park assist OPEL ADAM 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2016.5Pages: 253, PDF-Größe: 7.29 MB
Page 93 of 253

Instrumente, Bedienelemente91im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung.
Antiblockiersystem 3 141.
Hochschalten [ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Display als Sym‐
bol angezeigt, wenn aus Gründen der
Kraftstoffersparnis ein Hochschalten
empfohlen wird.
ECO-Informationsmenü
Die Schaltempfehlung wird im Driver
Information Center ganzseitig ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 93.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐ tems 3 146.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 151.Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
t leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Leuchten Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt. Wei‐
terfahrt ist möglich. Das System ist
nicht funktionsfähig. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahn‐
beschaffenheit verschlechtern.
Page 108 of 253

106Instrumente, Bedienelemente
Einstellungen und dann Fahrzeugein‐
stellungen auswählen.
Fahrzeugeinstellungen
● Klima- & Luftqualität
Max. Geschwindigkeit Auto-
Lüfter : Ändert den Luftfluss in der
Kabine der Klimatisierung im Au‐ tomatikbetrieb.
Klimaanlagenmodus : Steuert
den Zustand des Kühlkompres‐
sors, wenn das Fahrzeug gestar‐
tet wird. Letzte Einstellung (emp‐ fohlen) oder bei Fahrzeugstart ist
entweder immer Ein oder immer
Aus.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und Sig‐ naltönen.Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die au‐
tomatische Betätigung des Heck‐
scheibenwischers bei Einlegen
des Rückwärtsgangs ein oder
aus.
● Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die Einschaltdauer.
● Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür : Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische Tür‐ verriegelung nach dem Einschal‐ ten der Zündung ein bzw. aus.
Automatische Türentriegelung :
Ändert die Konfiguration so, dass
Page 132 of 253

130Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kontrolle über das Fahrzeug ...130
Lenken ..................................... 131
Starten ....................................... 131
Einfahren ................................. 131
Zündschlossstellungen ............131
Verzögerte Stromabschaltung . 131
Motor anlassen ........................132
Schubabschaltung ...................133
Stopp-Start-System .................133
Fahrzeug abstellen ..................135
Motorabgase .............................. 136
Katalysator .............................. 136
Schaltgetriebe ............................ 137
Automatisiertes Schaltgetriebe ..138
Getriebe-Display ......................138
Motor starten ........................... 138
Wählhebel ............................... 139
Manuell-Modus ........................140
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 141
Störung .................................... 141Bremsen.................................... 141
Antiblockiersystem ..................141
Parkbremse ............................. 142
Bremsassistent ........................143
Berg-Anfahr-Assistent .............143
Fahrsysteme .............................. 143
Traktionskontrolle ....................143
Elektronische Stabilitätsregelung ..................144
City-Modus .............................. 146
Fahrerassistenzsysteme ............147
Geschwindigkeitsregler ...........147
Geschwindigkeitsbegrenzer ....149
Einparkhilfe .............................. 151
Toter-Winkel-Warnung ............161
Kraftstoffe .................................. 163
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....163
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................163
Tanken .................................... 165
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 169Fahrhinweise
Kontrolle über dasFahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Leerlaufanhebung Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen wer‐
den muss, erfordert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhe‐
bung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Uplevel-Display wird eine Meldung
angezeigt.
Page 145 of 253

Fahren und Bedienung143Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 90.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
wendet (Vollbremsung).
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird automatisch reduziert,
wenn das Pedal losgelassen wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald das Fahrzeug zu beschleunigen
beginnt oder die zweisekündige Ver‐
zögerung vorbei ist.
Bei einem Autostopp ist der Bergan‐
fahrassistent nicht aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Page 156 of 253

154Fahren und Bedienung●Wenn ein Vorwärtsgang oder der
Leerlauf eingelegt ist, wird durch
kurzes Drücken nur die Front-
Einparkhilfe aktiviert bzw. deakti‐
viert.
● Wenn der Rückwärtsgang einge‐
legt ist, wird durch kurzes
Drücken die Front- und Heck-
Einparkhilfe aktiviert bzw. deakti‐
viert.
Aktivierung
Das System wird bei Geschwindig‐
keiten bis 11 km/h automatisch akti‐
viert.
Eine leuchtende LED in der Einpark‐
hilfe-Taste D zeigt an, dass das
System betriebsbereit ist.
Wird D innerhalb eines Zündzyklus
ausgeschaltet, wird die Front-Ein‐
parkhilfe deaktiviert. Wenn zuvor
schneller als 25 km/h gefahren
wurde, wird die Einparkhilfe wieder
aktiviert, wenn die Geschwindigkeit
weniger als 11 km/h beträgt.Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Funktionsweise
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potenziell
gefährlichen Hindernissen, die sich in
einem Bereich bis zu 80 cm vor dem
Fahrzeug oder bis zu 1,5 m hinter
dem Fahrzeug befinden.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐ ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton aus‐
gegeben.
Außerdem wird die Entfernung zum
Hindernis im Driver Information Cen‐
ter 3 93 bzw. je nach Ausführung auf
dem Colour-Info-Display 3 99 ange‐
zeigt.
Der Abstand zu einem Hindernis an
der Front oder am Heck wird durch
Änderung der Abstandslinien im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nach dem Abweisen der Meldung erscheint die
Abstandsanzeige wieder.
Page 157 of 253

Fahren und Bedienung155
Der Abstand zu Hindernissen wird im
Colour-Info-Display durch farbige Zo‐ nen vor oder hinter dem Fahrzeug an‐
gezeigt 3 99.
Ausschalten
Bei Geschwindigkeiten über 11 km/h
wird das System automatisch deakti‐
viert.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste D
manuell deaktivieren.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐ lischt die LED in der Taste. Bei einer
manuellen Deaktivierung wird außer‐ dem Parkassistent ausgeschaltet im
Driver Information Center angezeigt.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Front-Heck-Einparkhilfe
durch Drücken auf D erneut akti‐
viert.
Das vollständige System kann manu‐ ell über das Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display deakti‐
viert werden. Es bleibt daraufhin den gesamten Zündzyklus bzw. bis zur er‐
neuten Aktivierung über das Perso‐
nalisierungsmenü deaktiviert. Fahr‐ zeugpersonalisierung 3 104.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer vorübergehenden Systemstörung, z.
B. aufgrund eines hohen Geräusch‐
pegels von außen oder anderer Stör‐
faktoren, wird im Driver Information
Center eine Meldung eingeblendet.
Fahrzeugmeldungen 3 101.Erweiterte Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐ növer.
Beim Nutzen der erweiterten Ein‐
parkhilfe stets die gesamte Fahr‐
zeugumgebung überprüfen und
im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe misst ge‐
eignete Parklücken beim Vorbeifah‐
ren ab, berechnet den Einparkweg
und lenkt das Fahrzeug dann auto‐
matisch in die Längs- bzw. Querpar‐
klücke.
Die Anweisungen werden im Driver
Information Center 3 93 oder je nach
Ausführung im Colour-Info-Display
3 99 angezeigt und durch akustische
Signale ergänzt.
Der Fahrer ist für das Beschleunigen, Bremsen und Schalten verantwort‐
lich, während das Lenken automa‐
tisch erfolgt.
Page 249 of 253

247DDachgepäckträger .......................72
Dachlast........................................ 72
Diebstahlsicherung ......................26
Diebstahlwarnanlage ...................26
Drehzahlmesser .......................... 84
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............40
Driver Information Center .............93
Durchführung von Arbeiten .......172
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 215
Einfahren ................................... 131
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 151
Elektrische Anlage ......................188
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 28
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 124
Elektronische Stabilitätsregelung 144
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 91
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................91
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................141Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................223, 227
Ereignisdatenschreiber ...............243
Erfassungssysteme ....................151
Erste Hilfe ..................................... 72
F
Fahrerassistenzsysteme............. 147
Fahrhinweise .............................. 130
Fahrradträger................................ 57
Fahrsysteme ............................... 143
Fahrwerte .................................. 232
Fahrzeug abstellen ....................135
Fahrzeugbatterie .......................175
Fahrzeugdaten ........................... 227
Fahrzeugeinlagerung .................171
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................233
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 225
Fahrzeugmeldungen .................101
Fahrzeugpersonalisierung .........104
Fahrzeugpflege .......................... 217
Fahrzeugprüfungen ....................172
Fahrzeugsicherung .......................26
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................90
Fenster ......................................... 30
Fernbedienung am Lenkrad ........75
Fernlicht ............................... 93, 113Flex-Fix-System............................ 57
Front-Airbag ................................. 45
Füllmengen ................................ 235
Funkfernbedienung .....................21
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 89
Geschwindigkeitsbegrenzer .......149
Geschwindigkeitsregler .......93, 147
Gespeicherte Einstellungen .........22
Getränkehalter ............................. 55
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................138
Glasdach ..................................... 33
Glühlampen auswechseln .........178
Graphic-Info-Display .....................99
Gurte............................................. 39
H Halogen-Scheinwerfer ...............178
Handbremse ....................... 141, 142
Handschuhfach ............................ 55
Heckscheibenheizung .................31
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 78
Heckträgersystem......................... 57
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............120
Hinteres Ablagefach .....................67