alarm Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2013Pages: 396, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 22 of 396

Wird der Alarm ausgelöst, gibt die
Diebstahlwarnanlage folgende akus-
tische und visuelle Signale: die Hupe
wird pulsweise betätigt, Standleuch-
ten und/oder Blinker blinken und die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage im Kombiinstrument blinkt.
ERNEUTES
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Wird der Alarm ausgelöst und erfolgt
keine Deaktivierung, schaltet die
Diebstahlwarnanlage nach 29 Sekun-
den die Hupe und nach weiteren
31 Sekunden alle visuellen Signale
ab. Daraufhin schaltet sich die Dieb-
stahlwarnanlage erneut scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Dieb-
stahlwarnanlage zu aktivieren:
1. Stellen Sie sicher, dass das Fahr-
zeugzündschloss auf „OFF“ (Aus) ge-
stellt ist. (Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Anlassen des Motors“
in „Start und Betrieb“.)2. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am
Türverriegelungsschalter im Fahrzeu-
ginnenraum bei geöffneter Fahrer-
bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste
am äußeren Passive EntryÂTürgriff
mit einem gültigen SchlüsselÂ
Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Keyless EnterÂNÂGo™“ in „Vor dem
Start“.)
Drücken Sie die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentrie-
gelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schlie-
ßen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann fol-
gendermaßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung.
Ziehen Sie am Passive Entry-Ent- riegelungstürgriff. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Keyless
EnterÂNÂGo™“ in „Vor dem Start“.
Schalten Sie die Fahrzeugzündan lage aus der Stellung OFF (Aus),
durch Drücken der Start-/Stopp-
Taste für Keyless EnterÂNÂGoâ„¢
(erfordert mindestens ein gültiges
SchlüsselÂGriffstück im Fahrzeug).
HINWEIS:
Über das Schloss der Fahrertür oder die Kofferraum-Taste auf
der Fernbedienung der TürentÂ
riegelung kann das System nicht
scharfgestellt oder deaktiviert
werden.
16
Page 23 of 396

Bei aktivierter Diebstahlwarn-anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der TürverriegeÂ
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann
scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage. PREMIUMSICHER-
HEITSSYSTEM
(für Versionen/Märkte,
wo verfügbar)
Das Premiumsicherheitssystem über-
wacht die Türen, den Motorhauben-
verschluss und die Heckklappe auf
unbefugten Zugang und den ZündÂ
schalter auf unbefugte Betätigung.
Das System enthält auch einen Dop-
pelfunktionsbewegungssensor und
einen Fahrzeugneigungssensor. Der
Bewegungssensor überwacht den
Fahrzeuginnenraumen auf Bewe-
gung. Der Fahrzeugneigungssensor
überwacht das Fahrzeug auf Nei-
gungsbewegungen (Abschleppen,
Reifenausbau, Fährtransport usw.).
Falls etwas das Sicherheitssystem
auslöst, werden die Scheinwerfer ein-
geschaltet, und die Blinker und die
seitlichen Zusatzblinker blinken
34 Sekunden lang. Das System wird
diese Sequenz für bis zu 8 Sicherheits-
übertretungen in jedem Modus (Türoffen, Bewegung, Motorhaube offen
usw.) wiederholen, bevor das System
wieder scharfgeschaltet werden muss.
Am Ende eines bestimmten AuslöseeÂ
reignisses leuchten die Lichter weitere
26 Sekunden lang auf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Befolgen Sie diese Schritte, um die
Diebstahlwarnanlage scharf zu schal-
ten:1. Stellen Sie sicher, dass das Fahr-
zeugzündschloss auf „OFF“ (Aus) ge-
stellt ist. (Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Anlassen des Motors“
in „Start und Betrieb“.)
2. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um das Fahrzeug zu ver-
riegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am
Türverriegelungsschalter im Fahrzeu-
ginnenraum bei geöffneter Fahrer-
bzw. Beifahrertür.
17
Page 24 of 396

Drücken Sie die Verriegelungstaste
am äußeren Passive EntryÂTürgriff
mit einem gültigen SchlüsselÂ
Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
„Keyless EnterÂNÂGo™“ in „Kennt-
nis des Fahrzeugs“).
Drücken Sie die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentrie-
gelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schlie-
ßen Sie sie.
HINWEIS:
Nachdem das Sicherheitssystem
aktiviert wurde, bleibt es in die-
sem Zustand, bis Sie das System
durch eines der nachfolgend be-
schriebenen Verfahren deakti-
vieren. Wenn es nach der Aktivie-
rung des Systems zu einem
Leistungsabfall kommt, müssen
Sie das System deaktivieren,
nachdem Sie die Leistung wie-
derhergestellt haben, um eine
Alarmaktivierung zu verhindern.
Der Ultraschallbewegungssen-sor (Bewegungsdetektor) über-
wacht aktiv Ihr Fahrzeug jedes
Mal, wenn Sie das Sicherheits-
system aktivieren. Wenn Sie
möchten, können Sie den Ultra-
schallbewegungssensor und den
Fahrzeugneigungssensor aus-
schalten, wenn Sie das Sicher-
heitssystem aktivieren. Drücken
Sie dazu innerhalb von 5 Sekun-
den ab Aktivierung des Systems
dreimal die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung (während die Kon-
trollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage schnell blinkt).
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann fol-
gendermaßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste auf der Fernbedienung der Türent-
riegelung. Fassen Sie den Passive Entry-Ent-
riegelungstürgriff mit einem gültiÂ
gen SchlüsselÂGriffstück, das in der
gleichen Außenzone verfügbar ist.
(Weitere Informationen finden Sie
unter „Keyless EnterÂNÂGo™“ in
„Kenntnis des Fahrzeugs“.)
Schalten Sie die FahrzeugzündanÂ
lage aus der Stellung OFF (Aus),
durch Drücken der Start-/Stopp-
Taste für Keyless EnterÂNÂGoâ„¢
(erfordert mindestens ein gültiges
SchlüsselÂGriffstück im Fahrzeug).HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrer- tür und der Heckklappenknopf
auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung können die Dieb-
stahlwarnanlage nicht aktivie-
ren oder deaktivieren.
Bei aktivierter Diebstahlwarnan-
lage lassen sich die Türen nicht
mithilfe der TürverriegelungsÂ
schalter im Fahrzeuginnenraum
entriegeln.
18
Page 25 of 396

Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann
scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Diebstahlwarnanlage.MANUELLE
UMGEHUNG DES
SICHERHEITSSYSTEMS
Das System wird nicht aktiviert, wenn
Sie die Türen über den manuellen
Türverriegelungsknopf verriegeln.
EINSTIEGSBELEUCH-
TUNG (länder-/
modellabhängig)
Die Innenraumleuchten werden einge-
schaltet, wenn Sie die Fernbedienung/
Türentriegelung verwenden, um das
Fahrzeug zu entriegeln oder eine Tür
zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die
Annäherungsbeleuchtung in den Au-
ßenspiegeln ein (länder-/modellab-
hängig). Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Spiegel“ in „ErläuteÂ
rung der Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Die Leuchten gehen nach ungefähr
30 Sekunden allmählich aus oder
sofort, wenn die Zündung aus der
Stellung OFF (Aus) in die Stellung
ON/RUN (Ein/Start) gestellt wird.
HINWEIS:
Die vordere Deckenleuchte und
die Einstiegsleuchten werden
eingeschaltet, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position
„Deckenleuchte Ein“ (oberste
Position) befindet.
Die Einstiegsbeleuchtung schal- tet sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position
„Deckenleuchte vollständig ab-
geschaltet“ (unterste Position)
befindet.
19
Page 88 of 396

HINWEIS:
Das BSM-System warnt denFahrer NICHT vor sich schnell
nähernden Fahrzeugen, die sich
außerhalb der Erfassungszonen
befinden.
Die Erfassungszonen des BSM- Systems ändern sich im AnhänÂ
gerbetrieb NICHT. Achten Sie
daher bei einem Spurwechsel
darauf, dass die benachbarte
Spur sowohl für Ihr Fahrzeug
als auch für den Anhänger frei
ist. Wenn der Anhänger oder ein
anderer Gegenstand (wie z. B.
ein Fahrrad oder ein Sportgerät)
seitlich über das Fahrzeug hin-
ausragt, leuchtet die BSM-
Warnleuchte möglicherweise
dauerhaft, während ein Vor-
wärtsgang eingelegt ist.Damit das BSM-System richtig funkti-
onieren kann, muss der Bereich an der
hinteren Stoßfängerverkleidung, in
dem sich die Radarsensoren befinden, frei von Schnee, Eis und Schmutz ge-
halten werden. Der Bereich an der hin-
teren Stoßfängerverkleidung, in dem
sich die Radarsensoren befinden, darf
nicht durch Fremdkörper (Aufkleber,
Fahrradträger usw.) verdeckt sein.
Das BSM-System warnt den Fahrer
durch das Aufleuchten der BSM-
Warnleuchten in den Außenspiegeln
sowie durch ein akustisches Warn-
signal und eine Verminderung der
Radiolautstärke vor Objekten in den
Erfassungszonen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Be-
triebsmodi“.
Das BSM-System überwacht während
der Fahrt die Erfassungszonen an drei
verschiedenen Eintrittszonen (Seite,
hinten, vorn) und löst bei Bedarf ei-
nen Alarm aus. Beim Eintritt eines
Objekts in eine dieser Zonen löst das
BSM-System einen Alarm aus.
Seitliche Annäherung
Fahrzeuge, die sich auf benachbarten
Fahrspuren von links bzw. rechts an-
nähern.Sensorlage (Fahrerseite abgebildet)
Überwachung der Seiten
82
Page 89 of 396

Annäherung von hinten
Fahrzeuge, die sich von hinten links
oder rechts Ihrem Fahrzeug nähern
und mit einer Relativgeschwindigkeit
von weniger als 48 km/h in die Erfas-
sungszone gelangen.
Überholvorgänge
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug lang-
sam (mit einer Relativgeschwindig-
keit von weniger als 16 km/h) über-
holen und das Fahrzeug etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel bleibt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Wenn
die Geschwindigkeitsdifferenz zwi-
schen den beiden Fahrzeugen mehr
als 16 km/h beträgt, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf.Das BSM-System ist so konstruiert,
dass bei feststehenden Objekten wie
Leitplanken, Pfählen, Mauern, Laub-
werk, Böschungsansätzen usw. kein
Alarm ausgelöst wird. Gelegentlich
kann das System jedoch bei solchen
Objekten einen Alarm auslösen. Es
handelt sich dabei um eine normale
Funktion und an Ihrem Fahrzeug
liegt kein Defekt vor, der behoben
werden müsste.
Das BSM-System warnt Sie nicht vor
Objekten, die sich auf benachbarten
Fahrspuren in Gegenrichtung bewegen.
Überwachung des hinteren Bereichs
Überholen/AnnäherungÜberholen/Passieren
Feststehende Objekte
Gegenverkehr
83
Page 90 of 396

WARNUNG!
Das System zur Überwachung der
toten Winkel dient nur als Hilfsmit-
tel zur Erfassung von Objekten in
nicht einsehbaren Zonen. Es dient
nicht zur Erfassung von FußgänÂ
gern, Radfahrern oder Tieren.
Selbst wenn Ihr Fahrzeug mit dem
BSM-System ausgestattet ist, müsÂ
sen Sie vor einem Fahrbahnwechsel
stets die Fahrzeugspiegel kontrol-
lieren, über die Schulter schauen
und den Blinker einschalten. An-
dernfalls kann es bei einem Unfall
zu schweren oder lebensgefährliÂ
chen Verletzungen kommen.
HECKSEITIGER
QUERVERKEHR
(länderÂ/modellabhängig)
Die Funktion zur Überwachung des
heckseitigen Querverkehrs (RCP) un-
terstützt den Fahrer auf Parkplätzen
beim Zurücksetzen, wenn seine Sicht
auf den Querverkehr eingeschränkt
ist. Fahren Sie langsam und vorsich-
tig vom Parkplatz nach hinten weg,
bis sich das Fahrzeugheck auf der Straße befindet. Das RCP-System er-
fasst dann den Querverkehr. Wenn es
ein sich näherndes Fahrzeug erfasst,
alarmiert es den Fahrer.
RCP überwacht die hinteren Erfas-
sungszonen auf beiden Seiten des
Fahrzeugs auf Objekte, die sich mit
Geschwindigkeiten, die für Park-
plätze typisch sind, d. h. mit einer
Mindestgeschwindigkeit von etwa 1
bis 3 km/h bis zu einer HöchstgeÂ
schwindigkeit von etwa 16 km/h, auf
die Fahrzeugseite zu bewegen.
HINWEIS: Auf einem Parkplatz
können sich nähernde Fahrzeuge
durch seitlich geparkte Fahrzeuge
verdeckt sein. Wenn die Sensoren
auf Bauwerke oder andere Fahr-
zeuge gerichtet sind, kann das Sys-
tem den Fahrer nicht warnen.Wenn das RCP-System aktiviert ist
und der Rückwärtsgang eingelegt ist,
wird der Fahrer durch optische und
akustische Alarme einschließlich ei-
ner Verminderung der Radiolaut-
stärke gewarnt.
WARNUNG!
RCP ist kein Hilfssystem für das
Zurücksetzen. Sein Zweck besteht
darin, dem Fahrer dabei zu helfen,
auf einem Parkplatz ein sich näÂ
herndes Fahrzeug zu erfassen.
Auch wenn RCP aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen. PrüÂ
fen Sie vor dem Zurücksetzen den
Bereich hinter Ihrem Fahrzeug im-
mer mit größter Sorgfalt, schauen
Sie nach hinten und achten Sie auf
Fußgänger, Tiere, andere Fahr-
zeuge, Hindernisse und tote Win-
kel. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen kommen.
RCP-Erfassungszonen
84
Page 91 of 396

BETRIEBSMODI
Im Uconnect Touchâ„¢ÂSystem stehen
drei wählbare Betriebsmodi zur Ver-
fügung. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Einstellungen von
Uconnect Touch™“ in „Instrumen-
tentafel“.
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird die Ra-
diolautstärke vermindert.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenndann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.
Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird die Lautstärke des Radios, so-
fern es eingeschaltet ist, vermindert.
HINWEIS:
Die Radiolautstärke wird immer
dann vermindert, wenn vom
BSM-System ein akustischer
Alarm ausgelöst wird.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein erfass-
tes Objekt sowohl mit einem sichtbaren
als auch mit einem akustischen Alarm.
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms wird auch das Radio stumm
geschaltet. Der Status des Blinkers oder der Warnblinkanlage wird igno-
riert; der RCP-Status löst stets das
akustische Warnsignal aus.
Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder optische noch akusti-
sche Alarme ausgelöst.
HINWEIS: Beim Ausschalten der
Zündung speichert das BSM-
System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen
des Motors wird der zuvor gespei-
cherte Modus aufgerufen und ein-
gesetzt.
Astronomiezone – System vorüber-
gehend nicht verfügbar
Die Astronomiezone ist eine Zone, in
der die Fahrzeugsensoren das Signal
eines anderen entgegenkommenden
Fahrzeugs auf Grund von Störungen
im Empfang des Wellenlängensignals
nicht empfangen können. Wenn das
Fahrzeug in diese Zone fährt, ist das
System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar und
85
Page 161 of 396

Stehende Objekte und Fahrzeuge
Der Abstandstempomat reagiert nicht
auf stehende Objekte und Fahrzeuge.
Beispielsweise reagiert der Ab-
standstempomat nicht, wenn das
Fahrzeug, dem Sie folgen, Ihre Fahr-
spur verlässt und das ihm vorausfah-
rende Fahrzeug anhält. Seien Sie im-
mer aufmerksam und halten Sie sich
bereit, gegebenenfalls die Bremsen zu
betätigen.
NORMALER
TEMPOMATMODUS (FESTE
GESCHWINDIGKEIT)Neben dem Abstandstempomaten
steht noch ein normaler Tempomat-
modus zum Fahren mit einer festen
Geschwindigkeit zur Verfügung. Der
normale Tempomatmodus dient
dazu, eine voreingestellte Reisege-
schwindigkeit einzuhalten, ohne dass
der Fahrer das Gaspedal betätigen
muss. Der Tempomat kann nur bei
Geschwindigkeiten über 32 km/h ver-
wendet werden.
Zum Wechseln zwischen den Modi
drücken Sie die Taste MODE (Mo-
dus), wenn das System sich im Zu-
stand OFF (Aus), READY (Bereit)
oder SET (Eingestellt) befindet.
Wenn das System sich im Zustand
„ACC Ready“ (Abstandstempomat
bereit) oder „ACC SET“ (Ab-
standstempomat eingestellt) befindet,
wird „Cruise Ready“ (Tempomat be-
triebsbereit) angezeigt. „Cruise Off“(Tempomat aus) wird angezeigt,
wenn sich das System im Zustand
ACC OFF (Abstandstempomat aus)
befand. Um in den Modus des Ab-
standstempomaten zurück zu schal-
ten, drücken Sie die Taste MODE
(Modus) ein zweites Mal.
WARNUNG!
Im normalen Tempomatmodus re-
agiert das System nicht auf voraus-
fahrende Fahrzeuge. Außerdem
wird die Abstandswarnung nicht
aktiviert und es ertönt auch dann
kein Alarm, wenn Sie sich einem
vorausfahrenden Fahrzeug zu sehr
nähern, da weder das vorausfah-
rende Fahrzeug noch der Abstand
dorthin erkannt werden. Achten Sie
deshalb immer auf einen sicheren
Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug
und dem vorausfahrenden Fahr-
zeug. Achten Sie immer darauf,
welcher Modus ausgewählt ist.
155
Page 214 of 396

Safety/Assistance (Sicherheit/Hilfe)Drücken Sie den Softkey „Safety/
Assistance“ (Sicherheit/Hilfe), um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen:
Front Collision Sensitivity
(Kollisionsempfindlichkeit)
(länderÂ/modellabhängig)
Das Kollisionswarnsystem (FCW)
kann auf „Far“ (Fern) oder „Near“
(Nah) eingestellt oder ausgeschaltet
(„Off“) werden. Die Standardeinstel-
lung des Kollisionswarnsystems ist
„Far“ (Fern). Dies bedeutet, dass das
System Sie vor einem möglichen Zu-
sammenstoß warnen kann, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug noch weiter
entfernt ist. Dies gibt Ihnen die
längste Reaktionszeit. Wenn eine dy-
namischere Fahrweise gewünscht ist,
wählen Sie die Einstellung „Near“
(Nah). Dabei werden Sie vor einem
möglichen Zusammenstoß mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug gewarnt,
wenn der Abstand zu gering ist. Da-
durch wird eine dynamischere Fahr-
weise ermöglicht. Um den Status desKollisionswarnsystems zu ändern, be-
rühren Sie kurz den Softkey „Off“
(Aus), „Near“ (Nah) oder „Far“
(Fern). Drücken Sie dann den Softkey
„Pfeil zurück“.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter „Abstandstempomat“ in
„Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Parkassistent
Das Parkassistentsystem sucht den Be-
reich hinter dem Fahrzeug nach Hin-
dernissen ab, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird und die Geschwindig-
keit weniger als 18 km/h beträgt. Das
System bietet folgende Optionen:
„Sound Only“ (Nur Ton), „Sound and
Display“ (Ton und Anzeige) oder „Off“
(Aus). Um den Status des Parkassis-
tenten zu ändern, berühren Sie kurz
den Softkey „Off“ (Aus), „Sound
Only“ (Nur Ton) oder „Sounds and
Display“ (Ton und Anzeige). Drücken
Sie dann den Softkey „Pfeil zurück“.
Zur Funktion und Bedienung des
Systems siehe „ParkSense®ÂParkÂ
assistent“ in „Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs“.
Tilt Mirrors In Reverse (Spiegel-
Neigefunktion im Rückwärtsgang)
(länderÂ/modellabhängig)Bei Aktivierung dieser Funktion klap-
pen die Außenspiegel nach unten,
wenn die Zündung eingeschaltet ist
(ON/RUN [Ein/Start]) und der RückÂ
wärtsgang eingelegt wird. Wenn das
Getriebe aus dem Rückwärtsgang in
einen anderen Gang geschaltet wird,
wechseln die Spiegel wieder in ihre ur-
sprüngliche Position. Um diese Funk-
tion zu aktivieren, berühren Sie den
Softkey „Tilt Mirrors in Reverse“
(Spiegel-Neigefunktion im RückwärtsÂ
gang), bis durch ein Häkchen neben
der Einstellung angezeigt wird, dass
diese ausgewählt wurde. Drücken Sie
den Softkey „Pfeil zurück“, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren. Alarm für tote Winkel
(länderÂ/modellabhängig)
Wenn diese Funktion ausgewählt ist,
kann der Alarm für tote Winkel aus-
geschaltet, mit optischem Warnsignal
eingeschaltet oder mit optischem und
208