ABS Lancia Phedra 2008 Manual de Empleo y Cuidado (in Spanish)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, tamaño PDF: 3.87 MB
Page 44 of 246

43
PRETENSORES
Para reforzar aún más la acción de
protección de los cinturones de segu-
ridad delanteros y traseros (donde es-
tén previstos), el vehículo está dotado
de pretensores.
Estos dispositivos “sienten”, a través
de un sensor, que se está produciendo
una violenta colisión frontal y dismi-
nuyen la longitud de la cinta unos
centímetros. De este modo garantizan
la perfecta adherencia de los cinturo-
nes al cuerpo de los ocupantes, antes
de que inicie la acción de sujeción.
Los carretes bloqueados indican que
el pretensor ha intervenido; la cinta
del cinturón no se alarga ni siquiera
tirando de ella.
ADVERTENCIAPara asegurar la
máxima protección de la acción de los
pretensores, abróchese el cinturón de
modo que quede bien adherido al
tronco y a las caderas.
Los pretensores se activan solamente
si los cinturones respectivos están co-
rrectamente enganchados en las hebi-
llas.La activación de los pretensores
puede liberar una pequeña cantidad
de humo. Este humo no es nocivo ni
supone un principio de incendio.
Los pretensores no necesitan mante-
nimiento ni lubricación. Cualquier
modificación anula su buen funcio-
namiento. Es absolutamente necesa-
rio sustituir el dispositivo en caso de
que le entre agua o barro debido a fe-
nómenos atmosféricos excepcionales,
tales como aluviones o marejadas.
Los pretensores se pue-
den utilizar una sola vez.
Después de su activación
acuda a un Concesionario de la
Red de Asistencia Lancia para que
los sustituyan. Los pretensores tie-
nen una validez de 10 años desde
su fecha de fabricación, al acer-
carse este plazo, acuda a un Con-
cesionario de la Red de Asistencia
Lancia para que sustituyan los
dispositivos.Golpes, vibraciones o au-
mentos de temperatura (su-
periores a 100ºC por una
duración máxima de 6 horas) loca-
lizados en la zona de los pretenso-
res pueden dañarlos o provocar su
activación; no hay peligro de que se
activen debido a las vibraciones
producidas por las irregularidades
de la carretera o cuando se superan
accidentalmente pequeños obstá-
culos, tales como aceras, etc. Acuda
a un Concesionario de la Red de
Asistencia Lancia siempre que se
deba realizar alguna reparación en
los pretensores.
LIMITADORES DE CARGA
Para aumentar la protección de los
pasajeros en caso de choque frontal,
los carretes de los cinturones delante-
ros y traseros laterales de la segunda
fila, tienen en su interior un disposi-
tivo que permite distribuir oportuna-
mente la fuerza que interviene sobre
el tórax y sobre los hombros durante
la acción de sujeción de los cinturo-
nes.
Page 62 of 246

En caso de avería del sis-
tema EBD, ante un fre-
nazo, se puede producir
un bloqueo precoz de las ruedas
traseras, con la consiguiente posi-
bilidad de derrape. En caso de se-
ñalización de avería en el sistema
EBD, pare inmediatamente el ve-
hículo y acuda a un Concesionario
de la Red de Asistencia Lancia. AVERÍA EN EL SISTEMA
ANTIBLOQUEO DE LAS
RUEDAS ABS (amarillo
ámbar)
Al girar la llave de contacto a la po-
siciónMel testigo se enciende, apa-
gándose después de algunos segundos.
61
TESTIGOS
ADVERTENCIACuando se en-
ciende un testigo de anomalía, la pan-
talla del sistema infotelemático CON-
NECT Nav+ visualiza el mensaje es-
pecífico junto con una o más señales
acústicas (“
GONG”).
Los testigos se encienden en los si-
guientes casos:NIVEL INSUFICIENTE
DEL LÍQUIDO DE
FRENOS - FRENO DE
MANO ACCIONADO (rojo)
Al girar la llave de contacto a la po-
siciónMel testigo se enciende, apa-
gándose después de algunos segundos.
El testigo se enciende cuando el nivel
del líquido de los frenos en el depósito
desciende por debajo del nivel mínimo
a causa de una posible pérdida de lí-
quido en el circuito y cuando se ac-
ciona el freno de mano.
Si el testigo se enciende
durante la marcha com-
pruebe que el freno de
mano no esté accionado. Si el tes-
tigo permanece encendido con el
freno de mano en reposo, pare in-
mediatamente el vehículo y acuda
a un Concesionario de la Red de
Asistencia Lancia.
x
CARGA INSUFICIENTE
DE LA BATERÍA (rojo)
Cuando se produce una
avería en el sistema del generador de
corriente.
Al girar la llave de contacto a la po-
siciónMel testigo se enciende, apa-
gándose al poner en marcha el motor.
Es posible que el testigo se apague
con retraso cuando el motor está fun-
cionando en ralentí.
Si el testigo permanece encendido
acuda inmediatamente a un Conce-
sionario de la Red de Asistencia
Lancia.
El testigo se enciende cuando el sis-
tema no funciona correctamente. En
este caso, el sistema de frenos sigue
funcionando normalmente, aunque no
utiliza las potencialidades ofrecidas
por el sistema ABS. Se aconseja pru-
dencia sobre todo cuando la adheren-
cia no es buena; por lo tanto, acuda lo
antes posible a un Concesionario de la
Red de Asistencia Lancia.
AVERÍA EN EL
REGULADOR
ELECTRÓNICO
DE FRENADO EBD
El vehículo está equipado con un re-
gulador electrónico de frenado EBD.
El encendido simultáneo de estos tes-
tigos indican una anomalía del sis-
tema EBD.
w
>
>x+
Page 70 of 246

69
ZUR BEACHTUNGManuelle Ein-
stellungen bleiben gespeichert und
haben den Vorrang gegenüber den
automatischen, bis der Benutzer die
automatische Systemkontrolle
(AUTO) wieder einstellt. Die per
Hand ausgewählten Einstellungen
werden bei Abstellen des Motors ge-
speichert und beim nächsten Anlas-
sen wieder eingestellt. LUFTZUFUHR
Bei Handbetrieb stehen 8 unter-
schiedliche Stufen der Luftzufuhr zur
Verfügung, die auf dem Display
durch jeweilige Schwarzfärbung des
Halbflügels des Hauptventilatorsym-
bols angezeigt werden.
Bei Automatikbetrieb (AUTO) ist
die Luftzufuhr variabel und wird von
dem System ausgeführt und auf dem
Display durch 4 halbe, schwarze Ven-
tilatorflügel angezeigt.
ZUR BEACHTUNGBei Anlassen
mit sehr niedrigen Aussentemperatu-
ren könnte sich bei Automatikbetrieb
AUTO der Ventilator nicht einschal-
ten. Dies ist jedoch nicht als Störung
zu bewerten; die Anlage geht auto-
matisch auf Normalbetrieb über,
wenn der vom System vorgesehene
Temperaturwert erreicht ist.LUFTVERTEILUNG
Die Luftverteilungsmöglichkeiten
bei Automatik- oder Handbetrieb
sind:
– Ventilation (frontal)
– Bilevel (frontal/Fussraum)
– Fussraum
– Windschutzscheibe/Fussraum
– Funktion MAX-DEF.
Die Luft wird weiterhin auch an die
Rücksitze der zweiten und dritten
Sitzreihe verteilt.
Funktion Ventilation
Der behandelte Luftstrom geht
durch die 5 frontalen Düsen rechts
und links und in der Mitte des Arma-
turenbretts. Der Luftstrom kann
durch Betätigung der Austrittsgitter
und des Bedienungshebels waagerecht
und senkrecht ausgerichtet werden. Die Klimaanlage ist mit
dem umweltfreundlichen
Kältemittel R134a gefüllt,
das bei einem eventuellen Verlust
die Umwelt nicht belastet. Auf kei-
nen Fall dürfen andere Flüssigkei-
ten verwendet werden, die mit den
Bauteilen der Anlage unverträglich
sind.
Page 72 of 246

71
Funktion MAX-DEF
Der Luftstrom wird vollständig auf
die Front- und die vorderen Seiten-
scheiben gerichtet.
Diese Funktion wird benutzt, um
mit einer einzigen Einstellung die
schnelle Beschlagentfernung/Entfro-
stung der Frontscheibe und der vor-
deren Seitenscheiben und die Ein-
schaltung der Heckscheibenbeheizung
auszuführen.
Die Einschaltung erfolgt manuell
mit gleichzeitiger Aktivierung der
nachstehenden Funktionen:
– Ventilation mit maximaler Luft-
zufuhr
– Einstellung auf volle Wärme
– Umluftbetrieb ausgeschaltet (Ein-
tritt der Aussenluft)
– Kompressor eingeschaltet
– Luftverteilung auf die Wind-
schutzscheibe
– Einschaltung der Heckscheiben-
beheizung.Während des MAX-DEF-Betriebs
kann die Luftzufuhr (bis zu einem
Minimum von Ventilationsstufe 1)
verändert und die Heckscheibenbe-
heizung ausgeschaltet werden.
Der Betrieb der Heckscheibenbehei-
zung ist in jedem Fall auf die vom Sy-
stem vorgesehene Zeit begrenzt, wo-
nach die automatische Abschaltung
erfolgt.
TEMPERATURBEREICH
Die Einstellung der Temperatur geht
von einem Mindestwert von 14°C bis
zu maximal 28°C, diesen Werten ent-
sprechen die Endstellungen “volle
Kälte“ und “volle Wärme”. LUFTGÜTE
Das System hat einen Pollenfilter
mit der Funktion, die von aussen ein-
strömenden Staubpartikel und Pollen
zu blockieren.
Der Filterzustand sollte wenigstens
einmal im Jahr durch das Lancia
Kundendienstnetzkontrolliert wer-
den, möglichst vor Beginn des Som-
mers.
Bei vorwiegender Benutzung auf
staubigen oder verschmutzten
Straßen muss die Kontrolle und der
eventuelle Ersatz häufiger als zu den
vorgeschriebenen Terminen erfolgen.
Der nicht rechtzeitige
Austausch des Pollenfilters
kann die Wirksamkeit des
Klimatisierungssystems bis zur
Annullierung des Luftaustritts aus
Düsen und Verteilern verursa-
chen.
Page 74 of 246

73
Zeichenerklärung (Abb. 82)
A- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Fahrerseite
B- Taste für Automatikbetrieb
“AUTO”
C- Display
D- Taste REAR für Befähi-
gung/Ausschluss der hinteren Be-
dientasten für die zusätzlichen Venti-
latoren
E- Einstellungstaste für Innentem-
peratur, Beifahrerseite
F- Taste für Ein/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung
G- Taste für Ein/Ausschaltung der
maximalen Beschlagentfernung/Ent-
frostung auf der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenscheiben, der
Heckscheibenbeheizung und der Wi-
derstände der Aussenrückspiegel
(Funktion MAX-DEF)
H- Taste für Luftzufuhreinstellung
der mittleren LuftdüsenI- Taste für Luftzufuhreinstellung
der unteren Luftdüsen
L- Drehring für die Luftzufuhr-
menge (Hauptventilator)
M- Taste für Luftzufuhreinstellung
der oberen Luftdüsen
N- Taste für Befähigung der
Ein/Ausschaltung des Klimaanlagen-
kompressors
O- Taste für Ein/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.DAS SYSTEM EINSCHALTEN
(Abb. 82)
Es gibt verschiedene Einschaltungs-
möglichkeiten:
– den Ring (L) des Hauptventilators
im Uhrzeigersinn drehen;
– oder auf die Taste A(+/–) oder E
(+/–) drücken;
– oder eine der Tasten (H,I,M)
drücken.
In diesen drei Fällen geht das Sy-
stem automatisch auf alle vor dem
Abschalten gespeicherten Betriebsbe-
dingungen.
– oder eine der Tasten (B,D,N)
drücken; in diesem Fall geht das Sy-
stem auf Automatikbetrieb;
– oder auf die Taste (G) bedienen;
in diesem Fall geht das System auf
MAX-DEF-Funktion.
Page 75 of 246

74
Das System speichert automatisch
die Situation vor dem Abstellen und
berücksichtigt auch die Dauer des Ab-
stellens des Fahrzeugs und andere ex-
terne Parameter, zum Beispiel:
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors bis zu 20 Minuten bei fast glei-
cher Innentemperatur - mit den glei-
chen Einstellungen. Veränderte sich
die Temperatur dagegen in dieser Zeit
stark, geht das System auf Automa-
tikbetrieb zur Erreichung der vor dem
Abstellen eingestellten Temperatur;
– startet es - bei Abstellen des Mo-
tors länger als 20 Minuten - im Auto-
matikbetrieb, auch wenn es vor dem
Abstellen des Motors ausgestellt war,
ohne Veränderung des Temperatur-
wertes.EINSTELLUNGEN UND
AUSWAHL (Abb. 82)
Die vom Benutzer ausführbaren
Vorgänge sind:
•Einstellung des gewünschten
Temperaturwertes: dies erfolgt
durch Druck der Taste A(+/–) oder
E(+/–) mit Überprüfung des auf dem
Display (C) erscheinenden Tempera-
turwertes. Ist das System auf doppelte
Temperaturwerte eingestellt, können
unterschiedliche Werte vom Fahrer
und Beifahrer eingegeben werden: der
größte für das System zulässige Un-
terschied ist 5°C.
Die Zu- und Abnahme des Tempe-
raturwertes erfolgt jeweils um 1°C
zwischen 14°C und 18°C und zwi-
schen 24°C und 28°C und um 0,5°C
zwischen 18°C und 24°C mit kon-
stanter Angabe auf dem Display.•Einstellung “volle Kälte”: dieser
Vorgang erfolgt automatisch, wenn
die Taste A(–) oder E(–) bis zur Ein-
stellung einer Temperatur von 14°C
gedrückt gehalten wird, und zwar bei
Aussenbedingungen, für die das Sy-
stem mit voller Leistung einschreiten
muss. Diese Einstellung forciert das
System auf Monobetrieb und bewirkt
folgende Einstellungen:
– Temperaturregler vollkommen auf
Kalt-Stellung;
– Luftverteilung auf Ventilation;
– Luftzufuhr auf Höchstwert;
– Einschaltung des Kompressors;
– Umluftbetrieb ausgeschaltet, auch
wenn der Umluftbetrieb manuell ohne
Ausgang aus der geforderten Einstel-
lung eingeschaltet werden kann.
Page 80 of 246

79
HEBEL AM
LENKRAD
LINKER HEBEL
Der Hebel betätigt den größten Teil
der Außenleuchten. Ein akustisches
Signal meldet bei abgezogenem
Schlüssel, dass das Außenlicht einge-
schaltet ist.
Die Einschaltung des Aussenlichts
erfolgt bei Zündschlüssel auf M.
Standlicht (Abb. 84)
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Ringes Avon0auf
6.Abblendlicht (Abb. 85)
Die Einschaltung erfolgt durch
Drehen des Ringes Avon
6auf
21.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Lampe
2.Follow me home
(wo vorgesehen - Abb. 86)
Hierbei handelt es sich um eine
Funktion, die für einen bestimmten
Zeitraum (45 Sekunden) die Be-
leuchtung des Raums vor dem Fahr-
zeug erlaubt, und die bei Zünd-
schlüssel auf Soder abgezogenem
Schlüssel durch Zug des linken He-
bels gegen das Armaturenbrett einge-
schaltet wird. Diese Funktion kann
durch Betätigung des Hebels inner-
halb von 2 Minuten nach Abstellen
des Motors aktiviert werden.
Ist das Fahrzeug mit der Vorrich-
tung für automatische Einschaltung
des Stand- und Abblendlichtes aus-
gerüstet, aktiviert sich die Funktion
follow me home automatisch bei Öff-
nen der Türen.
Abb. 84
L0B0416b
Abb. 85
L0B0417b
Abb. 86
L0B0418b
Page 81 of 246

80
Automatische Einschaltung von
Stand-und Abblendlicht
(Abb. 87) (wo vorgesehen)
Die Vorrichtung für automatische
Lichteinschaltung besteht aus einem
Infrarotlicht-Sensor, der an der Wind-
schutzscheibe angebracht ist und die
Veränderung der Lichtstärke außer-
halb des Fahrzeugs erkennt.
Zur Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Einschaltung der
Lichter ist das Menü für die Konfigu-
ration des Displays zu benutzen (siehe
Abschnitt „Display Info“ in diesem
Kapitel).Der Lichtsensor ist nicht
fähig, Nebel zu erkennen
und in diesen Fällen muss
das Außenlicht manuell einge-
schaltet werden.ZUR BEACHTUNGBei aktivem
Lichtsensor kann nur die Lichthupe
bedient werden, die Einschaltung des
Fernlichtes kann nur per Hand aus-
geführt werden.
Fernlicht (Abb. 88)
Die Einschaltung erfolgt durch Dre-
hen des Ringes Aauf
21und Zug
gegen das Lenkrad.
Auf der Instrumententafel leuchtet
die Lampe 1.
Die Ausschaltung erfolgt durch er-
neuten Zug des Hebels gegen das
Lenkrad. ZUR BEACHTUNGIst die Vorrich-
tung aktiv, wird bei Betrieb des Schei-
benwischers automatisch auch das
Licht eingeschaltet.
Beim automatischen Einschalten des
Außenlichts können die Nebelschein-
werfer und das Nebelschlusslicht
ebenfalls eingeschaltet werden. Das
automatische Ausschalten des Außen-
lichts schließt dann auch die Ab-
schaltung des Nebellichtes ein.
Abb. 87
L0B0419b
Abb. 88
L0B0420b
Page 82 of 246

81
Blinkhupe (Abb. 89)
Hierzu ist der Hebel leicht gegen das
Lenkrad zu ziehen (nicht einrastende
Position), unabhängig von der Stel-
lung des Ringes A.Nebelscheinwerfer
(wo vorgesehen) und
Nebelschlusslicht
Zum Einschalten (Abb. 90): drehen
Sie den Ring Bin Pfeilrichtung:
– erster Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung der Nebel-
scheinwerfer, auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
5
– zweiter Sektor, nicht einrastende
Stellung, Einschaltung des Nebel-
schlusslichtes; auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Lampe
4.
Zum Ausschalten (Abb. 91): den
RingBin Pfeilrichtung drehen, nicht
einrastende Position.Die Nebelscheinwerfer und das Ne-
belschlusslicht schalten sich automa-
tisch beim Ausschalten des Lichtes
oder bei Umschalten auf Standlicht
6aus. Für erneutes Einschalten des
Nebellichts muss der Vorgang, wie
oben beschrieben, wiederholt werden.
Beim Wiederanlassen des Motors
schalten sich das Nebellicht automa-
tisch wieder ein, soweit es bei Abstel-
len des Motors eingeschaltet war.
ZUR BEACHTUNGDie Nebel-
schlussleuchte kann den nachfolgen-
den Verkehr blenden und ist daher
bei besseren Sichtverhältnissen wie-
der auszuschalten.
Abb. 89
L0B0421b
Abb. 90
L0B0422b
Abb. 91
L0B0423b
Page 93 of 246

92
Leerlauf (N)
Diese Stellung entspricht dem nor-
malen Leerlauf bei einem mechani-
schen Gangschaltungsgetriebe.Rückwärtsgang (R)
Er kann nur bei stehen-
dem Fahrzeug, Motor auf
Mindestdrehzahlen, voll-
ständig losgelassenem Gaspedal
und unter Beachtung der Vor-
schriften und Hinweise des Ab-
schnittes “Anlassen des Fahr-
zeugs” in diesem Kapitel eingelegt
werden.
Bei Hebel auf Rkann der Motor
nicht angelassen werden.
Parken (P)
Die Stellung Pbewirkt die mechani-
sche Blockierung der Antriebsräder.
Sie kann nur bei stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Eventuell auch
die Handbremse ziehen. Für die Ein-
lage beachten Sie bitte die Vorschrif-
ten und Hinweise im Abschnitt “An-
lassen des Fahrzeugs” in diesem Ka-
pitel.
ZUR BEACHTUNGSollte die He-
belstellung nicht korrekt sein, blinkt
auf dem Display die letzte, korrekt
eingelegte Stellung.ANLASSEN DES MOTORS
Es ist lebensgefährlich,
den Motor in geschlosse-
nen Räumen laufen zu las-
sen. Er verbraucht Sauerstoff und
gibt Kohlendioxyd, Kohlenoxyd
und andere giftige Gase ab.
Vergewissern Sie sich, dass die
Handbremse angezogen ist und der
Ganghebel auf PoderNsteht: das An-
lassen kann nur bei dieser Hebelstel-
lung erfolgen.
– Drehen Sie den Schlüssel auf D
ohne dabei das Gaspedal zu bedienen. Für die Verstellung des
Hebels aus N geben Sie
das Gaspedal frei, verge-
wissern sich, dass der Motor mit
Mindestdrehzahlen läuft, und be-
achten die Vorschriften und Hin-
weise des Abschnittes “Anlassen
des Fahrzeugs ” in diesem Kapitel.
Bei Hebel auf Nkann der Motor an-
gelassen werden.