USB OPEL ADAM 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2018Pages: 255, PDF-Größe: 7.37 MB
Page 13 of 255

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................30
2 Außenspiegel ........................ 28
3 Geschwindigkeitsregler ......150
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 151
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..130
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..117
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 120
Parklicht .............................. 117
Tasten für Driver
Information Center ................94
6 Instrumente .......................... 83
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................75
8 Driver Information Center ...... 94
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 7610Zentralverriegelung ...............23
City-Modus .......................... 148
Kraftstoffwahltaste ................84
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 135
Traktionskontrolle ............... 146
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 147
Einparkhilfe ........................ 153
Sitzheizung ........................... 39
Lenkradheizung ....................75
11 Colour-Info-Display ............100
Graphic-Info-Display ...........101
12 Warnblinker ........................ 116
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............90
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....89
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 26
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...130
15 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................13016Handschuhfach ....................54
17 Klimatisierungssystem ........122
18 Zubehörsteckdose ................81
19 AUX-Eingang, USB‑Eingang 10
20 Wählhebel, Getriebe ..........139
21 Parkbremse ......................... 145
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................133
23 Hupe .................................... 76
Fahrer-Airbag ....................... 45
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 173
25 Lenkradeinstellung ...............75
26 Lichtschalter ....................... 114
Leuchtweitenregulierung ....116
Nebelschlussleuchte ..........117
Sicherungskasten ..............192
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............118
Helligkeit des
Umgebungslichts ...............118
Page 37 of 255

Sitze, Rückhaltesysteme35Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und
einrasten lassen. Zum Absenken auf die Verriegelung drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 48.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche
verstauen und die Unterseite der
Tasche mit Klettbändern am Lade‐
raumboden sichern. Eine geeignete
Netztasche erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Page 68 of 255

66StauraumLaderaumDie Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Die beiden Teile können
getrennt voneinander umgeklappt
werden.
Laderaumvergrößerung Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Auf die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten drücken.
Die Schlosszunge des Sicherheits‐
gurtes in den seitlichen Halter
stecken, um den Gurt vor Beschädi‐ gung zu schützen.
An der Schlaufe einer oder beider
Rückenlehnen ziehen und diese auf
die Sitzfläche umklappen.
Zum Hochklappen die Rückenlehnen
senkrecht stellen und hörbar einras‐
ten lassen.
Die Rückenlehnen sind korrekt einge‐ rastet, wenn die roten Markierungen
an den beiden Entriegelungsschlau‐
fen nicht sichtbar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
abruptem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Haken für Tragetaschen
Der Haken an der rechten Seiten‐
wand im Laderaum kann für Trageta‐ schen verwendet werden. Maximales
Tragvermögen: 5 kg.
Page 69 of 255

Stauraum67Hinteres Ablagefach
Staufach Im Laderaum befindet sich ein
abschließbares Staufach. Die Abde‐ ckung kann mit dem Drehknopf
verschlossen werden. Die Abde‐ ckung muss beim Fahren verriegeltsein.
Um die Abdeckung zu öffnen, diese
entriegeln und anheben.
Um die Abdeckung zu entfernen,
diese öffnen und seitlich nach links
schieben.
Das Fach kann durch eine Trenn‐
wand unterteilt werden.
Die Staufachabdeckung kann mit bis zu 20 kg beladen werden.
Ausbau
Das Staufach muss für einen Glüh‐
lampenwechsel der Rückleuchten
oder für den Zugriff zur Notfallausrüs‐
tung entfernt werden:
● Laderaumabdeckung entfernen 3 67.
● Rücksitzlehnen herunterklappen 3 66.● Das Staufach öffnen.
● Die Verriegelungshaken auf
beiden Seiten nach hinten
drehen und die Verzurrösen in
die Aussparungen nach unten
drücken.
● Das Staufach anheben und auf den umgeklappten Rücken‐
lehnen ablegen.
● Das Staufach aus dem Lade‐ raum herausnehmen.
Einbau
● Das Staufach auf den umge‐ klappten Rückenlehnen abset‐
zen.
● Das Staufach in den Laderaum absenken.
● Das Staufach öffnen.
● Die Verzurrösen auf beiden Seiten anheben und die Verrie‐
gelungshaken nach vorn drehen,
um das Fach an den Verzurrösen
zu befestigen.
● Die hinteren Rückenlehnen anheben und die Laderaumab‐
deckung anbringen.
● Den Koffer mit dem Reifenrepa‐ raturset in einer Abteilung des
Staufachs verstauen.
● Die Abdeckung schließen und verriegeln.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Page 70 of 255

68StauraumÖffnen
Abdeckung am hinteren Ende anhe‐
ben. Sie rastet in fast senkrechter
Stellung ein. Eine weitere Öffnung ist möglich. Zum Schließen die Abde‐
ckung bis über den Einrastpunkt
hinaus nach unten ziehen.
Ausbauen
Abdeckung links und rechts von
unten nach oben drücken und abneh‐ men.
Einbauen
Abdeckung einrasten lassen, indem
sie auf beiden Seiten in die Führun‐
gen gedrückt wird.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 194.
Subwoofer-Abdeckung
Hinteren Teil der Bodenabdeckung
anheben, um Zugang zum Warndrei‐
eck zu erhalten.
Beim Schließen der Bodenabde‐
ckung darauf achten, dass sie mit
dem Klettband gesichert ist.
Page 71 of 255

Stauraum69Ausbau
Die Bodenabdeckung entfernen, um
Zugang zur Notfallausrüstung und für einen Glühlampenwechsel der Rück‐
leuchten zu erhalten:
● Den hinteren Teil anheben und nach vorne klappen.
● Die Abdeckung nach hinten herausziehen; sie wird durch
eine Führung leicht angehoben.
● Die Abdeckung vom Laderaum lösen.
Um Zugang zur rechten Abdeckung
im Laderaum zu erhalten, etwa zum
Auswechseln von Glühlampen, die
rechte hintere Rückenlehne umklap‐
pen und den Werkzeugkasten neben
dem Subwoofer herausziehen.
Glühlampen auswechseln 3 183.
Einbau ● Den Werkzeugkasten wieder einsetzen, falls er herausgenom‐
men wurde.
● Die Bodenabdeckung in den Laderaum einlegen.● Die Bodenabdeckung langsamnach vorne schieben und darauf
achten, dass die Führungsstifte
in die Befestigungen im Lade‐
raum hineingleiten. Die Boden‐
abdeckung in ihre Position
sinken lassen.
● Die Bodenabdeckung durch Zurückklappen des oberen Teils
schließen und mit dem Klettband sichern.
● Die Rücksitzlehnen hochklap‐ pen.
Page 72 of 255

70StauraumAllgemeiner Hinweis9Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position
verstauen und immer mit
geschlossener hinterer Bodenab‐
deckung und wenn möglich mit
hochgeklappten hinteren Rücken‐
lehnen fahren.
Ansonsten könnten die Insassen
bei scharfem Bremsen, plötzli‐
chen Lenkmanövern oder Unfäl‐
len durch herumfliegende Gegen‐
stände verletzt werden.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck wird mit den elasti‐
schen Bändern im Laderaum unter
der Hecktür verstaut.
Wenn das Fahrzeug mit einem Stau‐
fach im Laderaum ausgerüstet ist,
das Staufach ausbauen, um das
Warndreieck freizulegen 3 67.
Ausführung mit Subwoofer-Box
Page 144 of 255

142Fahren und BedienungLosfahrenDas Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Bremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse zu starten, sofort nach dem Einlegeneines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen. Der
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor oder
während eines Autostopps möglich.
Herausschaukeln Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen R und D
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas
geben vermeiden.Abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt der zuletzt eingelegte Gang (sieheGetriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der
Zündung immer die Parkbremse
betätigen. Wird die Parkbremse nicht
betätigt, blinkt P im Getriebe-Display
und der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden.
Sobald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung
reagiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Reifendruck-Kontrollsystem
Um den Sensorabgleichvorgang des
Reifendruck-Kontrollsystems zu star‐
ten, muss der Wählhebel in Position N bewegt und dort fünf Sekunden
lang gehalten werden. Im Getriebe-
Display leuchtet P, um anzuzeigen,
dass der Sensorabgleichvorgang
gestartet werden kann.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 197.
Page 146 of 255

144Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 91.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 91.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 196 of 255

194FahrzeugwartungWagenwerkzeugFahrzeuge ohne Reserverad
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse sind in einem Werk‐ zeugkasten untergebracht, der sich
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum befindet. Bei Ausführungen mit einem Staufach zuerst das Staufach
ausbauen 3 67.
Bei Ausführungen mit Heckträgersys‐
tem oder Flüssiggasmotor ist das
Wagenwerkzeug gemeinsam mit der
Abschleppöse mit einem Band an der
linken Seitenwand des Laderaums
befestigt.Bei Ausführungen mit einem Stau‐
fach befindet sich der Koffer mit dem
Wagenwerkzeug und der Abschlepp‐
öse in einer Abteilung des Staufachs
3 67.