oil Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 59 of 246

58
DISPLAY HODÓMETRO
O instrumento é capaz de visualizar
as seguintes grandezas:
na linha superior: quilómetros
parciais e indicador de nível do óleo
do motor (se previsto)
na linha inferior: quilómetros to-
tais e indicador de manutenção pro-
gramada; além disso, nas versões
equipadas com caixa de velocidades
automática: visualização da marcha
introduzida (para maiores detalhes
ver o capítulo “Caixa de velocidades
automática electrónica”).
Contador de quilómetros
parciais (fig. 74)
Para visualizar os quilómetros par-
ciais, carregar no botão Ae mantê-lo
carregado para ajustá-los a zero.Indicador de nível do óleo
do motor (se previsto)
Rodando a chave de arranque para
a posição Mo instrumento, após ter
visualizado os quilómetros a percorrer
antes da sucessiva operação de ma-
nutenção, fornece a indicação tempo-
rizada de nível do óleo presente no
cárter do motor.
A ilustração da fig. 75indica a con-
dição de nível de óleo correcto. O lam-
pejo da escrita “OIL”, acompanhado
de um sinal sonoro e de uma mensa-
gem, indica insuficiente quantidade
de óleo no motor. O lampejo da es-
crita “OIL –” indica a anomalia do
sensor de nível do óleo do motor.Indicador de manutenção
programada (fig. 76)
O indicador de manutenção sinaliza
através da luz avisadora Ae do indi-
cador quilométrico Bo vencimento da
manutenção segundo o qual, de acordo
com o Plano de Manutenção Progra-
mada, é necessario (para a manu-
tenção da garantia) dirigir-se à Rede
de Assistência Lancia(ver também
o capítulo, “Manutenção do veículo”).
AVISOAconselha-se de sinalizar
imediatamente à Rede de Assistên-
cia Lanciaeventuais anomalias de
funcionamento, sem esperar a exe-
cução da seguinte revisão.
A- Luz avisadora para as inter-
venções de manutenção.
B- Indicador quilométrico.
C- Botão de reconfiguração e ajuste
a zero.
fig. 74
L0B0244b
fig. 75
L0B0415b
fig. 76
L0B0246b
Page 110 of 246

109
GEPÄCKRAUM
ÖFFNUNG/VERSCHLUSS DER
HECKKLAPPE VON AUSSEN
(Abb. 142 - 143)
Öffnen:
– die Türen entriegeln;
– den Handgriff Aziehen, wie in der
Abbildung gezeigt. Die Öffnung der
Heckklappe wird durch die seitlichen
Gasfedern erleichtert.Verschluss: die Heckklappe unter
Benutzung des inneren Griffs Bher-
unterziehen, dann von aussen bis zum
hörbaren Einrasten des Schlosses dar-
auf drücken.Die Gasfedern sind für
korrekten Verschluss der
Heckklappe mit den vom
Hersteller vorgesehenen Gewichten
geeicht. Die nachträgliche Montage
von Spoilern usw. kann das ord-
nungsgemäße Funktionieren und
die Benutzungssicherheit der
Heckklappe selbst beeinträchtigen.
ÖFFNUNG DER HECKKLAPPE
IM NOTFALL (Abb. 144)
Für die Entriegelung des Schlosses
der Heckklappe bei elektrischen
Störungen gehen Sie so vor:
– vom Fahrzeuginneren einen klei-
nen Schraubenzieher in die Öffnung
Aeinführen;
– für Entriegelung des Schlosses dre-
hen Sie den Schraubenzieher nach
links.
Abb. 142
L0B0104b
Abb. 144
L0B0169b
Abb. 143
L0B0103b
Fahren Sie nicht mit offe-
ner Heckklappe: die Ab-
gase könnten in das Fahr-
zeuginnere eindringen.
Page 133 of 246

132
VOM KUNDEN
ERWORBENE
ZUBEHÖREINRICH
TUNGEN
FUNKGERÄTE UND
FUNKTELEFONE (HANDYS)
Die Funktelefone und andere Funk-
geräte (z.B. die CB-Geräte) dürfen
nicht im Inneren des Fahrzeugs ver-
wendet werden, es sei denn, mann
verwendet eine separate, außen am
Fahrzeug montierte Antenne.
ZUR BEACHTUNGBei der Ver-
wendung der Funktelefone, CB-Geräte
oder ähnlicher Einrichtungen im Fahr-
gastraum (ohne Außantenne) entste-
hen durch die Funkfrequenz elektro-
magnetische Felder, die, durch- die
Resonanzeffekte im Fahrgastraum ver-
stärkt-,außer den möglichen Schäden
der Gesundheit der Passagiere, auch
Betriebsstörungen an den elektroni-
schen Systemen des Fahzeugs bewir-
ken und somit die Sicherheit des Fahr-
zeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abshrimwir-
kung des Fahrzeugaufbaus die Sende-
und Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.Achtung beim Anbau von
zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und
nicht serienmäßigen Radkappen.
Hierdurch kann die Belüftung der
Bremsen und damit ihre Wirk-
samkeit bei starken oder wieder-
holten Bremsvorgängen oder auf
abfälligen Strecken eingeschränkt
werden. Vergewissern Sie sich
weiterhin, dass keine Fußmatten
usw. den Pedalweg behindern.Installationen in einem Fachzentrum
kunstgerecht ausgeführt und die An-
weisungen des Herstellers beachtet
werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Vorrichtungen, die die Fahrzeugmerk-
male verändern, können zur Einzie-
hung des Zulassungsscheins durch die
zuständigen Behörden und ggf., auf die
Defekte beschränkt, die durch die vor-
her genannte Änderung verursacht
wurden oder direkt oder indirekt auf
diese zurückzuführen sind, zum Verfall
der Garantie führen.
Fiat Auto S.p.A. weist jede Verant-
wortung für Schäden ab, die durch
die Installation von Zubehör entstan-
den sind, das nicht von Fiat Auto
S.p.A. geliefert oder empfohlen und
nicht entsprechend der gelieferten An-
weisungen installiert wurde.
FUNKGERÄTE UND HANDY
Handys und andere Funkgeräte (E-
tacs-Handys, CB u. ä.) können im
Fahrzeuginneren nur dann benutzt
werden, wenn eine separate Außenan-
tenne am Fahrzeug installiert wurde. INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/ELEKTRONIS
CHEN VORRICHTUNGEN
Die nach dem Kauf des Fahrzeugs
und beim Kundendienst installierten
elektrischen/elektronischen Vorrich-
tungen müssen mit dem Kennzeichen
und versehen werden:
Fiat Auto S.p.A. genehmigt den Ein-
bau von Sende- und Empfangsappa-
raten unter der Bedingung, dass die
Page 140 of 246

139
WÄHREND DER FAHRT
Dies sind die wichtigsten, zu befol-
genden Regeln:
– Die erste Regel für sicheres Fahren
ist die Vorsicht. Vorsicht bedeutet
auch, ein falsches oder unvorsichtiges
verhalten der Anderen vorauszusehen;
– Beachten Sie strikt die Straßen-
verkehrsordnung des Landes, in dem
Sie sich befinden und vor allem die
Geschwindigkeitsbegrenzungen;
– Vergewissern Sie sich stets, dass
nicht nur Sie, sondern auch alle Mit-
fahrer den Sicherheitsgurt angelegt
haben, dass die Kinder auf Kindersit-
zen sitzen und dass eventuell mitfah-
rende Tiere sich in den betreffenden
Käfigen befinden;
– Lange Reisen sind in optimaler
Kondition zu beginnen;– Fahren Sie nicht zu lange, sondern
gönnen Sie sich periodische Ruhe-
pausen mit ein bisschen Bewegung
und Erholung;
– Sorgen Sie für kontinuierliche
Belüftung des Fahrgastraums;
– Fahren Sie nie auf abschüssigen
Straßen mit ausgestelltem Motor: Es
fehlt die Bremswirkung des Motors,
die Unterstützung durch Servobremse
und Servolenkung, so dass erheblich
mehr Kraft am Bremspedal und
Lenkrad aufgewandt werden muss.Wasser, Eis und Streu-
salz auf den Straßen kön-
nen sich auf den Brems-
belägen festsetzen und so die Lei-
stungsfähigkeit der Bremsen bei
der ersten Bremsung beeinträchti-
gen.
Vorsicht beim Anbringen
von Zusatzspoilern, Leicht-
metallfelgen und nicht se-
rienmäßigen Radkappen: Diese
können die Belüftung der Bremsen
beeinträchtigen und damit ihre
Leistungsfähigkeit bei starkem und
wiederholten Bremsen oder auf
langen Gefällen. Fahren unter Alkoholein-
fluss, Drogen oder be-
stimmten Medikamenten
ist für sich selbst und die anderen
äußerst gefährlich.