OPEL ADAM 2014 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2014Pages: 113, PDF-Größe: 1.87 MB
Page 51 of 113

Mobiltelefon51
Gekoppeltes Gerät verbinden
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen , Bluetooth-
Einstellungen und dann Bluetooth-
Geräteliste auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Das Bluetooth-Gerät auswählen, mit
dem eine Verbindung hergestellt wer‐ den soll. Das Gerät wird verbunden.
Verbindung mit einem Gerät
trennen Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen , Bluetooth-
Einstellungen und dann Bluetooth-
Geräteliste auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Das derzeit verbundene Bluetooth-
Gerät auswählen. Eine Meldung mit
einer Frage wird angezeigt.
Die Schaltfläche Ja auswählen, um
die Verbindung mit dem Gerät zu trennen.Gerät löschen
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen , Bluetooth-
Einstellungen und dann Bluetooth-
Geräteliste auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Die Schaltfläche Löschen neben dem
Bluetooth-Gerät auswählen. Eine
Meldung mit einer Frage wird ange‐
zeigt.
Die Schaltfläche Ja auswählen, um
das Gerät zu löschen.
Geräteinformationen Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen , Bluetooth-
Einstellungen und dann Bluetooth-
Geräteliste auswählen, um das ent‐
sprechende Menü aufzurufen.
Zu den angezeigten Informationen
zählen Gerätename , Adresse und
PIN-Code .Notruf9Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Page 52 of 113

52MobiltelefonMobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies kann bei den örtlichen Netzbetrei‐bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐ tem steuern.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z.B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐ stärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Mobiltelefon und
dem zu übertragenden Datenvolu‐
men eine Weile dauern. In dieser Zeit ist eine Bedienung des Mobiltelefons
über das Infotainment System nur
eingeschränkt möglich.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Telefon-Hauptmenü Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Page 53 of 113

Mobiltelefon53
Hinweis
Das Telefon -Hauptmenü ist nur ver‐
fügbar, wenn ein Mobiltelefon über
Bluetooth mit dem Infotainment Sys‐ tem verbunden ist. Ausführliche Be‐
schreibung 3 48.
Viele Funktionen des Mobiltelefons
lassen sich nun über das Telefon -
Hauptmenü (und die dazugehörigen
Untermenüs) sowie die telefonspezi‐
fischen Bedienelemente am Lenkrad steuern.
Einen Anruf tätigen Rufnummer eingeben
Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Auf dem Tastenfeld im Telefon -
Hauptmenü eine Rufnummer einge‐
ben.
Auf die Schaltfläche ⇦ tippen bzw.
lange darauf tippen, um eines oder
mehrere der eingegebenen Zeichen
zu löschen.Zum Wählen der Rufnummer auf die
Schaltfläche y tippen oder die Taste
7 am Lenkrad drücken.
Telefonbuch verwenden Hinweis
Wenn ein Mobiltelefon mit dem Info‐ tainment System gekoppelt wird,
wird das Telefonbuch des Mobiltele‐
fons automatisch heruntergeladen.
Sollte das Telefonbuch nicht herun‐
tergeladen werden, die Bedienungs‐ anleitung des Mobiltelefons zu Rate
ziehen.
Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Schaltfläche Telefonbuch wählen.Schnellsuche
1. Die Liste der Telefonbucheinträge
durchsehen.
2. Den Kontakt antippen, der ange‐ rufen werden soll. Ein Menü mit
allen für diesen Kontakt gespei‐
cherten Telefonnummern wird an‐ gezeigt.
Page 54 of 113

54Mobiltelefon
3. Die gewünschte Telefonnummerauswählen, um den Anruf zu täti‐
gen.
Suchmenü
Wenn das Telefonbuch sehr viele
Einträge enthält, können diese über
das Suchmenü ganz einfach durch‐
sucht werden, um die gewünschte
Rufnummer schnell zu finden.
Die Schaltfläche o im Menü
Telefonbuch auswählen, um die Re‐
gisterkarte für die Suche anzuzeigen.
Wie bei Telefonen oder Mobiltelefo‐
nen auch sind die Buchstaben alpha‐ betisch in Gruppen auf den Schaltflä‐
chen angeordnet: abc, def , ghi , jkl ,
mno , pqrs , tuv und wxyz.
Mit der Schaltfläche ⇦ kann eine ein‐
gegebene Buchstabengruppe ge‐
löscht werden.
1. Die Schaltfläche auswählen, die den Anfangsbuchstaben des ge‐
suchten Kontaktes enthält.
Beispiel: Wenn der Name des ge‐ suchten Kontaktes mit einem „g“
beginnt, die Schaltfläche ghi aus‐
wählen.
Alle Kontakte, die mit einem der
Buchstaben auf dieser Schaltflä‐
che beginnen (in diesem Fall „g“,
„h“ und „i“), werden angezeigt.
2. Die Schaltfläche auswählen, die den zweiten Buchstaben des ge‐
suchten Kontaktes enthält.
3. So lange Buchstaben des ge‐ suchten Kontaktes eingeben, bis
der gewünschte Kontakt ange‐
zeigt wird.
4. Den Kontakt antippen, der ange‐ rufen werden soll. Ein Menü mit
allen für diesen Kontakt gespei‐
cherten Telefonnummern wird an‐
gezeigt.
5. Die gewünschte Telefonnummer auswählen, um den Anruf zu täti‐
gen. Folgende Anzeige ist zu se‐
hen.
Page 55 of 113

Mobiltelefon55
Mit Ruflisten arbeiten
Alle eingehenden, ausgehenden und
verpassten Anrufe werden gespei‐
chert.
Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Die Schaltfläche Anrufverlauf aus‐
wählen, um das entsprechende Menü zu öffnen.Für ausgehende Anrufe die Schaltflä‐
che a auswählen, für verpasste die
Schaltfläche b und für eingehende
die Schaltfläche c. Die entspre‐
chende Rufliste wird angezeigt.Den gewünschten Eintrag auswäh‐
len, um einen Anruf zu tätigen.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Einige Sekunden lang auf die Schalt‐
fläche y tippen. Die zuletzt gewählte
Rufnummer wird erneut gewählt.
Page 56 of 113

56Mobiltelefon
Kurzwahlnummern verwenden
Auf dem Mobiltelefon gespeicherte
Kurzwahlnummern können auch mit
Hilfe des Tastenfeldes im Telefon -
Hauptmenü gewählt werden.
Taste ; drücken und dann zum Auf‐
rufen des entsprechenden Menüs die
Schaltfläche Telefon auswählen.
Die gewünschte Kurzwahlnummer
eingeben:
Wenn die Kurzwahlnummer aus nur
einer Ziffer besteht, lange auf die be‐
treffende Ziffer tippen, um den Anruf
zu tätigen.
Wenn die Kurzwahlnummer aus zwei Ziffern besteht, kurz auf die erste und
dann lange auf die zweite Ziffer tip‐
pen, um den Anruf zu tätigen.
Eingehender Anruf Einen Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus (z. B. Radio oder USB)
aktiv ist, wird diese Audioquelle bis
zum Ende des Telefongesprächs
stummgeschaltet.Eine Meldung mit der Telefonnummer
und dem Namen des Anrufers (sofern
bekannt) wird angezeigt.
Zum Annehmen des Anrufs die
Schaltfläche Annehmen in der Mel‐
dung auswählen oder die Taste 7 am
Lenkrad drücken.
Einen Anruf abweisen
Zum Abweisen eines Anrufs die
Schaltfläche Ablehnen in der Mel‐
dung auswählen oder die Taste n
am Lenkrad drücken.
Klingelton ändern
Taste ; drücken und dann die
Schaltfläche Einstellungen wählen.
Telefoneinstellungen und dann
Klingelton ändern auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Eine Liste der Klingeltöne wird ange‐
zeigt.
Einen der Klingeltöne auswählen.
Ausführliche Beschreibung der
Lautstärke Klingelton 3 18.
Page 57 of 113

Mobiltelefon57
Funktionen während des
Gesprächs Während eines aktiven Telefonge‐sprächs wird das Telefon -Haupt‐
menü angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren
Die Schaltfläche m auswählen, um
das Gespräch auf dem Mobiltelefon fortzusetzen.
Der Freisprechmodus wird durch er‐
neutes Betätigen der Schaltfläche m
wieder aktiviert.
Hinweis
Wenn es aktiviert wird, wird das ent‐
sprechende Symbol hervorgeho‐
ben.
Mikrofon vorübergehend deaktivieren Die Schaltfläche n auswählen, um
das Mikrofon stummzuschalten.
Das Mikrofon wird durch erneutes Be‐ tätigen der Schaltfläche n wieder ak‐
tiviert.
Hinweis
Wenn es aktiviert wird, wird das ent‐
sprechende Symbol hervorgeho‐
ben.
Einen Anruf beenden
Die Schaltfläche J auswählen, um
das Gespräch zu beenden.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften
Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
sche Einbauanleitung und die Be‐triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Sonst kann
die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs
erlöschen (EU-Richtlinie 95/54/EG).
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
■ Fachgerecht installierte Außenan‐ tenne, um die maximale Reichweite
zu garantieren
■ Maximale Sendeleistung von 10 Watt.
■ Bei Anbringung des Mobiltelefons an einer geeigneten Stelle den ent‐
sprechenden Hinweis in der Be‐
triebsanleitung, Kapitel
Airbagsystem , beachten.
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐
raten.
Der Betrieb einer Freisprecheinrich‐ tung ohne Außenantenne in den
Mobiltelefonstandards GSM
900/1800/1900 und UMTS darf
Page 58 of 113

58Mobiltelefon
nur erfolgen, wenn die maximale
Sendeleistung des Mobiltelefons bei GSM 900 2 Watt und sonst 1 Watt
nicht überschreitet.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen
wir, während der Fahrt nicht zu tele‐
fonieren. Auch die Nutzung von Frei‐
sprecheinrichtungen kann vom Stra‐
ßenverkehr ablenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
Page 59 of 113

Mobiltelefon59
Page 60 of 113

60StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen. 32, 45, 47 Apps .......................................... 32
AUX ........................................... 32
Bluetooth ................................... 32
DAB ........................................... 29
Infotainment System ...................6
Mobiltelefon ............................... 47
Smartphone-Apps .....................32
USB ........................................... 32
Anrufen Ankommender Anruf .................52
Einen Anruf tätigen ...................52
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 52
Klingelton .................................. 52
Anzeige-Einstellungen ............39, 41
Apps ....................................... 32, 43
Audio abspielen ............................ 35
Audio-Bedienungselemente am Lenkrad ....................................... 8
Audiodateien ................................ 32
Autostore-Listen ........................... 22
Sender aufrufen ........................22
Sender speichern ......................22
AUX Allgemeine Informationen .........32
AUX-Audiomenü .......................35AUX-Filmmenü.......................... 41
Gerät verbinden ........................32
AUX-Audio aktivieren ...................35
AUX-Film aktivieren ......................41
B Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8
Bedienfeld des Infotainment Systems ...................................... 8
Bedienung .................................... 52
Externe Geräte .......................... 32
Menü ......................................... 13
Mobiltelefon ............................... 52
Radio ......................................... 21
Benutzung ........................ 10, 21, 45
Bilddateien .................................... 32
Bilder anzeigen ............................. 39
Bluetooth Allgemeine Informationen .........32
Bluetooth-Musikmenü ...............35
Bluetooth-Verbindung ...............48
Gerät verbinden ........................32
Koppeln ..................................... 48
Mobiltelefon ............................... 52
Bluetooth-Musik aktivieren ...........35
Bluetooth-Verbindung ...................48