sensor MAZDA MODEL MX-5 RF 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2017, Model line: MODEL MX-5 RF, Model: MAZDA MODEL MX-5 RF 2017Pages: 657, PDF-Größe: 6.36 MB
Page 36 of 657

2–15
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
 Gurtstraffer  und 
Belastungskraftbegrenzer
    Für einen optimalen Schutz sind die 
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte 
mit einem Gurtstraffer und einem 
Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für 
eine einwandfreie Funktion dieser Systeme 
ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte 
richtig angelegt werden.
Gurtstraffer:
  Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer 
zusammen mit den Airbags ausgelöst.
  Für Einzelheiten zur Auslösung wird 
auf “Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems” (Seite  2-50 )
verwiesen.
  Mit den Gurtstraffern werden die 
Sicherheitsgurte während dem Aufblasen 
der Airbags gestrafft. Ein ausgelöster 
Airbag oder ein ausgelöster Gurtstraffer 
muss ausgetauscht werden.
  Eine Systemstörung und der 
Betriebszustand werden durch eine 
Warnung angezeigt.
  Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf 
Seite   4-43 .
  Siehe  “Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal” 
auf Seite  7-54 .
(Mit Sitzbelegungserkennungssystem)
  Außerdem wird das Gurtstraffersystem 
des Beifahrers, wie der Front- und der 
Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der 
Sitzbelegungserkennungssensor feststellt, 
dass auf dem Beifahrersitz ein Beifahrer 
sitzt.
  Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt 
Sitzbelegungserkennungssensor (Seite 
 2-53 )  verwiesen.Belastungskraftbegrenzer:
  Mit  dem  Belastungskraftbegrenzer 
wird der Gurt auf kontrollierte Weise 
freigegeben, um die auf die Brust 
einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die 
höchste Belastung der Sicherheitsgurte 
tritt bei einem Frontalaufprall auf, der 
Belastungskraftbegrenzer wird bei einer 
ausreichenden Bewegung der Insassen 
automatisch mechanisch ausgelöst.
  Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer 
nicht ausgelöst wurden, muss ihre 
Funktion von einem Fachmann, wir 
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüft 
werden.
                      
Page 39 of 657

2–18
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
      Vorsichtsmaßnahmen  für  Kinderrückhaltesysteme
            Für  Kinder  muss  unbedingt  ein  Kinderrückhaltesystem  verwendet  werden.
  Mazda  emp ¿ ehlt, ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem oder ein anderes 
Kinderrückhaltesystem zu verwenden, das den Bestimmungen UNECE  
*1  44 entspricht. 
Wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn Sie ein Original-
Mazda-Kinderrückhaltesystem erwerben möchten.
  Für spezielle Anforderungen zur Sicherheit von mitfahrenden Kindern müssen die örtlichen 
Vorschriften und Gesetze beachtet werden.
   *1  UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United 
Nations Economic Commission for Europe).
  Das Kinderrückhaltesystem muss dem Alter und der Körpergröße des Kindes entsprechen, 
die geltenden Gesetze und die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems 
müssen sorgfältig eingehalten werden.
  Ein Kind, für dessen Körpergröße kein Rückhaltesystem erhältlich ist, muss sich mit dem 
Hüft- und Schultergurt festschnallen. Falls der Schultergurt über den Hals oder das Gesicht 
zu liegen kommt, muss das Kind näher an der Fahrzeugmitte sitzen.
  Ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf  NIE  auf dem Beifahrersitz mit 
aktiviertem Airbag verwendet werden.
(Mit Sitzbelegungserkennungssystem)
  Zur Verminderung der Verletzungsgefahr bei der Auslösung des Beifahrerairbags 
funktioniert der Sitzbelegungserkennungssensor als Teil des Insassen-Rückhaltesystems. 
Die Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer des Beifahrers bleiben deaktiviert, wenn 
die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.
  Falls ein kleines Kind auf dem Beifahrersitz sitzt, werden die Front- und Seitenairbags und 
der Gurtstraffer des Beifahrers deaktiviert, kontrollieren Sie deshalb, ob die Beifahrerairbag-
Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet.
  Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt “Sitzbelegungserkennungssensor” (Seite  2-53 ) 
verwiesen.
                      
Page 42 of 657

2–21
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
 WARNUNG
 Vor dem Installieren eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss der 
Beifahrersitz vollständig nach hinten geschoben werden: 
 Bei einem Aufprall kann sich ein Kind durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden 
Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. 
 Kontrollieren Sie, ob die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet. 
 Unter gewissen Bedingungen ist es sehr gefährlich, wenn sich ein Kind in 
einem auf dem Beifahrersitz installierten Kinderrückhaltesystem be ¿ ndet (mit 
Sitzbelegungserkennungssystem):
 Das Fahrzeug ist mit einem Sitzbelegungserkennungssensor ausgerüstet. Auch mit 
einem Sitzbelegungserkennungssensor, falls ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem 
auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, erhöht sich die Auslösegefahr des Beifahrerairbags 
unter den folgenden Bedingungen, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen 
Verletzungen führen kann. 
   
      Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte OFF leuchtet nicht, wenn ein 
Kind in einem Kinderrückhaltesystem Platz nimmt. 
        Gepäck oder andere Gegenstände werden auf den Sitz mit einem 
Kinderrückhaltesystem gelegt. 
        Der Sitz wurde gewaschen.  
      Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten verschüttet.  
      Der Beifahrersitz wird nach hinten geschoben und drückt auf das hinter dem Sitz 
abgelegte Gepäck. 
        Gepäck oder andere Gegenstände werden zwischen dem Fahrer- und dem 
Beifahrersitz abgelegt. 
        Auf dem Beifahrersitz be ¿ ndet sich ein elektronisches Gerät.  
      Eine zusätzliche elektrische Vorrichtung, wie eine Sitzheizung wurde auf dem 
Sitzpolster angebracht. 
                      
Page 62 of 657

2–41
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Insassen-Rückhaltesysteme
 WARNUNG
 In der Mitte des Sitzes sitzen und den Sicherheitsgurt richtig anlegen: 
 Bei einer Sitzposition nahe am Seitenairbagstauraum, wenn die Hände auf den 
Stauraum gelegt werden, beim Anlehnen gegen die Tür oder beim Herauslehnen 
aus dem Fenster besteht eine große Gefahr. Die Seitenairbags werden auf der Seite 
des Aufpralls sehr rasch mit großer Kraft aufgeblasen und dehnen sich entlang der 
Tür aus. Für Personen, die zu nahe an der Tür sitzen besteht deshalb eine große 
Verletzungsgefahr. Sitzen Sie deshalb während der Fahrt in der Mitte des Sitzes und 
schnallen Sie sich richtig mit dem Sicherheitsgurt an. 
 Im Ausdehnungsbereich des Fahrer- und des Beifahrerairbags dürfen sich keine 
Gegenstände be ¿ nden: 
 Es ist gefährlich, Gegenstände an den Fahrer- und Beifahrerairbagmodulen zu 
befestigen oder davor zu halten. Beim Auslösen kann die Ausdehnung der Airbags 
behindert werden, was zu Verletzungen der Insassen führen kann. 
 Im Ausdehnungsbereich des Seitenairbags dürfen sich keine Gegenstände be ¿ nden: 
 Es ist gefährlich, mit irgendwelchen Gegenständen die Außenseite der Sitze 
abzudecken. Bei einem Aufprall kann das Aufblasen des Airbags an der Außenseite der 
Sitze behindert werden, so dass kein zusätzlicher Schutz vorhanden ist und die Airbags 
können sich außerdem in eine unvorhergesehene Richtung ausdehnen. Außerdem kann 
der Airbag auch aufgeschnitten werden und Gase freisetzen. 
 Bringen Sie deshalb keine Netztaschen, Kartentaschen oder Rucksäcke mit seitlichen 
Riemen an der Sitzlehne an. Verwenden Sie auch keine Sitzüberzüge. Halten Sie das 
Seitenairbagmodul immer frei für den Fall eines seitlichen Aufpralls. 
 Nach einer Auslösung eines Airbags dürfen keine Teile des Insassen-Rückhaltesystems 
berührt werden: 
 Es ist gefährlich, nach einer Auslösung eines Airbags Teile des Insassen-
Rückhaltesystems zu berühren. Unmittelbar nach der Auslösung sind die Teile heiß. Sie 
können sich Verbrennungen zuziehen. 
 An der Fahrzeugfrontseite dürfen keine Ausrüstungen angebracht werden: 
 Der Einbau von Ausrüstungen an der Fahrzeugfront, wie eines Frontschutz- oder 
Rammbügels, eines Schneep À uges oder einer Winde ist gefährlich. Die Funktion der 
Aufprallsensoren kann dadurch behindert werden. Die Airbags können unerwartet oder 
bei einem Unfall überhaupt nicht ausgelöst werden. Die Fahrzeuginsassen können sich 
dabei schwere Verletzungen zuziehen.