sensor OPEL ADAM 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2015.5Pages: 249, PDF-Größe: 7.12 MB
Page 17 of 249

Kurz und bündig15Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF=ausZum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 78, Scheiben‐
wischerwechsel 3 176.
Page 30 of 249

28Schlüssel, Türen, Fenster
Aktivierung■ Selbstaktiviert 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
durch einmaliges Drücken auf e.
■ Direkt durch zweimaliges Drücken auf e innerhalb von 5 Sekunden.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet=Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell=Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam=System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Deaktivierung Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
Taste c wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Der Alarm kann durch Drücken einer
beliebigen Taste auf der Funkfernbe‐
dienung oder Einschalten der Zün‐
dung abgestellt werden.
Die Diebstahlwarnanlage kann nur
durch Drücken der Taste c an der
Funkfernbedienung oder durch Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert wer‐
den.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung blinken sie
dreimal schnell.
Fahrzeugmeldungen 3 102.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Page 33 of 249

Schlüssel, Türen, Fenster31Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber
wie etwa Autobahnvignetten o.ä.
nicht im Bereich des Innenspiegels
anbringen. Andernfalls könnte der Er‐ kennungsbereich des Sensors im
Spiegelgehäuse eingeschränkt sein.
Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Vorsicht beim Schließen der Fens‐ ter. Sicherstellen, dass nichts ein‐
geklemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Verzögerte Stromabschaltung
3 131.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐ drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐ wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt und dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktiver Schutzfunktion nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen Bei Problemen mit der Schließfunk‐
tion, beispielsweise bei Frost oder
ähnlichen Bedingungen, schalten Sie
die Zündung ein, ziehen Sie den
Schalter bis zum ersten Einrastpunkt
und halten Sie den Schalter. Das
Fenster bewegt sich ohne aktivierte
Schutzfunktion nach oben. Zum An‐
halten Schalter loslassen.
Fenster von außen betätigen
Die Fenster können mit der Funkfern‐
bedienung von außen betätigt wer‐
den.
Page 80 of 249

78Instrumente, BedienelementeScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF=ausZum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ hen:kurzes Intervall=Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall=Einstellrädchen
nach unten drehen
Wischautomatik mit Regensensor
INT=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Page 81 of 249

Instrumente, Bedienelemente79
Bei einer Wischfrequenz über
20 Sekunden bewegt sich der Wi‐
scherarm leicht nach unten in die Ru‐
hestellung.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung=Dauerbetriebuntere Stellung=IntervallbetriebMittelstellung=aus
Page 94 of 249

92Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 132.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 146.
Ultraschall-Einparkhilfe r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensorenoder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 150.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt. Wei‐
terfahrt ist möglich. Das System ist
nicht funktionsfähig. Die Fahrstabilität
kann sich jedoch je nach Fahrbahn‐
beschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 144, Traktionskontrolle 3 143.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Page 95 of 249

Instrumente, Bedienelemente93
BlinkenStörung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 195.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 171.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐ rig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 136.
Wegfahrsperre d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor kann nicht gestartet werden.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 110.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 111.
Page 108 of 249

106Instrumente, Bedienelemente
■Radioeinstellungen
■ Telefoneinstellungen
■ Fahrzeugeinstellungen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Sprachen (Languages)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Uhrzeit & Datum
Siehe Uhr 3 81.
Radioeinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Telefoneinstellungen
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Fahrzeugeinstellungen ■ Klima- und Luftqualität
Autom. Gebläse : Ändert den Luft‐
fluss in der Kabine der Klimatisie‐ rung im Automatikbetrieb.Klimaanlagenmodus: Steuert den
Zustand des Kühlkompressors,
wenn das Fahrzeug gestartet wird.
Letzte Einstellung (empfohlen)
oder bei Fahrzeugstart ist entweder immer EIN oder immer AUS.
Autom. Heckscheibenheizung :
Schaltet die Heckscheibenheizung automatisch ein.
■ Komforteinstellungen
Lautstärke Signaltöne : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Personalisieren durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Heckwischer an in 'R' :
Schaltet die automatische Betäti‐
gung des Heckscheibenwischers
bei Einlegen des Rückwärtsgangs
ein oder aus.
■ Einparkhilfe / Kollisionserkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Toter-Winkel-Alarm : Ändert die
Einstellungen für die Toter-Winkel- Warnung.■ Wegausleuchtung
Beleuchtung mit Entriegelung :
Schaltet die Beleuchtung beim Ein‐ steigen ein oder aus.
Dauer nach Verriegeln :
Schaltet die Beleuchtung beim
Aussteigen ein oder aus bzw. än‐
dert die Einschaltdauer.
■ Elektrische Türverriegelung
Autom. Tür-Verriegelung : Schaltet
die automatische Türverriegelung
nach dem Einschalten der Zündung
ein bzw. aus.
Verri. offene Tür vermeiden : Schal‐
tet die Türverriegelung bei geöffne‐
ter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung
ein bzw. aus. Diese Menüoption
wird angezeigt, wenn Verri. offene
Tür vermeiden deaktiviert ist. Zen‐
tralverriegelung 3 23.
■ Fern-Verriegeln / Entriegeln / Start
Signal Fern-Entriegelung :
Page 110 of 249

108Instrumente, Bedienelemente
Fahrzeugeinstellungen■ Klima- & Luftqualität
Automatische Lüfterdrehzahl : Än‐
dert den Luftfluss in der Kabine der Klimatisierung im Automatikbe‐
trieb.
Klima-Modus : Steuert den Zustand
des Kühlkompressors, wenn das
Fahrzeug gestartet wird. Letzte
Einstellung (empfohlen) oder bei
Fahrzeugstart ist entweder immer
EIN oder immer AUS.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Schaltet die Heckscheiben‐
heizung automatisch ein.
■ Komfort
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Signal‐
tönen.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein
oder aus.
Scheibenwischer im
Rückwärtsgang : Schaltet die auto‐
matische Betätigung des Heck‐
scheibenwischers bei Einlegen des Rückwärtsgangs ein oder aus.■ Kollision / Erkennung
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schallsensoren ein oder aus.
Toter-Winkel-Warnung : Ändert die
Einstellungen für die Toter-Winkel- Warnung.
■ Beleuchtung
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet die
Beleuchtung beim Aussteigen ein
oder aus bzw. ändert die Einschalt‐ dauer.
Fahrzeugpositionsleuchten : Schal‐
tet die Willkommensbeleuchtung ein oder aus.
■ Zentralverriegelung
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische Türver‐
riegelung nach dem Einschalten
der Zündung ein bzw. aus.
Aussperrsicherung entriegelte Tür :
Schaltet die Türverriegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung : Schal‐
tet die verzögerte Türverriegelung
ein bzw. aus. Diese Menüoption
wird angezeigt, wenn Aussperrsi‐cherung entriegelte Tür deaktiviert
ist. Zentralverriegelung 3 23.
■ Ver-/Entriegelungseinst.
Lichtsignal bei Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Fern-Türentriegelung : Ändert die
Konfiguration so, dass beim Entrie‐
geln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Fernentriegelte Türen wieder
verriegeln : Schaltet die automati‐
sche erneute Türverriegelung ein
oder aus, nachdem das Fahrzeug
entriegelt, aber nicht geöffnet
wurde.
■ Fahrzeug-Werkseinstellungen :
Alle Einstellungen werden auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Sprache
Auswahl der gewünschten Sprache.
Textblättern
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 113 of 249

Beleuchtung111
Der aktuelle Status des automati‐
schen Fahrlichts wird im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist die
Funktion Automatisches Fahrlicht ak‐
tiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet 8. Kontrollleuchte 8 3 93.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden zusammen
mit Scheinwerfern und Standlicht ein‐
geschaltet.
Automatisches FahrlichtBei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig vonden Lichtverhältnissen und den Infor‐
mationen des Regensensors zwi‐
schen Tagfahrlicht und Scheinwer‐
fern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 112.
Automatische
Scheinwerferaktivierung Wenn die Funktion automatisches
Fahrlicht eingeschaltet ist und der
Motor läuft, werden bei schlechten
Lichtverhältnissen die Scheinwerfer
eingeschaltet.
Ferner werden die Scheinwerfer ein‐ geschaltet, falls die Scheibenwischer
mehrere Wischzyklen lang einge‐
schaltet sind.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐ den die Scheinwerfer ohne Verzöge‐rung eingeschaltet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drückenoder ziehen.
LichthupeZum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.