ESP OPEL ADAM 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2018.5Pages: 259, PDF-Größe: 7.43 MB
Page 107 of 259

Instrumente, Bedienelemente105Uplevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐
cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐ code verschwindet, nachdem derMotor zweimal hintereinander ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info-Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen für verschiedene Fahrer können
individuell für jeden Fahrzeugschlüs‐
sel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
eventuell manche der nachfolgend
beschriebenen Funktionen nicht
verfügbar.
Einige Funktionen werden nur ange‐
zeigt oder sind nur aktiv, wenn der
Motor läuft.
Persönliche Einstellungen Graphic-Info-Display
CONFIG drücken, um das Einstel‐
lungsmenü zu öffnen.Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
zum gewünschten Einstellungsmenü
zu wechseln. Dann MENU-TUNE
drücken.
Einstellungen und dann Fahrzeugein‐
stellungen auswählen.
Page 109 of 259

Instrumente, Bedienelemente107; drücken, Einstellungen und dann
Fahrzeug am Touchscreen auswäh‐
len.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug ● Klima und Luftqualität
Max. Geschwindigkeit Auto-
Lüfter : Ändert den Luftfluss in der
Kabine der Klimatisierung im
Automatikbetrieb.
Automatische Sitzheizung : Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Antibeschlagautomatik : Unter‐
stützt das Freiblasen der Wind‐
schutzscheibe durch automati‐ sche Anwahl der entsprechen‐
den Einstellungen und des Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Auffahrwarnung : Aktiviert bzw.
deaktiviert die Auffahrwarnung.
Notbremsautomatik : Aktiviert
bzw. deaktiviert die automatische Bremsfunktion bei einer nahen‐
den Aufprallgefahr. Folgende
Einstellungen können ausge‐
wählt werden: Das System über‐
nimmt die Bremskontrolle, es gibt
einen Warnton aus oder die
Funktion ist vollständig deakti‐
viert (d. h. das System greift nicht
ein).
Auffahrschutzsystem : Ändert die
Einstellungen der Auffahrwar‐ nung.
Einparkhilfe : Schaltet die
Einparkhilfe ein oder aus. DieAktivierung kann mit oder ohne
angebrachte Anhängerkupplung
ausgewählt werden.
"Freie Fahrt"-Hinweis : Aktiviert
bzw. deaktiviert die Erinnerung
zum Anfahren, wenn der adap‐
tive Geschwindigkeitsregler das
Fahrzeug im Stand hält.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Automatischer Speicherabruf :
Ändert die Einstellungen für das Abrufen von gespeicherten
Einstellungen für die elektrische
Sitzeinstellung.
Fahrersitz für erleichterten
Ausstieg : Schaltet die einfache
Ausstiegsfunktion für den elek‐
trisch verstellbaren Sitz ein oder
aus.
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Page 112 of 259

110Instrumente, BedienelementeOnStar-Tasten
Hinweis
Ausstattungsabhängig können sich
die OnStar-Tasten auch im Innen‐
spiegel befinden.
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Page 114 of 259

112Instrumente, BedienelementeDiebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐ bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage
ausgelöst wurde, wird eine Benach‐
richtigung an OnStar gesendet. Darü‐ ber werden Sie dann per Textnach‐
richt oder E-Mail informiert.Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
um Durchführung eines Echtzeit-
Diagnose-Checks zur direkten Prob‐ lemerkennung zu bitten. Je nach
Ergebnis wird der Berater weitere
Unterstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt
verschickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe,
Airbag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Page 122 of 259

120BeleuchtungTaste bei eingeschalteter Zündung
betätigen:m einmal kurz
drücken:ein- oder ausschal‐
tenT wiederholt
kurz drücken:schrittweise
verdunkelnT lange
drücken:stufenlos verdun‐
keln
Die ausgewählte Helligkeit bleibt beim nächsten Einschalten der
Zündung erhalten.
Das Sternenlicht wird beim Ausschal‐
ten der Zündung automatisch einge‐
schaltet und erlischt, wenn eine Tür
geöffnet wird. Durch Drücken auf m
nach dem Ausschalten der Zündung
bleibt das Sternenlicht 60 Minuten
lang eingeschaltet.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimEinsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
folgende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
● Scheinwerfer
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dunkelheit aktiv, um das Fahrzeug
leichter finden zu können.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet,
sobald der Zündschlüssel in Stellung
1 gedreht wird 3 133.
Diese Funktion lässt sich über das
Info-Display ein- und ausschalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Driver Information Center
● Ambientebeleuchtung
● Sternenlicht
Beleuchtung beim Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung (nur bei Dunkelheit)
● Ambientebeleuchtung
● Sternenlicht
Nach einer gewissen Zeit werden sie
automatisch ausgeschaltet und beim Öffnen der Fahrertür wieder einge‐
schaltet.
Page 123 of 259

Beleuchtung121WegausleuchtungScheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Aktivierung
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Am Hebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach
2 Minuten aus.
Durch Ziehen des Hebels bei geöff‐ neter Fahrertür wird die Beleuchtungbeim Aussteigen sofort ausgeschal‐
tet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer
dieser Funktion lassen sich über das
Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.
Batterieentladeschutz Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐ abgabe und optimierter Leistungsver‐
teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐ den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und
letztendlich abgeschaltet:
● Zuheizer
● Heckscheibenheizung
● Beheizte Außenspiegel
● Automatische Sitzheizung
● Gebläse
In der zweiten Stufe wird im Driver
Information Center eine Meldung
angezeigt, die die Aktivierung des
Batterieentladeschutzes für die Fahr‐ zeugbatterie bestätigt.
Leuchten ausschalten Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 153 of 259

Fahren und Bedienung151Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer übernimmt beim
Führen des Fahrzeugs die volle
Verantwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten von ca. 30 km/h
bis zur Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs speichern und beibehal‐
ten. An Steigungen und im Gefälle ist
ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der
Geschwindigkeitsregler erst nach
einmaligem Betätigen des Brems‐
pedals aktiviert werden. Das Aktivie‐
ren im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich der
Geschwindigkeitsregler im Automa‐
tik- und Manuell-Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 94.
System einschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m im
Instrument leuchtet weiß.
Aktivieren der Funktion Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Gaspedal kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐ nuierlich bzw. in kleinen Schritten
erhöht.
Page 154 of 259

152Fahren und BedienungWahlweise auf gewünschte
Geschwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/-
drehen: Geschwindigkeit wird konti‐
nuierlich bzw. in kleinen Schritten
verringert.
Deaktivieren der Funktion
y drücken. Die Kontrollleuchte m im
Instrument leuchtet weiß. Geschwin‐
digkeitsregler ist deaktiviert. Die
zuletzt festgelegte Geschwindigkeit
wird für eine spätere Wiederauf‐
nahme gespeichert.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h.
● Fahrgeschwindigkeit liegt mehr als 25 km/h unter der eingestell‐
ten Geschwindigkeit.
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.
● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐ rig.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Durch gleichzeitiges Drücken auf
RES/+ und das Bremspedal
werden der Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht.Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur
gespeicherten Geschwindigkeit
zurück.
System ausschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m im
Instrument erlischt. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird
außerdem ausgeschaltet und die
gespeicherte Geschwindigkeit
gelöscht, wenn L zum Einschalten
des Geschwindigkeitsbegrenzers
gedrückt oder die Zündung ausge‐
schaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass das Fahrzeug eine
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Page 155 of 259

Fahren und Bedienung153Die Höchstgeschwindigkeit kann bei
Geschwindigkeiten von über
25 km/h bis zu 200 km/h eingestellt
werden.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Aktivieren der FunktionL drücken. Wenn zuvor der
Geschwindigkeitsregler aktiviert
wurde, wird dieser beim Aktivieren
des Geschwindigkeitsbegrenzers
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte m
erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Beschleunigen Sie auf die
gewünschte Geschwindigkeit und
drehen Sie das Daumenrädchen kurz
auf SET/- . Die aktuelle Geschwindig‐
keit wird als Höchstgeschwindigkeit
gespeichert. Die Höchstgeschwindig‐ keit wird im Driver Information Center
angezeigt.Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer das Daumenrad auf Position
RES/+ drehen, um die Geschwindig‐
keitsbegrenzung zu erhöhen, bzw.
auf SET/- , um die Geschwindigkeits‐
begrenzung herabzusetzen.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐
zung ohne Fahrer-Eingabe über‐
schritten wird, beginnt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Driver Information Center zu blinken. Gleichzeitig ist
über die gesamte Dauer des Blinkens
ein Warnton zu hören.
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In
diesem Fall wird kein Warnton abge‐
geben.
Page 156 of 259

154Fahren und BedienungDen Fuß vom Gaspedal nehmen: DieGeschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion
Auf y drücken: Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
das Fahrzeug kann ohne Begrenzung
gefahren werden.
Die gespeicherte Höchstgeschwin‐
digkeit wird im Driver Information
Center in Klammern angezeigt.
Zusätzlich wird im Uplevel-Display
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+
drehen. Die gespeicherte Höchstge‐ schwindigkeit wird wiederhergestellt
und im Driver Information Center
ohne Klammern angezeigt.System ausschalten
Auf L drücken. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im Driver Information Center erlischt. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des
Geschwindigkeitsreglers gedrückt
wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Parkhilfe
Allgemeine Informationen
Bei angebrachter Anhängerzugvor‐ richtung die Konfigurationseinstellun‐
gen im Fahrzeugpersonalisierungs‐
menü im Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.Wenn ein Anhänger oder Fahrradträ‐
ger an der Anhängerzugvorrichtung
befestigt ist, wird die Einparkhilfe
deaktiviert.
Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und
Nutzen der Einparkhilfe stets den
Bereich um das Fahrzeug herum
prüfen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mithilfe akustischer und visueller
Signale.