airbag Lancia Ypsilon 2002 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2002, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2002Pages: 191, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 10 of 191

Treibriemen
und Riemenscheiben
Organe in Bewegung; sich
nicht mit Körperteilen oder Beklei-
dungsstücken näheren.
Leitungen
der Klimaanlage
Nicht abschrauben - Lei-
tungen der Klimaanlage - Unter Druck
stehendes Gas.
Batterie
Sich nicht mit freien
Flammen nähern.
Batterie
Die Kinder fernhalten.
Hitzeschilder
Nicht mit den Händen
berühren.
Beifahrerseitiger Airbag
Keinerlei Kindersitze auf
dem Beifahrersitz anbrin-
gen.
Wagenheber
Nicht für Reparaturen
verwenden.
VERBOTSSYMBOLE
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 7
Page 13 of 191

Wir empfehlen Ihnen, dieses Kapitel bequem
an Bord Ihres Lancia Y sitzend durchzulesen. So
können Sie die in der Betriebsanleitung beschrie-
benen Teile sofort erkennen und sofort nachvoll-
ziehen, was Sie gerade gelesen haben.
Bald werden Sie die Kenntnis Ihres Lancia Y
vertiefen, Sie werden die Bedienungsschalter und
die Einrichtungen sehen, mit denen er ausgestat-
tet ist. Wenn Sie dann den Motor anlassen und los-
fahren, werden Sie noch viele andere angenehme
Überraschungen entdecken.
ARMATURENBRETT ..................................... 11
DAS LANCIA-CODE-SYSTEM ....................... 13
ZÜND- UND ANLASS-SCHALTER ................ 16
INDIVIDUELLE EINSTELLUNGEN .............. 17
SICHERHEITSGURTE ................................... 21
KINDER IN SICHERHEIT TRANSPORTIEREN 26
INSTRUMENTENTAFEL ............................... 29
BORDINSTRUMENTE................................... 31KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN.......... 34
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ....................... 37
KLIMAANLAGE............................................. 40
HEBELSCHALTER AM LENKRAD............... 41
SCHALTER .................................................... 43
INNENAUSSTATTUNG .................................. 45
SCHIEBEDACH............................................. 48
TÜREN........................................................... 49
GEPÄCKRAUM.............................................. 51
MOTORHAUBE.............................................. 53
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER.................... 55
SCHEINWERFER.......................................... 55
ABS ................................................................ 56
FRONTALE UND SEITLICHE AIRBAGS ........ 58
EOBD-SYSTEM............................................... 63
AUTORADIO ANLAGE .................................. 64
RADIONAVIGATIONSSYSTEM ...................... 65
VORRÜSTUNG FÜR FUNKTELEFON .......... 66
TANKVERSCHLUSS ...................................... 67
10
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 10
Page 14 of 191

11
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Lage der Instrumente und Anzeigen können je nach Version variieren.
1.Luftauslässe, feste für Seitenscheiben - 2.Hebel, links (Blinker/Scheinwerfer) - 3.Airbag - 4.Hebel, rechts (Wisch/Wa-
scher für Windschutz-/Heckscheibe) - 5.Instrumententafel - 6.Bedienungstasten mit Einschalttaste für Klimaanlage -
7.Radionavigationssystem oder Autoradio - 8.Beschlagentfernung der Windschutzscheibe - 9.Beifahrer-Airbag - 10.Auf-
nahme der Lautsprecher (tweeter) - 11.Luftdüse, seitlich - 12.Handschuhfach - 13.Drehgriff für Luftverteilung - 14.Schie-
ber für Umluftbetrieb - 15.Drehschalter für Ventilator - 16.Drehgriff für Lufttemperaturregulierung - 17.Zündanlaßschalter
-18.Hebel für Lenkradeinstellung - 19.Hebel für Motorhauben-Entriegelung - 20.Hupenbetätigung - 21.Ablagefach/Zen-
tralelektrik.
P4C00364
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 11
Page 15 of 191

12
Das Vorhandensein und die Lage der Instrumente und Anzeigen können je nach Version variieren.
1.Luftauslässe, feste für Seitenscheiben - 2.Hebel, links (Blinker/Scheinwerfer) - 3.Airbag - 4.Hebel, rechts (Wisch/Wa-
scher für Windschutz-/Heckscheibe) - 5.Instrumententafel - 6.Bedienungstasten - 7.Aufnahme für das Autoradio - 8.Be-
schlagentfernung der Windschutzscheibe - 9.Aufnahme der Lautsprecher (tweeter) - 10.Luftdüse, seitlich - 11.Hand-
schuhfach - 12.Drehgriff für Luftverteilung - 13.Schiebehebel für Umluftbetrieb - 14.Drehschalter für Ventilator -
15.Drehgriff für Lufttemperaturregulierung - 16.Zündanlaßschalter - 17.Hebel für Lenkradeinstellung -
18.Hebel für Motorhauben-Entriegelung - 19.Hupenbetätigung - 20.Ablagefach/Zentralelektrik.
P4C00365
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 12
Page 27 of 191

24
Das Gurtband darf nicht
verdreht sein. Vergewis-
sern Sie sich, daß der Gurt
einwandfrei straff am Körper des
Fahrgastes anliegt. Der obere Teil
muß über der Schulter liegen und
diagonal über die Brust führen.
Der untere Teil muss über das
Becken führen und darf nicht am
Unterleib anliegen, um ein Vor-
rutschen zu vermeiden (Abb. 20).
Keine Behelfsmittel (Klammern,
Halter usw.) verwenden, um das
Anliegen der Gurte am Körper des
Fahrgastes zu vermeiden.
Der Fahrer ist dazu ver-
pflichtet die jeweils örtlich
geltenden Vorschriften be-
treffend der Gurtanlegepflicht zu
beachten (und von den anderen
Fahrzeuginsassen befolgen zu las-
sen).
Abb. 20
P4C00068
ALLGEMEINE HINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
DER SICHERHEITSGURTE
Die Sicherheitsgurte, sowohl die vor-
deren, als auch die hinteren, sind bei
jeder Fahrt anzulegen. Das Fahren
ohne Sicherheitsgurt erhöht die Ver-
letzungsgefahr bei Auffahrunfällen
auch bei Fahrzeugen mit Airbag und
kann tödlichen Ausgang haben. VERWENDUNG DES
SICHERHEITSGURTS DES
HINTEREN MITTLEREN
SITZPLATZES
(Abb. 19)
Zum Anschnallen: Die Schloss-
zungeAin das Gurtschloss Bbis zum
hörbaren Einschnappen einschieben.
Zum Abschnallen: Die Taste C
drücken.
Zur Längenregulierung des
Gurts:Dient die Schnalle D. Zum
Engerschnallen den Gurtteil Eund
zum Lockern den GurtteilFziehen.
ZUR BEACHTUNGDer Gust ist
richtig reguliert, wenn er gut am
Becken anliegt.
Abb. 19
P4C00067
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 24
Page 28 of 191

25
Keine Kinder auf dem
Schoß eines Fahrgastes
befördern und dabei beide
mit einem Gurt anschnallen
(Abb. 21).
Abb. 21
P4C00173
Auch für die schwangeren Frauen
gilt die Anschnallpflicht: Denn sie sind
bei einem Unfall bedeutend höheren
Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn
sie nicht angeschnallt sind.
Die schwangeren Frauen müssen
natürlich den unteren Gurtteil unter-
halb des Bauches vorbeiführen
(Abb. 22). Sollte der Gurt einer
Starken Belastung, z.B. in
Folge eines Unfalles, aus-
gesetzt worden sein, so ist er kom-
plett mit der Verankerung, den
Schrauben der Verankerung und
den Gurtstraffern auszutauschen.
Auch wenn keine sichtbaren Be-
schädigungen festzustellen sind,
ist es wahrscheinlich, daß der Gurt
seine Widerstandseigenschaften
verloren hat.
Abb. 22
P4C00069
FÜR STÄNDIG ZUVERLÄSSIGE
SICHERHEITSGURTE
1)Die Sicherheitsgurte immer straff
und verdrehungsfrei verwenden. Sich
vergewissern, dass sich das Gurtband
frei und ohne zu klemmen bewegt.
2)Nach einem Unfall eines gewissen
Ausmaßes, den verwendeten Gurt er-
neuern, auch wenn er anscheinend
keinen Schaden erlitten hat.
3)Zum Reinigen der Gurte sie von
Hand in Wasser mit neutraler Seife
waschen, spülen und im Schatten
trocknen lassen. Niemals beizende,
bleichende oder färbende Reini-
gungsmittel oder andere chemische
Substanzen verwenden, die das Ge-
webe schwächen.
4)Verhindern, dass die Gurtaufrol-
ler naß werden: Ihre einwandfreie Be-
triebsweise ist nur dann gewährleistet,
wenn kein Wasser eindringt. SEHR GEFÄHR-
LICH Bei Fahrzeu-
gen mit beifahrer-
seitigem Airbag keinen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz anbringen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 25
Page 30 of 191

27
Abb. 24
P4C00310
Abb. 25
P4C00311
Es empfiehlt sich Kinder
immer auf dem Rücksitz
zu befördern, da dies der
sicherste Platz im Falle eines Un-
falles ist. Kindersitze dürfen auf
keinen Fall auf Vordersitze von
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
befestigt werden, da sein Aufbla-
sen, unabhängig von der Stärke
des Stoßes, der diesen ausgelöst
hat, zu schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen könnte.
Die Kinder dürfen in ihren Rück-
haltesystemen auf dem Vordersitz
der Fahrzeuge mitreisen, bei de-
nen der frontale Beifahrer-Airbag
deaktivierbar ist. In diesem Fall
muss man sich anhand der bern-
steingelben Kontrollleuchte an der
Instrumententafel davon überzeu-
gen, dass er deaktiviert wurde.GRUPPE 0
Neugeborene bis zu 10 kg Gewicht
sind in Schalen rückwärts zur Fahr-
trichtung zu transportieren, so dass
der Kopf gestützt und der Hals im
Falle einer brüsken Bremsung nicht
belastet wird.
Die Schale wird, wie in (Abb. 24)
gezeigt, von den Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten und hat seiner-
seits das Neugeborene mit den an ihr
selbst befestigten Gurten zu halten.GRUPPE 1
Ab 9 kg Körpergewicht können Kin-
der mit Blick in Fahrtrichtung trans-
portiert werden, sofern der Kindersitz
mit einem Auffangkissen ausgerüstet
ist (Abb. 25) mittels welchem der Si-
cherheitsgurt des Fahrzeuges das
Kind und den Kindersitz hält.
Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung. Die
Schale ist gemäß der Anleitung, die
ihr beiliegen muss, anzubringen.
Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung. Die
Schale ist gemäß der Anleitung, die
ihr beiliegen muss, anzubringen.
Es gibt im Handel Kin-
dersitze, welche für die
Gewichtsgruppen 0 und 1
zugelassen sind, welche eine Hal-
terung für die Sicherheitsgurte des
Fahrzeuges, sowie eigene Gurte für
das Kind aufweisen. Auf Grund ih-
res Eigengewichtes können diese
gefährlich werden, wenn sie uner-
laubter Weise mit einem zwi-
schengelegten Kissen an den Fahr-
zeuggurten befestigt werden. Die
beiliegenden Montagehinweise
sind skrupellos zu befolgen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 27
Page 31 of 191

28
Abb. 26
P4C00313
Abb. 27
P4C00314
GRUPPE 2
Ab 15 kg Körpergewicht können Kin-
der direkt von den Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten werden. Die Kin-
dersitze dienen in diesem Falle nur noch
dazu diese in richtiger Höhe für die Si-
cherheitsgurte zu bringen, so dass dieser
diagonal über den Oberkörper verläuft,
ohne je am Hals anzuliegen, und dass
der untere Teil über das Becken geht
und nicht über den Bauch (Abb. 26).GRUPPE 3
Ab 22 kg Körpergewicht reicht eine
Sitzerhöhung (Abb. 27) aus. Die
Weite des Brustkorbes erübrigt nun
eine platzfüllende Rückenlehne.
Bei einer Körpergröße von mehr als
1,50 m können die Kinder die Sicher-
heitsgurte wie die Erwachsenen anlegen.
Wiederholen wir nun die für den
Transport von Kindern zu befol-
genden Sicherheitsvorschriften:
1)Es wird empfohlen die Kinder-
sitze auf den hinteren Sitzplätzen an-
zubringen, da diese bei einem Unfall
die geschütztesten sind.
2)Bei eingebautem Beifahrer-Airbag
dürfen die Kinder nieauf dem Vor-
dersitz mitreisen.
3)Bei Deaktivierungsmöglichkeit des
Beifahrer-Airbags bei den vorgesehe-
nen Modellen/Versionen, immer an-hand der vorgesehenen gelben Kon-
trollleuchte an der Instrumententafel
prüfen, dass die Deaktivierung auch
tatsächlich erfolgte.
4)Die dem Kindersitz obligatorisch
beiliegenden Hinweise und Vorschrif-
ten sind strengstens zu befolgen. He-
ben Sie diese zusammen mit den
Fahrzeugpapieren und diesem Hand-
buch in Ihrem Fahrzeug auf. Benut-
zen Sie keine Kindersitze, denen keine
Benutzungshinweise beiliegen.
5)Vergewissern Sie sich immer
durch einen Zug am Gurt, dass dieser
auch richtig eingerastet ist.
6)Jedes Rückhaltesystem ist nur für
eine Person ausgelegt: es dürfen niemals
zwei Kinder gleichzeitig in ein und dem
selben Kindersitz transportiert werden.
7)Es ist immer sicher zu stellen, dass die
Gurte nicht am Hals des Kindes anliegen.
8)Während der Fahrt dürfen die
Kinder keine ungewöhnlichen Hal-
tungen einnehmen, oder gar die Gurt-
schlösser öffnen.
9)Transportieren sie niemals Kin-
der im Arm, auch nicht Neugeborene.
Niemand, sei er auch noch so stark,
ist in der Lage diese im Falle eines
Unfalles festzuhalten.
10)Im Falle eines Unfalles ist der
Kindersitz gegen einen neuen auszu-
tauschen. Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung.
Der Kindersitz ist gemäß der An-
leitung, die ihr beiliegen muss, an-
zubringen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 28
Page 37 of 191

34
KONTROLL- UND
WARNLEUCHTEN
Brennen in folgenden Fällen:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (Rot)
Wenn der Motoröldruck un-
ter den normalen Wert sinkt.
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR
brennt die Warnleuchte; sie muss aber
ausgehen, sobald der Motor läuft.
Ein evtl. verzögertes Erlöschen der
Warnleuchte ist nur bei Motorleer-
laufdrehzahl zulässig.
Nach einer harten Beanspruchung des
Motors kann die Warnleuchte bei
Leerlaufdrehzahl blinken; sie muss
aber bei leichter Beschleunigung erlö-
schen.
v
UNGENÜGENDER
BATTERIE-LADESTROM
(Rot)
Bei einem Defekt im Ladestromkreis.
Sich sobald als möglich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden, um
das vollständige Entladen der Batte-
rie zu verhindern.
Beim Drehen des Zündschlüssels in
die Stellung MARbrennt die Warn-
leuchte; sie muss aber gleich nach
dem Start des Motors erlöschen.w
Wenn die Warnleuchte
vwährend der Fahrt
aufleuchtet, den Motor ab-
stellen und sich an das LANCIA-
Kundendienstnetz wenden.
ANGEZOGENE
HANDBREMSE -
BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND ZU NIEDRIG (Rot)
Brennt in drei Fällen:
1.Bei angezogener Handbremse.
2.Wenn der Bremsflüssigkeitsstand
unter die Min-Markierung sinkt.
3.Gleichzeitig mit der Warnleuchte
>, um dem elektronischen Brem-
skraftregler EBD eine Störung zu mel-
den.
x
Wenn sich die Lampe x
während der Fahrt ein-
schaltet, prüfen, ob die
Handbremse angezogen ist. Wenn
die Lampe mit gelöster Hand-
bremse brennt, sofort anhalten
und sich an das LANCIA-Kunden-
dienstnetz wenden.
AIRBAG DEFEKT (Rot)
Bei Unwirksamkeit des Sy-
stems.
û
Beim Drehen des Schlüs-
sels auf MAR brennt die
Warnleuchte; sie muss je-
doch nach ca. 4 Sekunden erlö-
schen. Wenn die Warnleuchte
nicht aufleuchtet oder aber bren-
nen bleibt, oder sich während der
Fahrt einschaltet, ist sofort anzu-
halten und sich an das LANCIA-
Kundendienstnetz zu wenden.
NICHT GUT
GESCHLOSSENE TÜR
(Rot)
Wenn eine Tür nicht gut geschlossen ist.
´
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 34
Page 39 of 191

36
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGELEUCHTEN
(Grün) (blinkend)
Beim Betätigen nach oben oder nach
unten des Bedienungshebels der Fahr-
trichtungsanzeigeleuchten (Blinker).
y
AUSSENLICHTER (Grün)
Beim Einschalten der
Standlichter.
3
FERNLICHTER (Blau)
Beim Einschalten der Fern-
lichter.
1
gemeldet, die erhöhte Emissionen am
Auspuff, Leistungsverlust, schlechtes
Fahrverhalten und erhöhten Kraft-
stoffverbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs bei brennender Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Sich so bald wie möglich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist;
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
2.Bei Blinklicht – wird eine mögliche
Beschädigung des Katalysators ge-
meldet (siehe “EOBD-System” in die-
sem Kapitel). Bei blinkender Warn-
leuchte ist das Gaspedal zurückzulas-
sen und auf niedrige Drehzahlen zu
gehen, bis das Blinklicht der Warn-
leuchte erlischt. Die Fahrt mit mäßi-
ger Geschwindigkeit fortsetzen, die
Fahrbedingungen vermeiden, die ein
wiederholtes Blinken verursachen
könnten und sich so bald wie möglich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.BEIFAHRER-AIRBAG
DEAKTIVIERT
(Bernsteingelb)
Beim Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags mit dem entsprechenden Schlüs-
selschalter.Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR schal-
tet sich die Warnleuchte
(bei Deaktivierungsschalter für
frontalen Beifahrer-Airbag auf ON)
für zirka 4 Sekunden ein, blinkt
für weiter 4 Sekunden und erlischt
dann. Schaltet sich die Warn-
leuchte nicht ein oder erlischt sie
nicht bzw. schaltet sich während
der Fahrt ein, ist sofort anzuhalten
und sich an das LANCIA-Kunden-
dienstnetz zu wenden.Falls sich die Warnleuchte
bei Zündschlüssel auf
MAR nicht einschaltet oder
wenn sie sich während der Fahrt mit
Dauerlicht oder mit Blinklicht ein-
schaltet, sich so bald wie möglich an
das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
DEFEKT IN DEN
BREMSLICHTERN
(Bernsteingelb)
Bei Ausfall eines Bremslichtes. Nicht
gemeldet wird der Defekt in den
Lampen des dritten Bremslichtes.
T
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 36