachs und sind
von einer speziellen Verkleidung ver-
deckt, welche das Herunterfahren des
Airbags-Kissens ermöglicht. Diese Lö-
sung wurde zum Schutz des Kopfs
entwickelt und bietet den Insassen auf
allen drei Sitzreihen den größtmögli-
chen Schutz bei einem Seitenaufprall.
Die Lösung des “Vorhangsystems”
bietet besseren Schutz dank der
großen Oberfläche des Kissens und
seiner Ausbreitungsfähigkeit, auch bei
fehlender Abstützung.
Abb. 161
L0B0113b
Page 153 of 246

ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Die Batterie befindet sich im
Gehäuse unter dem Boden vor dem
Beifahrersitz.
Bei entladener Batterie kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit glei-
cher bzw. leicht größerer Kapazität
als der der entladenen Batterie ange-
lassen werden.So geht man vor (Abb. 1 - 2):
1) Den Schutzdeckel Aöffnen;
2) Die Pluspole B(Zeichen+nahe
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden.
3) Mit einem zweiten Kabel die ne-
gative Klemme C(Zeichen – nahe der
Klemme) der Fremdbatterie mit ei-
nem Erdungspunkt D(E) des zu star-
tenden Fahrzeugs verbinden.Die Minusklemmen der
beiden Batterien dürfen
nie direkt miteinander
verbunden werden: eventuelle
Funken könnten das aus der Bat-
terie austretende Knallgas entzün-
den. Ist die Fremdbatterie in ei-
nem anderen Fahrzeug eingebaut,
so muss verhindert werden, dass
zwischen diesem und dem ande-
ren Fahrzeug mit der entladenen
Batterie aus Versehen Metallteile
einen Kontakt herstellen.
4) Den Motor anlassen;
5) Bei laufendem Motor die Kabel in
umgekehrter Reihenfolge wieder ab-
nehmen.
Springt der Motor nach einigen Ver-
suchen nicht an, führen Sie keine wei-
teren nutzlosen Versuche durch, son-
dern wenden sich an das Lancia
Kundendienstnetz.
IM NOTFALL
Abb. 1
L0B0042b
Abb. 2
L0B0117b
152
Page 172 of 246

171
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden. Es
sind stets einwandfreie Sicherun-
gen gleicher Farbe zu verwenden.
Die Sicherung darf nie-
mals durch eine neue mit
höherer Stromstärke er-
setzt werden. BRANDGEFAHR!Wenn eine Hauptsiche-
rung (MIDI-FUSE, MAXI-
FUSE oder MEGA-FUSE)
durchgebrannt ist, keine Repara-
tureinschritte durchführen. Wen-
den Sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz.ZUGANG ZU DEN SICHERUNGEN
(Abb. 36 - 37 - 38)
Die Sicherungen sind auf drei Ver-
teiler aufgeteilt, die sich:
– im Handschuhfach befinden; Zu-
gang nach Entfernung des Schutz-
deckelsA;
– in dem Behälter unter dem Fahr-
zeugboden vor dem Beifahrersitz ne-
ben der Batterie; für Zugang heben
Sie den Schutzdeckel B;
– im Motorraum; für Zugang entfer-
nen Sie den Schutzdeckel C. Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich immer vergewissern,
dass der Zündschlüssel abgezogen
ist und/oder alle Verbraucher aus-
geschaltet sind.
Page 176 of 246

175
Verteiler neben der Batterie (Abb. 37)
1
2
3
4
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
4040A
40A
30A
–
–
–
–
25A
25A
20A
20A
10A
10A
15A
20A
20ASeitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür rechts
Seitliche, elektrisch gesteuerte Schiebetür links
Hi-Fi-Verstärker
unbelegt
unbelegt
unbelegt
unbelegt
Fahrersitz mit elektrischer Verstellung
Beifahrersitz mit elektrischer Verstellung
Schiebedach 3. Sitzreihe
Schiebedach 2. Sitzreihe
Beifahrersitzbeheizung
Fahrersitzbeheizung
Elektrische Kindersicherung
Elektrische Steckdose zu 12 V dritte, hintere Sitzreihe
Elektrische Steckdose zu 12 V im Fahrersitz
Page 201 of 246

200
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp, in dem
Gehäuse unter dem Fahrzeugboden
vor dem Beifahrersitz, benötigt nur
eine “reduzierte Wartung”: unter nor-
malen Umständen muss kein destil-
liertes Wasser nachgefüllt werden.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist
die Batterie durch eine Originalbatte-
rie mit gleichen Eigenschaften zu er-
setzen. Sollte eine Batterie mit unter-
schiedlichen Eigenschaften verwendet
werden, verfallen die im Plan der pro-
grammierten Wartung in diesem Ka-
pitel vorgesehenen Termine; für die
entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batte-
rieherstellers halten.ZUR BEACHTUNGBei Aus/Wie-
dereinbau der Batterie vergewissern
Sie sich, dass die Batterie korrekt me-
chanisch befestigt wurde.KONTROLLE DES
SÄURESTANDES DER
BATTERIE (Elektrolyt)
Die Kontrolle des Elektrolytstandes
und das eventuelle Auffüllen muss
unter Beachtung der im Plan der pro-
grammierten Wartung in diesem Ka-
pitel vorgesehenen Termine erfolgen.
Für diesen Vorgang wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienst-
netz. Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Austausch der Batterie empfehlen
wir, sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz zu wenden, das ent-
sprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschrif-
ten durchzuführen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Sich nicht mit offenen Flam-
men oder funkenerzeugenden Vor-
richtungen der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr!
Page 236 of 246

235
Elektronische Steuergeräte
(Hinweise) .......................... 203
Elektronischer Bremskraftregler
EBD .................................... 118
EOBD-System ........................ 123
ESP-System ........................... 119
- ASR-Funktion .................. 121
- Eingriff des ESP-Systems .. 121
- Fehlermeldung .................. 121
- Funktionsweise ................. 120
- MSR-Funktion .................. 122
- TC-Funktion .................... 121
Fach unter dem Beifahrersitz 97
Fahrgestell (Kenndaten) ......... 214
Fahrleistungen ....................... 224
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
- Bedientasten ..................... 82
- Glühlampe seitlich
auswechseln ...................... 165
- Glühlampe vorn
auswechseln ...................... 164
- Typ ................................... 161
Fensterscheiben
- reinigen ............................ 210
Fensterscheiben hinten
öffnen/schließen .................. 106Fernlicht
- Bedientasten ..................... 80
- Blinkhupe ......................... 81
- Glühlampe auswechseln .... 163
Lancia CODE-System ............ 14
- CODE Card ...................... 17
Flaschen/Glas/Dosenhalter ..... 98
Flüssige Betriebs- und
Schmiermittel ...................... 229
Flüssigkeitsstandkontrolle ...... 190
- Automatikgetriebe ............ 194
- Bremsen und
Hydraulikkupplung .......... 196
- Front/Heckscheiben/
Scheinwerferwaschanlage .. 195
- Motorkühlung ................... 194
- Motoröl ............................. 192
- Servolenkung .................... 195
Follow me home (verzögerte
Ausschaltung des Außenlichts) 79
Front/Heckscheiben/
Scheinwerferwaschflüssigkeit 195
Front- und Seitenairbags ........ 124
- allgemeine Hinweise ......... 128
- Front-Beifahrerairbags ..... 125
- manuelle Deaktivierung
des Front-Beifahrerairbags 126- Seitenairbag
(side bag - window bag) ... 126
Gebrauch des Fahrzeugs
und praktische
Ratschläge.......................... 135
Gepäckabdeckplane ....... 111-112
Gepäcknetz ............................ 99
Gepäckraum
- Beleuchtung ...................... 104
- Innenraum-Trennnetz ....... 112
- Gepäckabdeckung ............ 111
- Gepäcknetz ....................... 99
- Heckklappe von außen
öffnen/schließen ............... 109
- Öffnung der Heckklappe
im Notfall ......................... 109
- Transport von
Gepäckstücken ................. 110
- Verankerung der Last ....... 110
Gepäckraumleuchten
- Glühlampe auswechseln .... 170
Gepäckträger/Skihalter .......... 114
Gesamt- und
Tageskilometerzähler ...... 54-57
Gewichte ................................ 225
Glühlampen (auswechseln) .... 159
- Allgemeines ...................... 160