ABS OPEL AMPERA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2017.5Pages: 287, PDF-Größe: 6.32 MB
Page 4 of 287

2EinführungEinführungIhr Fahrzeug ist die intelligente
Verbindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb IhresFahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitungabweichen.
Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt
verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser Betriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Die Inhaltsverzeichnisse am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Abschnitten helfen Ihnen, sich rasch zu orien‐
tieren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das
Stichwortverzeichnis.
● Richtungsangaben wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐
stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraumsind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Page 17 of 287

Kurz und bündig15AbstellenHinweis
Das Fahrzeug nicht für lange Zeit
extremen Temperaturen aussetzen,
während es nicht gefahren wird oder
angesteckt ist.9 Warnung
● Parkbremse immer anziehen.
Den Schalter m ca. eine
Sekunde lang ziehen und über‐ prüfen, ob die Kontrollleuchte
m aufleuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische
Parkbremse aktiviert 3 83.
● Fahrzeug ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Ausschalten des
Fahrzeugs die Parkbremse
betätigen und den Wählhebel
auf P schalten. An einer Stei‐
gung Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle steht, vor dem
Ausschalten des Fahrzeugs
die Parkbremse betätigen und
den Wählhebel auf P schalten.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
Zum Ausschalten des Fahr‐
zeugs bei Wählhebel in P kurz
POWER m drücken. Lenkrad
drehen, bis die Lenkradsperre
einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf )
an der Funkfernbedienung
verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 31.
● Kühlgebläse können auch nach Abstellen des Fahrzeugs laufen
3 228.
Schlüssel, Verriegelung 3 16, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 226.
Page 21 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster19
2. Das Schlüsselblatt etwa 6 mmweit einführen und den Schlüssel
drehen, um das Gehäuse zu
öffnen. Wenn das Schlüsselblatt
zu weit eingeführt wird, kann dies
das Gehäuse beschädigen.
3. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbauposition beachten.
4. Das Gehäuse schließen und das Schlüsselblatt einführen.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Durch Einschalten des Fahrzeugs
wird die Funkfernbedienung synchro‐ nisiert.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 21.
Elektronisches Schlüsselsystem
Page 22 of 287

20Schlüssel, Türen, FensterFolgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 21
● Heckklappe 3 30
● An- und Ausschalten des Fahr‐ zeugs 3 160
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐
fernbedienung 3 17.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Hinweis
Den elektronischen Schlüssel weder im Laderaum noch vor dem Info-
Display ablegen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit einesBatteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt 3 94.
Batteriewechsel, unter Funkfernbe‐
dienung 3 17.
Elektronischen Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel synchro‐
nisiert sich bei jedem Anlassen auto‐
matisch.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
das Antriebssystem nicht starten,
können folgende Ursachen vorliegen:
● Störung des elektronischen Schlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 21.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten des Fahr‐
zeugs werden folgende Einstellungen automatisch im elektronischen
Schlüssel gespeichert:
● Automatische Klimatisierung● Beleuchtung
● Infotainment System
● Zentralverriegelung
● Komforteinstellungen
Page 31 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster29● Status des Schalters Hecköff‐nung angelehnt
● Status der elektrischen Park‐ bremse
● Motorhaubenstatus
● Status des Ladezustands der Hochspannungsbatterie
● GPS-Signal für Reiseende
● Status des Lademodus ● Verfügbare Fahrleistung
● Status für Start- und Endzeit des Ladevorgangs
● Status für Verzögerung des Ladens um eine Woche
● Status für Deaktivierung des tarifbasierten und verzöger‐
ten Ladens
● Störung des Hochspan‐ nungsladesystems (Laden
nicht möglich)
● Leistungsstufe des Hoch‐ spannungsladegeräts
● Anzeige für angeschlosse‐ nes Ladekabel der Hoch‐
spannungsbatterie
● Ladevorgang abgeschlossen● Nutzbarer Ladezustand
● Reichweite im Erschöp‐ fungsmodus des Hochspan‐nungssystems
● Status des Ladezustands der
Hochspannungsbatterie
Koppeln
Ein Smartphone muss mit dem
KeyPass-Modul gekoppelt und dann
mit dem Fahrzeug verbunden
werden, bevor es verwendet werden
kann.
Einrichtungsinformationen ● Bis zu drei Smartphones können eingerichtet und mit dem Fahr‐
zeug verbunden werden.
● Bei sich bewegendem Fahrzeug ist die Einrichtungsfunktion deak‐tiviert.
● Das Koppeln ist nur einmal pro Smartphone erforderlich, es sei
denn, die Kopplungsinformatio‐
nen auf dem Smartphone ändern
sich oder das Smartphone wurde gelöscht.Einrichtungsprozess
1. Das Fahrzeug muss eingeschal‐ tet und der Wählhebel in P
(Parken) sein.
2. Die KeyPass-Funktion über die Fahrzeugpersonalisierung akti‐
vieren.
3. Die myOpel-App vom geeigneten App Store auf das Smartphone
herunterladen.
4. Die App öffnen und nach neuen Fahrzeugen suchen.
5. Fahrzeug auswählen und bestäti‐ gen.
6. Die Kamera des Smartphones auf
den QR-Code auf dem Info-
Display richten, um den Sicher‐
heitsschlüssel zu scannen. Wenn
die Kamera nicht funktioniert,
kann der QR-Code manuell
eingegeben werden.
7. Das Infotainment-Display bestä‐ tigt den erfolgreichen Abschluss
des Kopplungsvorgangs.
Page 35 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster33Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des elektronischen Schlüs‐
sels aus dem Fahrzeug automatisch
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschaltetem Fahrzeug Zündung
blinkt, liegt eine Störung des Systems
vor. Das Antriebssystem kann nicht
gestartet werden. Fahrzeug
ausschalten und Startversuch
wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte d weiter,
versuchen, das Antriebssystem unter Verwendung des Zweitschlüssels zu
starten und die Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐sel legen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 21, 3 31
einschalten.
Kontrollleuchte d 3 85.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 194.
Elektrisches Einstellen
í oder ì drücken, um den entspre‐
chenden Außenspiegel auszuwäh‐
len. Dann den betreffenden Spiegel
über das Tastenfeld einstellen.
Page 42 of 287

40Sitze, RückhaltesystemeSitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 40
Vordersitze ................................... 41
Sitzposition ................................ 41
Manuelle Sitzeinstellung ............42
Armlehne ................................... 43
Heizung ..................................... 44
Rücksitze ..................................... 45
Armlehne ................................... 45
Heizung ..................................... 45
Sicherheitsgurte ........................... 45
Sicherheitsgurt .......................... 45
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..........47
Airbag-System ............................. 48
Front-Airbag .............................. 51
Seiten-Airbag ............................. 52
Kopf-Airbag ............................... 52
Airbagabschaltung .....................53
Kinderrückhaltesysteme ..............54
Kindersicherheitssystem ...........54
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................57Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes
abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste
Position einstellen, bei sehr kleinen
Personen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten.
Page 44 of 287

42Sitze, Rückhaltesysteme
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 69.
● Kopfstütze einstellen 3 40.
Manuelle Sitzeinstellung Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Page 55 of 287

Sitze, Rückhaltesysteme539Warnung
Den Ausdehnungsbereich der
Airbags frei von Hindernissen
halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine
Gegenstände in diesen Klei‐
dungsstücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 57 deaktiviert werden. Der
Seiten-Airbag und der Kopf-Airbag,
die Gurtstraffer und alle Fahrer-
Airbag-Systeme bleiben weiterhin
aktiv.Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter auf der Beifahrerseite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Zum Ändern der Position das Schlüs‐
selblatt verwenden:
*
OFF:Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte OFF * leuchtet
permanent in der Mittelkon‐
soleV
ON:Beifahrer-Airbag ist aktiviert9 Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 57 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Page 56 of 287

54Sitze, RückhaltesystemeWenn die Kontrollleuchte ONV nach
dem Einschalten des Fahrzeugs eine
gewisse Zeit lang aufleuchtet, löst der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem und ausge‐ schaltetem Fahrzeug ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 83.Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem9 Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 57
angegeben auch für vorwärtsge‐
richtete Kindersicherheitssys‐
teme.
Airbagabschaltung 3 53, Airbag-
Aufkleber 3 48.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐ system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Bitte wenden
Sie sich für weitere Informationen an
Ihre Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems die folgenden
Nutzungs- und Einbauanweisungen
sowie die mit dem Kindersicherheits‐
system mitgelieferten Anweisungen
beachten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von
Kindersicherheitssystemen auf
bestimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
● Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Befestigungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe der
verwendeten Kindersicherheitssys‐
teme lassen sich an den Rücksitzen
bis zu drei Kindersicherheitssysteme
befestigen 3 57.