USB OPEL ADAM 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: ADAM, Model: OPEL ADAM 2019Pages: 239, PDF-Größe: 6.57 MB
Page 13 of 239

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................28
2 Außenspiegel ........................ 26
3 Geschwindigkeitsregler ......134
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 135
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..117
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..104
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 107
Parklicht .............................. 104
Tasten für Driver
Information Center ................82
6 Instrumente .......................... 70
7 Infotainment-
Bedienelemente ...................63
8 Driver Information Center ...... 82
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 6410Zentralverriegelung ...............22
City-Modus .......................... 132
Kraftstoffwahltaste ................71
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 122
Traktionskontrolle ............... 130
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 131
Einparkhilfe ........................ 137
Sitzheizung ........................... 37
Lenkradheizung ....................63
11 Info-Display .......................... 87
12 Warnblinker ........................ 103
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............78
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....77
13 Sensor elektronische
Klimatisierungsautomatik ...113
14 Mittlere Belüftungsdüsen ...117
15 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................117
16 Handschuhfach ....................5217Klimatisierungssystem ........109
18 Zubehörsteckdose ................69
19 AUX-Eingang, USB Eingang 10
20 Wählhebel, Getriebe ..........127
21 Parkbremse ......................... 129
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................120
23 Hupe .................................... 64
Fahrer-Airbag ....................... 43
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 157
25 Lenkradeinstellung ...............63
26 Lichtschalter ....................... 101
Leuchtweitenregulierung ....103
Nebelschlussleuchte ..........104
Sicherungskasten ..............176
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............105
Helligkeit des
Umgebungslichts ...............105
Page 35 of 239

Sitze, Rückhaltesysteme33Hintere Kopfstützen,
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen und
einrasten lassen. Zum Absenken auf die Verriegelung drücken und die
Kopfstütze nach unten drücken.
Ausbau der hinteren Kopfstütze
Beispielsweise bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems
3 46.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Kopfstütze in einer Netztasche
verstauen und die Unterseite der
Tasche mit Klettbändern am Lade‐
raumboden sichern. Eine geeignete
Netztasche erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Page 56 of 239

54StauraumLaderaumDie Rücksitz-Rückenlehne ist zwei‐
geteilt. Die beiden Teile können
getrennt voneinander umgeklappt
werden.
Laderaumvergrößerung Laderaumabdeckung gegebenen‐
falls ausbauen.
Auf die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten drücken.
Die Schlosszunge des Sicherheits‐
gurtes in den seitlichen Halter
stecken, um den Gurt vor Beschädi‐ gung zu schützen.
An der Schlaufe einer oder beider
Rückenlehnen ziehen und diese auf
die Sitzfläche umklappen.
Zum Hochklappen die Rückenlehnen
senkrecht stellen und hörbar einras‐
ten lassen.
Die Rückenlehnen sind korrekt einge‐ rastet, wenn die roten Markierungen
an den beiden Entriegelungsschlau‐
fen nicht sichtbar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen vor
Fahrtbeginn sicher eingerastet
sind. Andernfalls könnten bei
abruptem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug
beschädigt werden.
Haken für Tragetaschen
Der Haken an der rechten Seiten‐
wand im Laderaum kann für Trageta‐ schen verwendet werden. Maximales
Tragvermögen: 5 kg.
Page 57 of 239

Stauraum55Laderaumabdeckung
Staufach Im Laderaum befindet sich ein
abschließbares Staufach. Die Abde‐ ckung kann mit dem Drehknopf
verschlossen werden. Die Abde‐ ckung muss beim Fahren verriegeltsein.
Um die Abdeckung zu öffnen, diese
entriegeln und anheben.
Um die Abdeckung zu entfernen,
diese öffnen und seitlich nach links
schieben.
Das Fach kann durch eine Trenn‐
wand unterteilt werden.
Die Staufachabdeckung kann mit bis zu 20 kg beladen werden.
Ausbau
Das Staufach muss für einen Glüh‐
lampenwechsel der Rückleuchten
oder für den Zugriff zur Notfallausrüs‐
tung entfernt werden:
● Laderaumabdeckung entfernen 3 55.
● Rücksitzlehnen herunterklappen 3 54.● Das Staufach öffnen.
● Die Verriegelungshaken auf
beiden Seiten nach hinten
drehen und die Verzurrösen in
die Aussparungen nach unten
drücken.
● Das Staufach anheben und auf den umgeklappten Rücken‐
lehnen ablegen.
● Das Staufach aus dem Lade‐ raum herausnehmen.
Einbau
● Das Staufach auf den umge‐ klappten Rückenlehnen abset‐
zen.
● Das Staufach in den Laderaum absenken.
● Das Staufach öffnen.
● Die Verzurrösen auf beiden Seiten anheben und die Verrie‐
gelungshaken nach vorn drehen,
um das Fach an den Verzurrösen
zu befestigen.
● Die hinteren Rückenlehnen anheben und die Laderaumab‐
deckung anbringen.
● Den Koffer mit dem Reifenrepa‐ raturset in einer Abteilung des
Staufachs verstauen.
● Die Abdeckung schließen und verriegeln.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Page 58 of 239

56StauraumÖffnen
Abdeckung am hinteren Ende anhe‐
ben. Sie rastet in fast senkrechter
Stellung ein. Eine weitere Öffnung ist möglich. Zum Schließen die Abde‐
ckung bis über den Einrastpunkt
hinaus nach unten ziehen.
Ausbauen
Abdeckung links und rechts von
unten nach oben drücken und abneh‐ men.
Einbauen
Abdeckung einrasten lassen, indem
sie auf beiden Seiten in die Führun‐
gen gedrückt wird.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 177.
Subwoofer-Abdeckung
Hinteren Teil der Bodenabdeckung
anheben, um Zugang zum Warndrei‐
eck zu erhalten.
Beim Schließen der Bodenabde‐
ckung darauf achten, dass sie mit
dem Klettband gesichert ist.
Page 59 of 239

Stauraum57Ausbau
Die Bodenabdeckung entfernen, um
Zugang zur Notfallausrüstung und für einen Glühlampenwechsel der Rück‐
leuchten zu erhalten:
● Den hinteren Teil anheben und nach vorne klappen.
● Die Abdeckung nach hinten herausziehen; sie wird durch
eine Führung leicht angehoben.
● Die Abdeckung vom Laderaum lösen.
Um Zugang zur rechten Abdeckung
im Laderaum zu erhalten, etwa zum
Auswechseln von Glühlampen, die
rechte hintere Rückenlehne umklap‐
pen und den Werkzeugkasten neben
dem Subwoofer herausziehen.
Glühlampen auswechseln 3 167.
Einbau ● Den Werkzeugkasten wieder einsetzen, falls er herausgenom‐
men wurde.
● Die Bodenabdeckung in den Laderaum einlegen.● Die Bodenabdeckung langsamnach vorne schieben und darauf
achten, dass die Führungsstifte
in die Befestigungen im Lade‐
raum hineingleiten. Die Boden‐
abdeckung in ihre Position
sinken lassen.
● Die Bodenabdeckung durch Zurückklappen des oberen Teils
schließen und mit dem Klettband sichern.
● Die Rücksitzlehnen hochklap‐ pen.
Page 60 of 239

58StauraumAllgemeiner Hinweis9Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position
verstauen und immer mit
geschlossener hinterer Bodenab‐
deckung und wenn möglich mit
hochgeklappten hinteren Rücken‐
lehnen fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck wird mit den elasti‐
schen Bändern im Laderaum unter
der Hecktür verstaut.
Wenn das Fahrzeug mit einem Stau‐
fach im Laderaum ausgerüstet ist,
das Staufach ausbauen, um das
Warndreieck freizulegen 3 55.
Ausführung mit Subwoofer-Box
Page 130 of 239

128Fahren und BedienungBremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Suchen Sie vor der Weiter‐
fahrt Hilfe in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 78.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 79.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 179 of 239

Fahrzeugwartung177Nr.Stromkreis18Klimaanlage19Audioverstärker20Einparkhilfe21Bremsschalter22Infotainment System23USB-Ladeanschluss24Infotainment System25OnStar26Instrumententafel27Sitzheizung Fahrer28–29–30Zündung31Diebstahlwarnanlage32Sitzheizung Beifahrer33Lenkradheizung34–Nr.Stromkreis35–36–37Heckscheibenwischer38Zigarettenanzünder39Induktives Laden40–Wagenwerkzeug
Fahrzeuge ohne Reserverad
Das Wagenwerkzeug und die
Abschleppöse sind in einem Werk‐ zeugkasten untergebracht, der sich
unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum befindet. Bei Ausführungen mit einem Staufach zuerst das Staufach
ausbauen 3 55.
Page 193 of 239

Fahrzeugwartung191
Position des hinteren Arms der Hebe‐bühne, mittig unter der Aussparung
im Schweller.
Position des vorderen Arms der
Hebebühne am Unterboden.
Reserverad Das Reserverad kann je nach dessen
Größe im Vergleich zu den montier‐
ten Rädern und gemäß den länder‐
spezifischen Vorschriften als Notrad
klassifiziert sein. In diesen Fällen gilt
eine zulässige Höchstgeschwindig‐
keit, auch wenn am Reserverad keine
entsprechende Aufschrift angebracht
ist.
Nur ein Notrad montieren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich in einer
Aufnahme im Fahrzeugboden.
Herausnehmen:
1. Bodenabdeckung im Laderaum öffnen 3 56.
Staufach ausbauen, sofern so
ausgerüstet 3 55.
2. Radschraubenschlüssel aus dem Werkzeugkasten nehmen.
3. Radschraubenschlüssel auf dieSechskantschraube in der Nähe
des Werkzeugkastens aufsetzen
und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ein Widerstand
bemerkbar ist.