ESP OPEL ADAM 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2018Pages: 255, PDF-Größe: 7.37 MB
Page 22 of 255

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Schlüssel ................................... 20
Car Pass .................................... 21
Funkfernbedienung ...................21
Gespeicherte Einstellungen ......22
Zentralverriegelung ...................23
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................25
Türen ........................................... 25
Laderaum .................................. 25
Fahrzeugsicherung ......................26
Diebstahlsicherung ....................26
Diebstahlwarnanlage .................26
Wegfahrsperre ........................... 28
Außenspiegel ............................... 28
Asphärische Wölbung ...............28
Elektrisches Einstellen ..............28
Klappbare Spiegel .....................28
Beheizbare Spiegel ...................29
Innenspiegel ................................ 29
Manuelles Abblenden ................29
Automatisches Abblenden .........29Fenster ......................................... 30
Windschutzscheibe ...................30
Elektrische Fensterbetätigung ...30
Heckscheibenheizung ...............31
Sonnenblenden ......................... 31
Dach ............................................ 32
Schiebedach .............................. 32
Glasdach ................................... 33Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist im Car Pass
oder auf einem abnehmbaren Anhän‐ ger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer
angegeben werden, da dieser ein Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 218.
Die Codenummer des Felgenschlos‐
sadapters ist auf einer Karte angege‐ ben. Sie muss beim Bestellen eines
Ersatzadapters angegeben werden.
Radwechsel 3 206.
Page 23 of 255

Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Daten zur Durch‐
führung bestimmter Arbeiten benö‐
tigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
● Elektrische Fensterheber
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 23.
Grundeinstellungen Bestimmte Einstellungen können
über das Info-Display geändert
werden.
Page 24 of 255

22Schlüssel, Türen, FensterFahrzeugpersonalisierung 3 105.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die
Batterie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Schlüssel mit fest stehendem
Schlüsselbart
Die Batterie von einer Werkstatt
austauschen lassen.
Gespeicherte Einstellungen
Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
● Beleuchtung
● Voreinstellungen des Infotain‐ ment Systems
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
● Klimatisierung
Beim nächsten Einstecken des
gespeicherten Schlüssels in das
Zündschloss und Drehen auf Position
1 werden die gespeicherten Einstel‐
lungen automatisch verwendet
3 133.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisieren durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jeden verwendeten Schlüs‐
sel vorgenommen werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Page 25 of 255

Schlüssel, Türen, Fenster23ZentralverriegelungEnt- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Drei Minuten nach dem Entriegeln
mit der Funkfernbedienung werden
die Türen automatisch wieder verrie‐
gelt, wenn keine Tür geöffnet wurde.
Entriegelnc drücken.
Im Info-Display können zwei Einstel‐
lungen ausgewählt werden:
● Zum Entriegeln nur der Fahrer‐ tür, des Laderaums und der
Tankklappe c einmal drücken.
Zum Entriegeln beider Türen
zweimal c drücken.
● c einmal drücken, um die Türen,
den Laderaum und die Tank‐
klappe zu entriegeln.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Einstellung kann für den verwen‐
deten Schlüssel gespeichert werden.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 25.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener
Fahrertür verriegelt die Zentralverrie‐ gelung nicht.
Zentralverriegelungstasten Verriegelt bzw. entriegelt die Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Page 27 of 255

Schlüssel, Türen, Fenster25Automatische Betätigungder Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus lässt sich das System so konfigurieren, dass nach
Ausschalten der Zündung und Abzie‐
hen des Schlüssels die Fahrertür
oder beide Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können über das
Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Die Einstellungen können für den verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 22.Türen
LaderaumHecktür
Öffnen
Zum Entriegeln und Öffnen der Heck‐
tür auf die untere Hälfte des Marken‐
emblems drücken.
Schließen
Den Griff auf der Innenseite verwen‐
den.
Beim Schließen das Emblem nicht
drücken, da die Hecktür sonst erneut
entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 23.
Page 76 of 255

74Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 75
Lenkradeinstellung ....................75
Fernbedienung am Lenkrad ......75
Lenkradheizung .........................75
Hupe .......................................... 76
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 76
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 77
Außentemperatur ......................78
Uhr ............................................. 79
Zubehörsteckdosen ...................81
Induktives Laden .......................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............83
Instrument ................................. 83
Tachometer ............................... 83
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kraftstoffwahltaste .....................84Kühlmitteltemperaturanzeige .....86
Serviceanzeige .......................... 86
Kontrollleuchten .........................87
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......90
Airbagabschaltung .....................90
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 91
Fehlfunktion, Service .................91
Bremssystem, Kupplungssystem .....................91
Pedal betätigen ......................... 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 92
Lenkunterstützung .....................92
Ultraschall-Einparkhilfe ..............92
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 92
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................92
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Wegfahrsperre ........................... 93
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94
Nebelschlussleuchte .................94Geschwindigkeitsregler .............94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 94
Driver Information Center ..........94
Colour-Info-Display ..................100
Graphic-Info-Display ................101
Fahrzeugmeldungen ..................102
Warn- und Signaltöne ..............104
Batteriespannung ....................104
Personalisierung ........................105
Fahrzeugpersonalisierung .......105
Telematik-Service ......................109
OnStar ..................................... 109
Page 87 of 255

Instrumente, Bedienelemente85Wenn der Kraftstofftank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen dies zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind,
wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐ trieb umgeschaltet.
Beim automatischen Umschalten
zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte Y
leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies hilft, die Kraftstoffqua‐
lität und die Funktionsfähigkeit des
Systems für den Benzinbetrieb
aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 166.Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,Folgendes prüfen:
● Ist genügend Flüssiggas vorhan‐
den?
● Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus
zurückschalten, falls die Mindestan‐
forderungen nicht erfüllt werden.
Wenn die Bedingungen es erlauben,
kann möglicherweise von Hand
wieder zum Flüssiggasbetrieb
gewechselt werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG- Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das
Rauchen beim Tanken ist daher
untersagt. Keine offenen Flam‐
men oder Zündquellen.
Wenn der Gasgeruch weiter besteht,
den Motor nicht starten. Störungsur‐
sache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Page 97 of 255

Instrumente, Bedienelemente95● Reise-/Kraftstoffinformations‐menü, siehe unten
● Fahrzeugmeldungen, in Form von Codezahlen 3 102.
Die Menüseiten durch Drücken auf
MENU oder Drehen des Einstellräd‐
chens am Blinkerhebel auswählen.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐
zeug gerade gefahren wird oder still‐
steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Das Fahrzeuginformationsmenü und
Reise-/Kraftstoffinformationsmenü sind auswählbare Seiten, während
die Fahrzeugmeldungen und
Kontrollleuchten bei Bedarf automa‐
tisch eingeblendet werden.Uplevel-Display
Anzeige von:
● Bordcomputer Informations‐
menü W
● Fahrzeug Informationsmenü
X
● ECO-Informationsmenü s
Die Menüseiten durch Drücken auf
MENU am Blinkerhebel auswählen.
Die Hauptmenüsymbole werden in
der obersten Zeile des Displays
angezeigt.
Manche der angezeigten Funktionen
ändern sich je nachdem, ob das Fahr‐ zeug gerade gefahren wird oder still‐steht. Manche Funktionen sind nur
während der Fahrt verfügbar.
Fahrzeugmeldungen werden bei
Bedarf angezeigt.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel
ausgewählt werden.
Page 103 of 255

Instrumente, Bedienelemente101Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Graphic-Info-Display
Je nach Fahrzeugkonfiguration
verfügt das Fahrzeug über ein
Graphic-Info-Display.
Das Graphic-Info-Display zeigt
Folgendes an:
● Uhrzeit 3 79
● Außentemperatur 3 78
● Datum 3 79
● Einstellungen der elektronischen Klimatisierungsautomatik 3 126
● Infotainment System, siehe die
Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
● Einstellungen für Fahrzeugper‐ sonalisierung 3 105
Menüs und Einstellungen
auswählen
Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
CONFIG drücken: Die Menüseite
Einstellungen wird angezeigt.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
eine Einstellung oder einen Wert auszuwählen.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um eine Einstellung oder einen Wert
zu bestätigen.
Auf BACK drücken, um ein Menü
oder eine Einstellung zu verlassen,
ohne das letzte Zeichen einer
Zeichenfolge zu ändern oder zu
löschen. BACK drücken und einige
Sekunden halten, um den gesamten
Eintrag zu löschen.
Zum Verlassen des Menüs
Einstellungen wiederholt BACK
drücken oder nach Bestätigen der Änderungen CONFIG drücken.
Fahrzeugpersonalisierung 3 105.
Gespeicherte Einstellungen 3 22.
Page 106 of 255

104Instrumente, BedienelementeFahrzeugmeldungen im Colour-
Info-Display
Einige wichtige Meldungen werden
zusätzlich auf dem Colour-Info-
Display angezeigt. Manche Meldun‐
gen werden nur einige Sekunden
lang eingeblendet.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐ nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei Überschreiten einer vorgege‐
benen Geschwindigkeit.● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center oder
Info-Display.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ träger der Rückwärtsgang einge‐legt wird.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Midlevel-Display
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird der Warncode 174 im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Uplevel-DisplayBei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wie
Sitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐ cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐
code verschwindet, nachdem der
Motor zweimal hintereinander ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.