OPEL ADAM 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2015Pages: 239, PDF-Größe: 6.93 MB
Page 181 of 239

Fahrzeugwartung179Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen. Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Nr.Stromkreis1–2Außenspiegelschalter3Kontrolleinheit Karosserie4Faltbares Schiebedach,
Chassis-Steuergerät5ABS6Tagfahrlicht links7–8Kontrolleinheit Karosserie9Fahrzeugbatteriesensor10Leuchtweitenregulierung,
TPMS, faltbares Schiebedach11Heckscheibenwischer12Scheibenheizung13Tagfahrlicht rechts14Außenspiegelheizung15–
Page 182 of 239

180Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis16Kontrolleinheit Fahrwerk,
LPG-System17Innenspiegel18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Injektorspule22–23Einspritzsystem24Waschanlage25Beleuchtung26Motorsteuergerät27–28Motorsteuergerät29Motorsteuergerät30–31Scheinwerfer linksNr.Stromkreis32Scheinwerfer rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Kupplung36–
Page 183 of 239

Fahrzeugwartung181
Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel5–6–7Elektrische Unterdruckpumpe8Kühlgebläse niedrig9Kühlgebläse hoch10Kühlgebläse
Elektrische Unterdruckpumpe11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Lichtschalter in der Instru‐
mententafel.
Den Griff halten, daran ziehen und
den Lichtschalter herunterklappen.
Page 184 of 239

182Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterheber4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Heckklappe15Diagnosestecker16Diagnoseanschluss17ZündungNr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Audioanlage23Display24–25–26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Instrumententafel31Hupe32Sitzheizung Beifahrer33Lenkradheizung34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39–40–
Page 185 of 239

Fahrzeugwartung183Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset
Wagenwerkzeug und die Abschlepp‐
öse sind zusammen mit dem Reifen‐
reparaturset in einem Werkzeugkas‐
ten untergebracht, der sich unter der
Bodenabdeckung im Laderaum be‐
findet. Bei Ausführungen mit einem
Staufach zuerst das Staufach aus‐
bauen 3 66.
Bei Ausführungen mit Heckträgersys‐
tem oder Flüssiggasmotor befindet
sich das Wagenwerkzeug gemein‐
sam mit der Abschleppöse und dem
Reifenreparaturset in einem Koffer,
der mit einem Band an der linken Sei‐
tenwand des Laderaums befestigt ist.Bei Ausführungen mit einem Stau‐
fach befindet sich der Koffer mit den Werkzeugen, der Abschleppöse und
dem Reifenreparaturset in einer Ab‐
teilung des Staufachs im Laderaum
3 66.
Page 186 of 239

184Fahrzeugwartung
Bei Ausführungen mit Subwoofer-
Box sind das Wagenwerkzeug und
die Abschleppöse zusammen mit
dem Reifenreparaturset und dem Warndreieck in einem Werkzeugkas‐
ten unter der Bodenabdeckung unter‐
gebracht. Bodenabdeckung entfer‐
nen, um Zugang zu erhalten: hinteren Teil nach vorne klappen und die Ab‐
deckung nach hinten hin herauszie‐ hen 3 67.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber, Radschraubenschlüs‐
sel, Wagenwerkzeug und zwei Siche‐
rungsriemen für das defekte Rad be‐
finden sich im Werkzeugkasten unter der Bodenabdeckung im Laderaum
3 67.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und Hin‐
terräder nicht zu tauschen, da dies
die Fahrzeugstabilität beeinträchti‐
gen kann. Immer die weniger ver‐
schlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Page 187 of 239

Fahrzeugwartung185
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen Z. B. 195/55 R 16 95 H195=Reifenbreite in mm55=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in Zoll95=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/hReifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 226.
Das Reifendruckhinweisschild am
rechten Türrahmen gibt die Original‐
reifen und die entsprechenden Rei‐
fendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Page 188 of 239

186Fahrzeugwartung
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐lichen Reifenkombinationen 3 226.
Entsprechenden Reifen ermitteln. Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten. Nach dem Anpassen des
Reifendrucks die Zündung einschal‐ ten und im Driver Information Center
auf der Seite Reifenbelastung die ent‐
sprechende Einstellung auswählen
3 91.
Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Fahrzeug Informationsmenü im
Driver Information Center angezeigt
werden.
Das Menü kann über die Tasten auf
dem Blinkerhebel aufgerufen werden.
Taste MENU drücken, um das
Fahrzeug Informationsmenü X zu
wählen.
Page 189 of 239

Fahrzeugwartung187
Reifendruck-Kontrollsystem durch
Drehen des Einstellrädchens wählen.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden durch eine Meldung und
gleichzeitiges Blinken des betreffen‐
den Reifens im Driver Information
Center angezeigt.Wenn niedriger Reifendruck erkannt wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 89.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 226.
Wenn w 60 bis 90 Sekunden lang
blinkt und dann im Dauerlicht auf‐
leuchtet, liegt ein Fehler im System
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
Driver Information Center vom Fahrer
aktualisiert werden. Währenddessen
leuchtet möglicherweise w auf.
Wenn
w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt,
könnte dies darauf hindeuten, dass
der Reifendruck niedrig wird. Reifen‐
druck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 98.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der Rei‐
fendruck nicht korrekt angezeigt und
w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller zu‐
gelassene Reparatursätze verwen‐
det werden.
Page 190 of 239

188Fahrzeugwartung
Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐
tung können das Reifendruck-Kon‐
trollsystem stören.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Beim ver‐
schraubten Sensor den Ventilkörper
und den Dichtring ersetzen. Beim ge‐ clipsten Sensor den kompletten Ven‐
tilschaft ersetzen.
Beladungszustand des
Fahrzeugs Den Reifendruck gemäß dem Reifen‐
hinweisschild bzw. der Reifendruck‐
tabelle 3 226 an den Beladungszu‐
stand anpassen und im Menü
Reifenbelastung im Driver Informa‐
tion Center, Fahrzeug Informations‐
menü die entsprechende Einstellung
auswählen 3 91.
Auswählen:
■ Leicht für Komfort-Reifendruck mit
bis zu 3 Insassen.
■ Eco für Eco-Reifendruck mit bis zu
3 Insassen.
■ Max bei voller Beladung.
TPMS-Sensorabgleich Jeder TPMS-Sensor hat einen ein‐
deutigen Identifizierungscode. Der
Identifizierungscode muss für eine
neue Rad-/Reifenposition nach Um‐
setzen die Reifen, Austausch des
kompletten Radsatzes oder Aus‐
tausch eines oder mehrerer TPMS-
Sensoren abgestimmt werden. Der
TPMS-Sensorabgleich sollte außer‐
dem nach dem Austausch des Reser‐ verads gegen einen normalen Reifenmit TPMS-Sensor erfolgen.
Die Störungsleuchte und die Warn‐
meldung oder der Code sollten beim
nächsten Zündzyklus erlöschen. Die
Sensoren werden mit einem Anlern‐
werkzeug für das TPMS in der folgen‐
den Reifenfolge auf die Reifen-/Rad‐
positionen abgestimmt: linker Vorder‐
reifen, rechter Vorderreifen, rechter
Hinterreifen und linker Hinterreifen.
Es leuchtet der Blinker an der aktuel‐ len aktiven Position auf, bis der Sen‐
sor abgestimmt ist.
Wenden Sie sich zwecks Wartung oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an Ihre Werkstatt. Die Abstimmung
der ersten Reifen-/Radposition dau‐
ert zwei Minuten, die Abstimmung al‐
ler vier Reifen-/Radpositionen insge‐
samt fünf Minuten. Wenn der Vor‐
gang länger dauert, wird die Abstim‐
mung abgebrochen und Sie müssen
wieder von vorne beginnen.