USB OPEL ADAM 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2016Pages: 251, PDF-Größe: 7.25 MB
Page 13 of 251

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................30
2 Außenspiegel ........................ 28
3 Geschwindigkeitsregler ......148
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 150
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..129
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..116
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 119
Parklicht .............................. 116
Tasten für Driver
Information Center ................93
6 Instrumente .......................... 82
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................75
8 Driver Information Center ...... 93
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7610Zentralverriegelung ...............23
City-Modus .......................... 147
Kraftstoffwahltaste ................84
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 134
Traktionskontrolle ............... 144
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 145
Einparkhilfe ........................ 152
Sitzheizung ........................... 39
Lenkradheizung ....................75
11 Colour-Info-Display ..............99
Graphic-Info-Display ...........100
12 Warnblinker ........................ 115
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............89
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....88
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...129
15 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................12916Handschuhfach ....................55
17 Klimatisierungssystem ........121
18 Zubehörsteckdose ................81
19 AUX-Eingang, USB‑Eingang 10
20 Wählhebel, Getriebe ..........138
21 Parkbremse ......................... 143
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................132
23 Hupe .................................... 76
Fahrer-Airbag ....................... 45
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 172
25 Lenkradeinstellung ...............75
26 Lichtschalter ....................... 113
Leuchtweitenregulierung ....115
Nebelschlussleuchte ..........116
Sicherungskasten ..............191
Helligkeit der Instrumen‐ tentafelbeleuchtung ............117
Helligkeit des
Umgebungslichts ...............117
Page 37 of 251

Sitze, Rückhaltesysteme35Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und ein‐
rasten lassen. Zum Absenken auf die
Verriegelung drücken und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 48.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐ nehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche ver‐
stauen und die Unterseite der Tasche mit Klettbändern am Laderaumboden sichern. Eine geeignete Netztasche
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Page 68 of 251

66StauraumKennzeichenleuchte einklappen
Die Kennzeichenleuchte nach vorne
klappen.
Heckträgersystem einfahren
Achtung
Sicherstellen, dass alle ausklapp‐
baren Teile wie etwa Radaufnah‐
men und Halterungen ordnungs‐
gemäß verstaut sind. Andernfalls
könnte das Heckträgersystem
beim Einfahren beschädigt wer‐ den.
Entriegelungshebel nach oben
drücken und halten. Das System leicht anheben und in den Stoßfänger
drücken, bis es einrastet.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.
9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Laderaum
Die Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Die beiden Teile können ge‐
trennt voneinander umgeklappt wer‐
den.
LaderaumvergrößerungLaderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Auf die Verriegelung drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Die Schlosszunge des Sicherheits‐
gurtes in den seitlichen Halter ste‐
cken, um den Gurt vor Beschädigung
zu schützen.
Page 69 of 251

Stauraum67
Am Riemen einer oder beider
Rückenlehnen ziehen und diese auf
die Sitzfläche umklappen.
Zum Hochklappen die Rückenlehnen
senkrecht stellen und hörbar einras‐
ten lassen.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die roten Markierun‐
gen an den beiden Entriegelungsrie‐
men nicht sichtbar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐
ren. Andernfalls könnten bei ab‐
ruptem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Haken für Tragetaschen
Der Haken an der rechten Seiten‐
wand im Laderaum kann für Trageta‐ schen verwendet werden. Maximales
Tragvermögen: 5 kg.
Hinteres Ablagefach
Staufach
Im Laderaum befindet sich ein ab‐
schließbares Staufach. Die Abde‐
ckung kann mit dem Drehknopf ver‐
schlossen werden. Die Abdeckung
muss beim Fahren verriegelt sein.
Um die Abdeckung zu öffnen, diese entriegeln und anheben.
Um die Abdeckung zu entfernen,
diese öffnen und seitlich nach links
schieben.
Das Fach kann durch eine Trenn‐
wand unterteilt werden.
Die Staufachabdeckung kann mit bis
zu 20 kg beladen werden.
Ausbau
Das Staufach muss für einen Glüh‐
lampenwechsel der Rückleuchten
oder für den Zugriff zur Notfallausrüs‐ tung entfernt werden:
● Laderaumabdeckung entfernen 3 68.
● Rücksitzlehnen herunterklappen 3 66.
Page 71 of 251

Stauraum69Ablegen
Abdeckung links und rechts von un‐
ten nach oben drücken und abneh‐
men.
Einbauen Abdeckung einrasten lassen, indem
sie auf beiden Seiten in die Führun‐
gen gedrückt wird.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 193.
Subwoofer-Abdeckung
Hinteren Teil der Bodenabdeckung
anheben, um Zugang zum Warndrei‐
eck zu erhalten.
Beim Schließen der Bodenabde‐
ckung darauf achten, dass sie mit
dem Klettband gesichert ist.
Ausbau
Die Bodenabdeckung entfernen, um
Zugang zur Notfallausrüstung und für einen Glühlampenwechsel der Rück‐
leuchten zu erhalten:
● Den hinteren Teil anheben und nach vorne klappen.
● Die Abdeckung nach hinten he‐ rausziehen; sie wird durch eine
Führung leicht angehoben.
● Die Abdeckung vom Laderaum lösen.
Page 73 of 251

Stauraum71Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck wird mit den elasti‐
schen Bändern im Laderaum unter
der Hecktür verstaut.
Wenn das Fahrzeug mit einem Stau‐
fach im Laderaum ausgerüstet ist,
das Staufach ausbauen, um das
Warndreieck freizulegen 3 67.
Ausführung mit Subwoofer-Box
Den hinteren Teil der Bodenabde‐
ckung anheben. Zum Herausnehmen
des Warndreiecks am Griff ziehen.
Bodenabdeckung 3 69.
Page 142 of 251

140Fahren und BedienungEin Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Autostart
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Der erneute Motorstart wird auf dem
Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.
Bei Gefällen von über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Stopp-Start-System 3 134.Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird ent‐
weder D oder M mit dem aus‐
gewählten Gang angezeigt<:Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen
Wenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wenn der Wählhebel von D zu <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M ausgewählt und ein Schalt‐
vorgang ausgeführt.
Losfahren Das Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Bremse fährt das Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse
zu starten, sofort nach dem Einlegen eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Page 143 of 251

Fahren und Bedienung141Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen. Der Wech‐
sel in den Manuell-Modus ist nur bei
laufendem Motor oder während eines Autostopps möglich.Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen R und D
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der Zün‐
dung immer die Parkbremse betäti‐
gen. Wird die Parkbremse nicht betä‐
tigt, blinkt P im Getriebe-Display und
der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden. So‐
bald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleichvorgang des
Reifendruck-Kontrollsystems zu star‐ ten, muss der Wählhebel in Position
N bewegt und dort fünf Sekunden
lang gehalten werden. Im Getriebe-
Display leuchtet P, um anzuzeigen,
dass der Sensorabgleichvorgang ge‐
startet werden kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.
Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐ wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden. Im Driver
Information Center wird eine Warn‐
meldung angezeigt. Fahrzeugmel‐ dungen 3 101.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in
einen höheren Gang.
Page 145 of 251

Fahren und Bedienung143Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 90.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Page 211 of 251

Fahrzeugwartung209Das Reserverad hat eine Stahlfelge.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich in einer
Aufnahme im Fahrzeugboden.
1. Bodenabdeckung im Laderaum öffnen 3 69.
Staufach ausbauen, sofern so
ausgerüstet 3 67.
2. Radschraubenschlüssel aus dem Werkzeugkasten nehmen.3. Radschraubenschlüssel auf dieSechskantschraube in der Nähe
des Werkzeugkastens aufsetzen
und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ein Widerstand be‐
merkbar ist.4. Den Reserveradhalter ein Stück von Hand anheben und die Be‐
festigung aushaken.
5. Reserveradhalter absenken.