Klimaanlage Lancia Ypsilon 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2021, Model line: Ypsilon, Model: Lancia Ypsilon 2021Pages: 220, PDF-Größe: 4.74 MB
Page 9 of 220

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.ARMATURENBRETT ....................... 8
DIE SCHLÜSSEL ........................... 9
ANLASSVORRICHTUNG................. 10
DAS LANCIA CODE-SYSTEM ......... 11
TÜREN............................................ 11
SITZE .............................................. 13
KOPFSTÜTZEN............................... 15
LENKRAD ....................................... 16
RÜCKSPIEGEL ............................... 16
AUSSENLEUCHTEN ....................... 17
INNENBELEUCHTUNG ................... 20
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE ........................... 21
KLIMAANLAGE ............................... 23
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER .... 27
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .... 28
BEDIENUNGEN .............................. 30
MOTORHAUBE............................... 31
KOFFERRAUM................................ 33
AUSSTATTUNG MIT LPG-ANLAGE. 34
AUSSTATTUNG MIT
ERDGASANLAGE (NATURAL
POWER).......................................... 37
7
Page 10 of 220

ARMATURENBRETT
Die Anwesenheit und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.
1. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüsen 2. Feste Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben 3. Bedienhebel Außenbeleuchtung 4. Fahrerairbag
5. Hebel für die Betätigung der Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Trip Computer 6. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen
7. Instrumententafel 8. Beifahrer-Frontairbag 9. Handschuhfach 10. Bedientasten 11. Gangschalthebel 12. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage 13.Uconnect™ 14. Anlassvorrichtung
1L0F0403C
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 25 of 220

KLIMAANLAGE
19)2)
HEIZUNG / MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Drehgriff Lufttemperatur (rot - warm / blau - kalt).
B - Drehgriff Umluft
Umluft
Frischluftzufuhr
22L0F0101C
23
Page 26 of 220

ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb während eines Halts im Stau oder im Tunnel einzuschalten, um die
Zufuhr von verschmutzter Luft zu vermeiden. Eine längere Benutzung ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei mehreren
Fahrzeuginsassen und zur Vermeidung der Beschlagbildung auf den Fensterscheiben.
C - Drehgriff Luftverteilung:
auf den Körper und die Seitenfenster gerichtet
auf den Körper, die Seitenfenster und die Füße gerichtet
nur auf die Füße gerichtet
auf die Füße und auf die Windschutzscheibe gerichtet
nur auf die Windschutzscheibe gerichtet.
D - Schalter ON/OFF Heckscheibenheizung. Die aktive Funktion wird durch das Aufleuchten der LED auf der Taste angezeigt.
E - Drehgriff Lüfterdrehzahlregelung.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf 0 drehen.
F - Ein- / Ausschalttaste Klimaanlagenkompressor Durch Drücken des Drehgriffs wird die Klimaanlage eingeschaltet.
Gleichzeitig leuchtet die LED auf dem Drehgriff auf (dieser Vorgang ermöglicht eine schnellere Kühlleistung im Fahrgastraum).
STANDHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht eine schnellere Beheizung des Fahrgastraums unter kalten Klimabedingungen. Die Heizung
schaltet sich automatisch aus, wenn die Komfortbedingungen erreicht werden.
Die zusätzliche Heizung wird automatisch aktiviert, wenn der Drehgriff A auf den letzten roten Bereich gedreht und das Gebläse
(Drehgriff B) mindestens in der 1
.Geschwindigkeitsstufe aktiviert wird.
Die Heizung funktioniert nur bei niedrigen Außentemperaturen und niedriger Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Heizung wird
nicht aktiviert, wenn die Batteriespannung nicht ausreicht.
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 220

AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bedienelemente
A - Manuelle Auswahl der Luftverteilung
Durch Druck dieser Tasten kann eine der fünf Luft-Verteilungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
zu den Luftdüsen an der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenstern zur Beschlagentfernung und Enteisung der
Scheiben.
zu die mittleren und seitlichen Luftdüsen des Armaturenbretts zur Belüftung des Oberkörpers und Gesichts in den
warmen Jahreszeiten.
zu den Luftdüsen im Fußbereich der vorderen Sitzplätze. Die natürliche Tendenz der Hitze, sich nach oben zu verbreiten,
ermöglicht eine sehr schnelle Beheizung des Fahrgastraums und verleiht den Insassen sofort ein Wärmegefühl.
23L0F0129C
25
Page 28 of 220

+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich (wärmere Luft) und den Luftdüsen am Armaturenbrett (kühlere
Luft).
+Aufteilung zwischen den Luftdüsen im Fußbereich und den Luftdüsen der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben. Diese Aufteilung ermöglicht eine gute Beheizung des Fahrgastraums und verhindert außerdem ein
mögliches Beschlagen der Scheiben.
B - Taste für die Einschaltung des MAX-DEF-Betriebs (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
C - Ein-/Ausschalten des Klimakompressors.
D - Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs.
E - Aktivierungstaste AUTO (automatischer Klimaanlagenbetrieb).
F - Heckscheibenheizung ON/OFF
G - Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
H - Klimaanlage ON/OFF
I/L - Einstellung der Lufttemperatur im Innenraum.
ANMERKUNGEs wird empfohlen, die Funktion Start&Stop unter strengen Klimabedingungen zu deaktivieren, da das ständige
Aus- und Einschalten des Kompressors aufgrund des Start&Stop-Systems zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und
zu schlechten Gerüchen im Innenraum führen kann.
ZUR BEACHTUNG
19)Bei niedriger Außentemperatur empfiehlt es sich, nicht die Funktion des Umluftbetriebs einzuschalten, da die Scheiben schnell
beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
2)In der Anlage wird das Kältemittel R134a verwendet, das die Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage nicht kompatibel ist.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 109 of 220

ZUR BEACHTUNG
114)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Lancia
Kundendienstnetz. Die Batterie gegen
eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
115)Es wird empfohlen, den
Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden.
Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken immer
sicherstellen, dass der Motor steht und
der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ZUR BEACHTUNG
43)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
116) 117)
Dieses elektronische
Fahrerassistenzsystem ermöglicht, das
Fahrzeug auf langen Stecken mit einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne das Fahrpedal treten zu
müssen.
Die Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb
auf verkehrsreichen Landstraßen nicht
vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Den Rändelring A Abb. 74 auf ON
drehen. Beim Einschalten wird dies
durch Aufleuchten der Lampe
angezeigt. Bei einigen Versionen
wird auch eine Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
73L0F0421C
107
Page 127 of 220

VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 100
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
+15 Leuchtweitenregelung F13 5
+15 zündschlossgebundene Schaltung, beim Anlassen
ausgeschlossenF31 5
+30 Klimaanlage, Steuerung, EOBD-Anschluss, Vorrüstung für
AutoradioF36 15
+15 Schalter am Bremspedal (NA) F37 7,5
Zentralverriegelung der Türen F38 20
Zweirichtungspumpe der Scheibenwaschanlage F43 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
+15 Schiebedach, Regen-/Dämmerungssensor, elektrische
Seitenspiegel, Beleuchtung der Instrumente, AUX-BuchseF49 7,5
+15 Vorrüstung für Autoradio, Klimaanlagensteuergerät,
Schiebedach, Parksteuergerät, Bremspedalschalter (NC),
Kupplungspedalschalter (NC), Rückfahrlichter.F51 5
+30 Instrumententafel F53 7,5
+15 = Pluspol unter Schlüssel
+30 = direkter Pluspol an der Batterie (nicht unter Schlüssel)
125
Page 154 of 220

ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
ÖL HYDRAULISCHES
ANTRIEBSSYSTEM
GETRIEBE DUAL
FUNCTION SYSTEM
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Lancia-Servicenetz
aufsuchen.
6)
BATTERIE
158) 159) 160) 161) 162)64)7)
Unter normalen Einsatzbedingungen
der Batterie F muss der Elektrolyt nicht
durch destilliertes Wasser ergänzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Vor der
Sommersaison die Funktionstüchtigkeit
dieser Anlage vom Lancia-Servicenetz
prüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
152)Rauchen Sie niemals während der
Ausführung von Arbeiten im Motorraum: es
könnten brennbare Gase und Dämpfe
vorhanden sein, wodurch Brandgefahr
besteht.
153)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
154)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.155)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
156)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
157)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
158)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
159)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
160)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
152
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 220

KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte wurden aufgrund der von den Europäischen
Richtlinien vorgeschriebenen Zulassungstests ermittelt.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach
und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen
Verbrauchswerten als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen. Erst nach den ersten 3.000 km
Fahrkilometern wird ein regelmäßiger Verbrauch des Kraftstoffs erreicht.
VERBRAUCH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km)
HINWEIS Die Verbrauchswerte der Versionen Natural Power bei Erdgasversorgung sind in m
3/100 km angegeben.
Versionen Innerorts Außerorts Kombiniert
0.9 TwinAir 80 PS Dual FuNction
System(*)4,4 3,4 3,8
0.9 TwinAir 85 PS Dual FuNction System4,9 3,7 4,1
0.9 TwinAir Turbo Natural Power
5,8
(°) / 6,1 (°°)3,9(°) / 4,0 (°°)4,6(°) / 4,8 (°°)
1.2 8V 69 PS(**)6,4 4,3 5,1
1.2 8V 69 PS
(***)6,7 4,3 5,2
1.2 8V 69 PS LPG
6,9
(°) / 8,7 (°°°)4,4(°) / 5,7 (°°°)5,3(°) / 6,8 (°°°)
1.3 16V Multijet4,3 3,2 3,6
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(°) Benzinversorgung
(°°) Erdgasversorgung
(**) Versionen mit kurzer Übersetzung und Start&Stop-System (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(***) Versionen mit kurzer Übersetzung ohne Start&Stop-System (für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(°°°)LPG-Versorgung
177