OPEL ADAM 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2018.5Pages: 259, PDF-Größe: 7.43 MB
Page 191 of 259

Fahrzeugwartung189
2. Leuchte nach unten herausneh‐men; dabei nicht am Kabel
ziehen.
3. Lampenfassung durch Drehen nach links aus dem Leuchtenge‐
häuse herausnehmen.
4. Die Glühlampe aus der Fassung herausziehen und auswechseln.
5. Lampenfassung in das Leuchten‐ gehäuse einsetzen und rechtshe‐rum drehen.
6. Lampe in den Stoßfänger einset‐ zen und einrasten lassen.
Innenleuchten Die folgenden Leuchtmittel von einer
Werkstatt austauschen lassen:
● Innenleuchte, Leselicht
● Laderaumleuchte
● Deckenleuchte
● Ambientebeleuchtung
● Sternenlicht
● InstrumententafelbeleuchtungElektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● im vorderen linken Bereich des Motorraums,
● in Linkslenkern hinter dem Licht‐ schalter bzw. in Rechtslenkernhinter dem Handschuhfach.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Page 192 of 259

190FahrzeugwartungEs gibt verschiedene Arten von
Sicherungen im Fahrzeug.
Je nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Den Sicherungszieher von oben auf
die verschiedenen Arten von Siche‐
rungen stecken und die Sicherung
herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung entriegeln und bis
zum Anschlag nach oben klappen. Die Abdeckung senkrecht nach oben
entfernen.
Page 193 of 259

Fahrzeugwartung191Nr.Stromkreis1Heckträger2Außenspiegelschalter3Kontrolleinheit Karosserie4Faltbares elektrisches Schiebe‐
dach5ABS6Tagfahrlicht links/Abblendlicht
links7–8Schalter elektrische Fensterbe‐
tätigung9Fahrzeugbatteriesensor10Leuchtweitenregulierung/
Zündung11Heckscheibenwischer12Scheibenheizung13Tagfahrlicht rechts/Abblendlicht rechts14AußenspiegelheizungNr.Stromkreis15Modul automatisiertes Schaltge‐ triebe16Kraftstoffpumpenmodul/LPG-
Modul17Innenspiegel/Spannungs‐
wandler18Motorsteuergerät19Kraftstoffpumpe20–21Spül-Magnetschalter22–23Zündspulen / Einspritzventile24Waschanlage25Sensor Ambientebeleuchtung/ Regenlichtsensor26Motorsensoren27Motormanagement28Motorsteuergerät/LPG-Modul29Motorsteuergerät
Page 194 of 259

192FahrzeugwartungNr.Stromkreis30–31Fernlicht links32Fernlicht rechts33Motorsteuergerät34Hupe35Klimakompressorkupplung36–Nr.Stromkreis1ABS-Pumpe2Vorderer Scheibenwischer3Gebläse4Instrumententafel/Sitzheizung5Kühlgebläse6–7Modul automatisiertes Schaltge‐triebe8Kühlgebläse9Kühlgebläse10
––11Anlasser
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐
drücken, bis er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Page 195 of 259

Fahrzeugwartung193Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Lichtschalter in der Instru‐
mententafel.
Den Griff halten, daran ziehen und
den Lichtschalter herunterklappen.
Nr.Stromkreis1–2–3Elektrische Fensterbetätigung4Spannungswandler5Kontrolleinheit Karosserie 16Kontrolleinheit Karosserie 27Kontrolleinheit Karosserie 38Kontrolleinheit Karosserie 49Kontrolleinheit Karosserie 510Kontrolleinheit Karosserie 611Kontrolleinheit Karosserie 712Kontrolleinheit Karosserie 813–14Hecktür15Airbagmodul16Diagnosestecker17Zündschloss
Page 196 of 259

194FahrzeugwartungNr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Infotainment System23USB-Ladeanschluss24Infotainment System25OnStar26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Zündung31Diebstahlwarnanlage32Sitzheizung Beifahrer33Lenkradheizung34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39Induktives Laden40–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge ohne Reserverad
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse sind in einem Werk‐ zeugkasten untergebracht, der sich
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum befindet. Bei Ausführungen mit einem Staufach zuerst das Staufach
ausbauen 3 67.
Page 197 of 259

Fahrzeugwartung195
Bei Ausführungen mit Heckträgersys‐tem oder Flüssiggasmotor ist das
Wagenwerkzeug gemeinsam mit der
Abschleppöse mit einem Band an der
linken Seitenwand des Laderaums
befestigt.Bei Ausführungen mit einem Stau‐ fach befindet sich der Koffer mit demWagenwerkzeug und der Abschlepp‐
öse in einer Abteilung des Staufachs
3 67.
Bei Ausführungen mit Subwoofer-
Box sind das Wagenwerkzeug mit der Abschleppöse und dem Warndreieck
in einem Werkzeugkasten unter der
Bodenabdeckung untergebracht.
Bodenabdeckung entfernen, um
Zugang zu erhalten: hinteren Teil
nach vorne klappen und die Abde‐
ckung nach hinten hin herausziehen
3 68.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber, Radschraubenschlüs‐
sel, Wagenwerkzeug und zwei Siche‐
rungsriemen für das defekte Rad
Page 198 of 259

196Fahrzeugwartungbefinden sich im Werkzeugkasten
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum 3 68.Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da
dies die Fahrzeugstabilität beein‐
trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 238.
Die Reifengröße 185/60 R 15 ist nur
für Winterreifen zulässig.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 195/55 R 16 95 H195:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/h
Page 199 of 259

Fahrzeugwartung197V:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 234.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden,
dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Reifendruck 3 238.
Das Reifendruckhinweisschild am
rechten Türrahmen gibt die Original‐
reifen und die entsprechenden
Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 238.
Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
Page 200 of 259

198Fahrzeugwartung9Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten. Nach dem Anpassen
des Reifendrucks die Zündung
einschalten und im Driver Information
Center (DIC) auf der Seite
Reifenbelastung die entsprechende
Einstellung auswählen 3 95.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐ ratur des Reifens abhängig. Während der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in
der Reifendrucktabelle angegebenen Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Der im Driver Information Center
angezeigte Wert für den Reifendruck
ist der tatsächliche Reifendruck. Für
einen abgekühlten Reifen wird ein
niedrigerer Wert angezeigt. Dies ist
normal und kein Hinweis auf eine
Reifenundichtigkeit.
Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Fahrzeug Informationsmenü im
Driver Information Center angezeigt
werden.
Das Menü kann mit den Tasten am
Hebel aufgerufen werden.