Instrumententafel Lancia Ypsilon 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2021, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2021Pages: 220, PDF-Größe: 4.74 MB
Page 7 of 220

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
MULTIMEDIA
INHALTS- VERZEICHNIS
5
Page 10 of 220

ARMATURENBRETT
Die Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
1. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen 2. Feste Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben 3. Bedienhebel Außenbeleuchtung 4. Fahrerairbag
5. Hebel für die Betätigung der Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Trip Computer 6. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen
7. Instrumententafel 8. Beifahrer-Frontairbag 9. Handschuhfach 10. Bedientasten 11. Gangschalthebel 12. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage 13.Uconnect™ 14. Anlassvorrichtung
1L0F0403C
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 13 of 220

DAS LANCIA
CODE-SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes ist
das Fahrzeug mit einer elektronischen
Wegfahrsperre ausgestattet. Das
System wird automatisch durch
Abziehen des Schlüssels aus der
Anlassvorrichtung aktiviert.
In jedem Schlüssel ist eine
elektronische Vorrichtung vorhanden,
die die Aufgabe hat, das beim Anlassen
von einer in der Zündvorrichtung
vorhandenen Antenne abgegebene
Signal zu modulieren. Das Signal stellt
das sich bei jedem Anlassen ändernde
„Kennwort” dar, mit der das
Steuergerät den Schlüssel erkennt und
das Anlassen zulässt.
BETRIEB
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das LANCIA CODE-System
einen Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben. Die
Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Lancia
CODE-System den ihm vom
Zündschlüssel gesandten Code
erkannte.Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Lancia CODE-
System die Funktionen der
Motorsteuerelektronik. Wenn beim
Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
. In diesem Fall den
Zündschlüssel auf STOP und dann
wieder auf MAR drehen. Ist die
Wegfahrsperre weiterhin aktiv, andere
mitgelieferte Schlüssel ausprobieren.
Wenn es noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienst.
Leuchtet die Kontrollleuchte
,
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
Wenden Sie sich bei Fortbestehen der
Störung an das
Lancia-Kundendienstnetz.
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON INNEN
Um die Türen zu verriegeln, die Taste
Abb. 4 betätigen. Die Taste ist
mit einer LED versehen, die den
Zustand anzeigt (Türen ver- oder
entriegelt).
LED leuchtet: Türen verriegelt.
LED aus: Türen entriegelt.
Nach einer Türverriegelung über die
Fernbedienung oder das Schloss
an der Fahrertür, können die Türen nur
über die Taste
entriegelt werden.
Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung,
abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf
jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
4L0F0081C
11
Page 20 of 220

Während dem Einschalten der Lichter
von Seiten des Sensors können Sie die
Nebelscheinwerfer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und die
Nebelschlussleuchten einschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Lichter werden auch die
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten (wenn aktiviert)
ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten müssen Sie
ggf. diese Lichter wieder aktivieren.
Bei aktivem Sensor kann man nur die
Lichthupe betätigen und es ist nicht
möglich, die Fernlichter einzuschalten.
Um diese Lichter einzuschalten, muss
der Rändelring A in die Position
gedreht werden. Das Abblendlicht
einschalten.
Bei automatisch aktivierten Lichtern
und bei einem Ausschaltbefehl von
Seiten des Sensors, werden zuerst die
Abblendlichter und dann nach einigen
Sekunden die Standlichter
ausgeschaltet.
Bei einer Aktivierung und Fehlfunktion
des Sensors werden die Standlichter
und Abblendlichter unabhängig von der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges
eingeschaltet, während die Störung des
Sensors auf dem Display angezeigt
wird. Der Sensor kann auf jeden Fall
deaktiviert werden, um ggf. die Lichter
einzuschalten.ZUR BEACHTUNG Der Sensor kann
keinen vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
16) 17)
Bei Schlüssel auf MAR und Stellring A
Abb. 17 aufOwird das Tagfahrlicht
automatisch eingeschaltet; die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben ausgeschaltet.
STANDLICHT /
ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 17 auf
drehen. Bei Aktivierung des
Abblendlichts wird das Tagfahrlicht
ausgeschaltet und das Standlicht und
das Abblendlicht eingeschaltet. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wird der Rändelring A bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen von der Position
Oauf die Position
gedreht, werden
alle Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT)
(Dämmerungssensor)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Dies ist ein Sensor mit Infrarot-LEDs,
der mit einem Regensensor kombiniert
und an der Windschutzscheibe
installiert ist; dieser Sensor ist in der
Lage, die Helligkeitsveränderungen der
Umgebung je nach eingestellter
Lichtsensibilität im Setup-Menü zu
ermitteln: Je höher die Sensibilität
eingestellt ist, desto niedriger liegt die
notwendige Helligkeit für das
Einschalten der Außenlichter.
Aktivierung
Der Dämmerungssensor wird durch
Drehen des Stellrings A Abb. 17 in die
Position
aktiviert. Auf diese Weise
bewirkt man das automatische und
gleichzeitige Einschalten des Stand-
und des Abblendlichts abhängig von
der Außenhelligkeit.
Page 21 of 220

LICHTHUPE
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel Abb. 17 , unabhängig von der
Position des Stellrings A, in Richtung
des Lenkrads ziehen (unstabile
Position).
Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel Abb. 17 in folgende (stabile)
Position bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch zurückgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt
wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, bringen Sie den linken
Hebel für weniger als eine halbe
Sekunde in die nicht einrastende
Position.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.„FOLLOW ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Die „Follow me home“-Funktion kann
durch Ziehen des Hebels Abb. 17 zum
Lenkrad über den Anschlag aktiviert
werden.
Diese Funktion kann innerhalb 2
Minuten nach Ausschalten des Motors
aktiviert werden. Mit dieser Funktion
werden die Stand- und Abblendlichter
eingeschaltet.
Durch ein- oder mehrmaliges Ziehen
des linken Wählhebels zum Lenkrad
(unstabile Position) kann die Leuchtzeit
der Scheinwerfer eingestellt werden.
In diesem Fall kann zwischen einer Zeit
von 0, 30, 60, 90 bis zu maximal 210
Sekunden gewählt werden.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen eine Mitteilung und
die Dauer der Funktion angezeigt. Die
Kontrollleuchte
wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
19
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Rändelrings A Abb. 17 zuerst auf
StellungOund anschließend auf die
Stellung
eingeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Durch Betätigen des Blinkerhebels
kann das Einschalten der Leuchten auf
einer Seite (rechts oder links) gewählt
werden.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A Abb. 17 auf
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel leuchtet auf.
Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Die Fernlichter können nicht
eingeschaltet werden, wenn die
automatische Kontrolle der Lichter aktiv
ist.
Page 22 of 220

Die Nebelrückleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn das
Abblendlicht oder die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
Nach erneutem Drücken der Taste oder
nach Ausschalten des Abblendlichts
und/oder der Nebelscheinwerfer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) geht
die Leuchte wieder aus.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
is
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENBELEUCHTUNG
VORDERE
INNENLEUCHTE
Der Schalter A Abb. 19 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
Befindet sich der Schalter in der
Mittelstellung (Position 1), gehen die
Lampen C und D an/aus, wenn die
Türen geöffnet/geschlossen werden;
Wird der Schalter links gedrückt
(Position 0), sind die Lampen C und D
immer ausgeschaltet;
Wird der Schalter rechts gedrückt
(Position 2), sind die Lampen C und
D immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
18L0F0417C
19L0F0051C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
Interaktion der „Follow me
home“-Funktion mit dem
Uconnect™ System
Bei eingebautemUconnect™ System
bleibt die Funktion unverändert,
schaltet sich aber durch direkte
Interaktion mit demUconnect™-Menü
ein.
NEBELSCHEINWERFER /
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelscheinwerfer ein-/auszuschalten.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Nebelschlussleuchten
Die Taste
Abb. 18 drücken, um die
Nebelschlussleuchte ein- oder
auszuschalten.
Page 24 of 220

Synchronbetrieb (mit halber
Frequenz des Frontscheibenwischers),
wenn der Scheibenwischer in Betrieb
ist,
Dauerbetrieb bei eingelegtem
Rückwärtsgang und mit eingeschalteter
Steuerung.
Bei funktionierendem
Frontscheibenwischer und eingelegtem
Rückwärtsgang schaltet sich der
Heckscheibenwischer im Dauerbetrieb
ein.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in Richtung Armaturenbrett
(nicht einrastende Stellung) gedrückt,
wird die Spritzwasserdüse der
Heckscheibenwaschanlage aktiviert.
Drückt man den Hebel länger als eine
halbe Sekunde, wird auch der
Heckscheibenwischer aktiviert. Bei
Loslassen des Hebels schaltet sich der
"intelligente" Waschzyklus ein, wie
beim Scheibenwischer.
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG
6)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Sollte
die Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht nach dem
erneuten Anlassen durch den
Zündschlüssel) wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
7)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
8)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
9)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
10)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Wenden Sie sich
bitte, wenn die Funktionstüchtigkeit nicht
wieder hergestellt wird, an das Lancia-
Kundendienstnetz.
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Aktivierung
Der Sensor wird durch Drehen des
Ringes A Abb. 20 auf Position
aktiviert: Auf diese Weise wird die
Anschlagfrequenz des
Scheibenwischers der Wassermenge
auf der Windschutzscheibe angepasst.
Über das Setup-Menü kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden (siehe Abschnitt
„Display” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
HECKSCHEIBEN-
WISCHER/-WASCHER
10)
Durch Drehen des Ringes B Abb. 20
des Hebels aus der Position
in
Position
schaltet sich der
Heckscheibenwischer wie folgt ein:
Intervallbetrieb, wenn der
Frontscheibenwischer nicht
eingeschaltet ist,
21L0F0188C
Page 32 of 220

ZUR BEACHTUNG
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr. Bei
vorhandenem Schiebedach ist die
Verwendung eines Gepäckträgers nicht
vorgesehen.
BEDIENUNGEN
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist
und der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
Ein- / Ausschaltung (Funktion CITY)
Die Taste CITY (A-Abb. 27) betätigen,
um die Funktion zu aktivieren. Bei
aktivierter Funktion leuchtet auf der
Instrumententafel die Meldung CITY
auf.
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Um die Funktion auszuschalten,
drücken Sie erneut die Taste.ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung.
Daher ist keine Reparaturarbeit
notwendig. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die ECO-Taste Abb. 28 mindestens 5
Sekunden lang drücken, um die
Funktion einzuschalten.
Bei aktivierter ECO-Funktion stellt sich
das Fahrzeug auf einen städtischeren
Fahrstil ein, der sich durch eine
leichtere Lenkung (Einschaltung des
Systems Dualdrive) und sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt.
27L0F0428C
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 38 of 220

30)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
14)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Materialien kann zu
Fehlfunktionen führen und die Sicherheit
beeinträchtigen, daher müssen Sie sich bei
Störungen immer an das Lancia-
Kundendienstnetz wenden. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, ist sich an die Vorgaben im
Kapitel „Abschleppen des Fahrzeugs” zu
halten.15)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Behälter durch das Lancia-
Kundendienstnetz aus dem Fahrzeug
ausgebaut und anschließend wieder
eingebaut werden. Auch wenn die
LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 35 lösen und dann
die Abdeckung B entfernen. Das
LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering C Abb. 36 im Uhrzeigersinn
drehen; Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
16)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Tank entleert werden, und beim ersten
anschließenden Betanken geprüft werden,
dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Liter
(einschließlich Reserve) (mit Toleranz von 2
Liter Überfüllung) nicht überschritten wird.
Falls ein Maximalwert von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve) überschritten wird,
müssen Sie sich sofort an das Lancia
Kundendienstnetz wenden.
17)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
18)Sollte das LPG während des Betriebs
mit LPG versiegen, erfolgt eine
automatische Umschaltung auf den
Benzinbetrieb, was auch durch die
Kontrollleuchte
am Display der
Instrumententafel angezeigt wird.19)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
20)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen erzeugt wird, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
21)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen oder einer
LPG-Qualität mit niedrigem Propangehalt,
kann das System vorübergehend auf
den Benzinbetrieb umschalten, ohne dass
die Umschaltung auf der Instrumententafel
angezeigt wird. Im Falle von geringen
LPG-Vorratsmengen in der Flasche oder
bei hohen Leistungsanforderungen (z.B.
beim Überholen mit vollbeladenem
Fahrzeug oder auf starken Steigungen),
kann das System automatisch auf den
Benzinbetrieb schalten, damit die
erforderliche Leistung erreicht wird. In
diesem Fall wird die Umschaltung durch
Aufleuchten des Symbols
am Display
angezeigt. Sobald die o.g. Bedingungen
nicht mehr bestehen, schaltet die Anlage
wieder automatisch zurück auf den
LPG-Betrieb. Das Symbol
erlischt.
Damit diese automatische Umschaltung
auch möglich ist, muss immer darauf
geachtet werden, dass eine ausreichende
Kraftstoffmenge im Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 41 of 220

ZUR BEACHTUNG
31)Diese Version ist mit einer Hochdruck-
Erdgasanlage ausgestattet, die für einen
Betrieb mit einem Nenndruck von 200 bar
ausgelegt ist. Es ist gefährlich, die Anlage
mit höheren Drücken zu beaufschlagen.
Um Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die in der Betriebsanleitung im
Kapitel "Im Notfall" angegebenen
Empfehlungen beachtet werden. Bei
Schäden an der Erdgasanlage wenden Sie
sich bitte nur an das Lancia-
Kundendienstnetz. Die Konfiguration oder
die Bestandteile der Erdgasanlage nicht
verändern. Sie sind ausschließlich für diese
Version ausgelegt. Der Einsatz anderer
Bestandteile oder Materialien kann
Fehlfunktionen verursachen oder die
Sicherheit verringern.
32)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Lancia-Kundendienstnetz aus dem Auto
auszubauen und anschließend wieder
einzubauen. Auch wenn die Erdgasanlage
mit zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
33)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
23)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet und
auf dem Display der Instrumententafel
geht das Licht aller Balken aus. Diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
mit Erdgas bestehen.
24)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.
25)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige auf dem Display
kommt.26)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen in der
Flasche oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder an starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten des
Symbols
auf dem Display angezeigt.
Sobald die o.g. Bedingungen nicht mehr
bestehen, schaltet die Anlage wieder
automatisch zurück auf den Erdgasbetrieb.
Das Symbol
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
39