stop start OPEL AMPERA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2017.5Pages: 287, PDF-Größe: 6.32 MB
Page 30 of 287

28Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Stift in der Hintertür in die
vordere Position drücken. Die Tür
kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden.
Zum Deaktivieren den Stift in die hintere Position schieben.
Smartphone-
Fernbedienung
Mit dieser Funktion kann ein Smart‐
phone mit dem Fahrzeug verbunden
und können Fahrzeugfernfunktionen
angefordert werden. Die Funktionen
variieren je nach Verfügbarkeit.
Funktionsumfang: ● Fernbefehle: Zum Verriegeln/ Entriegeln des Fahrzeugs, fürden Fernstart der Fahrgastraum‐ klimaanlage und zum Aktivieren
und Deaktivieren von Hupe und
Beleuchtung.
● Fahrzeugstatus: Reichweite des Fahrzeugs und Ladezustand der
Hochspannungsbatterie, Lade‐
status und Reifendruck.
● Willkommensbeleuchtung: Beleuchtungsanforderung beim
Annähern an das Fahrzeug.
● Standortdienste: Fahrzeug‐ standort speichern oder Naviga‐
tion an den GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs starten.Einrichtungsfunktion ● KeyPass -Einrichtung
● Verwalten der Prioritätsein‐ stellungen
● Ändern der Prioritätseinstel‐ lungen
● WiderrufenAktive Fernbefehlsfunktion ● Türverriegelung/-entriegelung
● Fernstart/-stopp
● Aktivierung/Ausschaltung des Panikalarms
● Beendigung des Fernladens ● Ladefunktionen für Hochspan‐ nungssystem● Temporäres Übergehen des Ladens aktualisieren
● Lademodus dauerhaft ändern
● Abfahrtszeitplan aktualisie‐ ren
● Aktivierung und Deaktivie‐ rung des prioritären Ladens
des Hochspannungssystems
● Bildschirm zur Auswahl von Ladestufe/Ladegrenzwert
● Fahrzeugortung
● Streckenführung/verfügbare FahrleistungPassive Funktion
Annäherungserkennung/Willkom‐
mensbeleuchtungVisuelles Display für Fahrzeuginfor‐
mationen ● Anzeige für niedrigen Ladezu‐ stand der Hochspannungsbatte‐
rie
● Reifendruck
● Motorfernstart-Status
● Kilometerzählerwert
Page 90 of 287

88Instrumente, BedienelementeAuf [ drücken, um den nächsten
Ordner der ausgewählten Unterseite
zu öffnen.
Zur Auswahl von Funktionen oder
zum Festlegen von Zahlenwerten auf { bzw. } drücken.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste 9 drücken.
Bei einer entsprechenden Aufforde‐ rung im Driver Information Center
eine Funktion oder Meldung durch
Drücken auf 9 bestätigen.
Die Auswahl einer Hauptmenüseite
bleibt so lange gespeichert, bis eine
andere Hauptmenüseite ausgewählt
wird.
Sobald also die Menüseite Fzg.-
Infos ausgewählt ist, kann durch
Drücken auf { oder } zwischen den
Unterseiten gewechselt werden.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver Infor‐ mation Center eingeblendet.
Meldungen werden durch Drücken
auf 9 bestätigt. Fahrzeugmeldungen
3 94.Fzg.-Infos
Die folgende Liste enthält alle vorhan‐
denen Seiten des Menüs Fzg.-Infos.
Einige davon sind nur bei bestimmten Fahrzeugen verfügbar. Abhängig
vom Display werden einige Funktio‐
nen als Symbole dargestellt.
{ oder } drücken, um eine Seite
auszuwählen:
● Tageskilometerzähler
● Reifendruck (kPa)
● Durchschnittsgeschwindigkeit ● Zeitmesser
● Verkehrszeichen-Assistent
● Fahrzeugabstand
● Leere Seite
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler zeigt die
Fahrleistung und den durchschnittli‐
chen Verbrauch an elektrischer Ener‐
gie seit dem letzten Zurücksetzen an.
Die Fahrleistung wird bis
99.999,9 km erfasst und dann auf 0
zurückgesetzt.Der durchschnittliche Energiever‐
brauch wird in kWh pro 100 Kilometer (kWh/100 km) angezeigt.
Zum Zurücksetzen 9 drücken und
halten.
Reifendruck (kPa)
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 251.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zeitmesser
Zum Starten und Stoppen auf 9
drücken. Zum Zurücksetzen auf >
drücken und den Reset bestätigen.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 202.
Folgeabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐ fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 180.
Page 160 of 287

158Fahren und BedienungFahrstil
Nicht notwendige schnelle Beschleu‐
nigungs- und Abbremsvorgänge
vermeiden.
Ggf. den Geschwindigkeitsregler
verwenden.
Das Schalten in N zum Ausrollen
vermeiden. Das Fahrzeug gewinnt im Schubbetrieb und beim Bremsen in
den Fahrstufen D und L Energie
zurück.
Effizienzanzeige im Instrument
Fahreffizienzanzeige 3 79.
Auswahl des Fahr- und
Getriebemodus
Wenn möglich, immer den normalen
Fahrmodus verwenden.
Der Sport-Modus bietet eine schnell‐
ere Beschleunigung als der
herkömmliche Modus, kann aber den
Energieverbrauch erhöhen.
Bei starkem Stop-and-go-Verkehr
oder beim Bergabfahren L verwen‐
den. Die Fahrstufe L erfordert weni‐ger Bremspedalbetätigung und
bremst das Fahrzeug auf kontrollierte
und effiziente Weise ab.
Kontrolle über das
FahrzeugAchtung
Auf steilen Straßen und über
Rampen, Bodenwellen usw.
äußerst vorsichtig fahren.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Starten
Einfahren
Scharfes Bremsen während der
ersten 300 km vermeiden.
Hartes Bremsen mit neuen Bremsbe‐
lägen kann vorzeitigen Verschleiß
verursachen. Nach jedem Ersetzen
der Bremsbeläge die folgenden
Einfahrvorschriften befolgen. Nach
dem Einfahren können die Fahrge‐
schwindigkeit und die Belastung allmählich erhöht werden.
An-/Aus-Schalter
Page 212 of 287

210Fahren und Bedienungsitzt. Wenn der Stecker nicht
ordnungsgemäß eingeführt wird,
kann der Ladevorgang unter
Umständen nicht starten. Die rich‐
tige Steckerverbindung kann
anhand einer entsprechenden
Information im Driver Information Center überprüft werden.
4. Zum Starten des Ladevorgangs die auf der Ladestation angege‐
benen Schritte befolgen. Die elek‐ trische Parkbremse wird automa‐
tisch aktiviert, sobald der Lade‐
vorgang gestartet wurde.
5. Während des Ladevorgangs wird der DC-Fahrzeugstecker am DC-
Ladeanschluss verriegelt. Der
Stecker kann während eines akti‐
ven Ladevorgangs nicht getrennt
werden.
6. Sicherstellen, dass die Ladesta‐ tusanzeige oben auf der Instru‐
mententafel aufleuchtet und ein
Hupsignalton ertönt. Ladestatus
3 218.Achtung
Nicht versuchen, den DC-Fahr‐
zeugstecker zu trennen, während
ein Ladevorgang aktiv ist. Dies
kann das Fahrzeug oder die Hard‐ ware der Ladestation beschädi‐
gen.
Ladevorgang beenden
Über die Bedienelemente an der
Ladestation kann der Ladevorgang
jederzeit beendet werden. Alternativ
die Taste 5 auf der Funkfernbedie‐
nung drücken und halten. Dies löst auch die Verriegelung des Fahr‐
zeugsteckers.
Zum Beenden des Ladevorgangs im
Fahrzeuginneren die Taste Stop im
Bildschirm Akku wird geladen
verwenden.
Programmiertes Laden 3 211.
Zusätzlich gibt es eine App für Mobil‐
geräte, über die verschiedene Lade‐
funktionen gesteuert werden können. Smartphone-Fernbedienung 3 28.
Automatische Trennung der Span‐
nungsversorgung
Wenn das Fahrzeug keine Stromver‐
sorgung von der Ladestation mehr
benötigt, wird der Ladevorgang been‐
det. Die Verriegelung des DC-Fahr‐
zeugsteckers mithilfe der Funkfern‐
bedienung lösen.
Auch wenn die Displays und Anzei‐
gen des Fahrzeugs eine vollständig
geladene Hochspannungsbatterie
anzeigen, kann dennoch Energie von der Ladestation verbraucht werden.Dies dient der Einhaltung einer opti‐
malen Betriebstemperatur der Hoch‐
spannungsbatterie und damit der
Maximierung der Fahrzeugreich‐
weite.
Programmiertes Laden 3 211.
Ladevorgang beenden 1. Warten, bis der Ladevorgang voll‐
ständig beendet wurde, der Fahr‐
zeugstecker nicht mehr verriegelt
ist und die Ladestatusanzeige
dauerhaft grün oder ausgeschal‐
tet ist.
Page 218 of 287

216Fahren und BedienungLademodus vorübergehend
aufheben und annullieren
Um einen verzögerten Ladevorgang
vorübergehend aufzuheben, das
Ladekabel vom Ladeanschluss
abstecken und innerhalb von fünf
Sekunden wieder anstecken. Ein
einzelner Signalton ertönt und der
Ladevorgang wird sofort gestartet.
Um die vorübergehende Aufhebung
zu annullieren, das Ladekabel tren‐
nen, zehn Sekunden warten und
dann das Ladekabel wieder einste‐
cken. Ein zweifacher Signalton ertönt
und der Ladevorgang wird verzögert.
Vorübergehendes Aufheben des
verzögerten Lademodus
Ein programmierter verzögerter
Lademodus lässt sich für einen Lade‐ zyklus vorübergehend aufheben, um
sofort mit dem Laden zu beginnen.
Auch die nächste geplante Abfahrts‐
zeit lässt sich für einen Ladezyklus
vorübergehend aufheben. Zusätzlich
zur Betätigung direkt im Fahrzeug
über die Bildschirme des program‐
mierten Ladens gibt es weitere Wege,
einen verzögerten Lademodus vorü‐bergehend außer Kraft zu setzen.
Aufheben der Ladezeitprogrammie‐
rung 3 218.
Einmaliges Laden bietet die Möglich‐
keit, vorübergehende Ladeelemente
für den nächsten Ladezyklus festzu‐ legen.
Die Registerkarte Einmaliges Laden
auf dem Bildschirm Akku wird
geladen berühren.Auswählen:
● Sofortaufladung : Sofort nach
dem Einstecken laden.
● Einmalige Abfahrtszeit : Vorüber‐
gehende Abfahrtszeit festlegen.
● Aus : Vorübergehenden Lademo‐
dus aufheben.
Um einen aktiven Ladezyklus aufzu‐
heben oder abzubrechen, Stop auf
dem Ladebildschirm berühren.
Standortabhängiges Laden
Wenn Ortsabhängiges Laden akti‐
viert ist, werden die Einstellungen für
Lademodus und Ladebegrenzung
gespeichert. Jedes Mal, wenn das Fahrzeug an den gespeicherten
Standort Zuhause zurückkehrt,
werden die Werte auf die Benutzer‐
präferenzen zurückgesetzt. Wenn
sich das Fahrzeug nicht am gespei‐
cherten Standort Zuhause befindet,
wird standardmäßig der untere
Grenzwert für Ladebegrenzung fest‐
gelegt und der Lademodus wird auf
Sofortaufladung eingestellt.
Page 265 of 287

Service und Wartung263Service und
WartungAllgemeine Informationen ..........263
Serviceinformationen ...............263
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............264
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 264Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Über einen detaillierten und aktuellen
Serviceplan für Ihr Fahrzeug verfügt die Werkstatt.
Europäische Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Interval kann für ein stark beanspruchendes Fahrver‐
halten gelten, z. B. für Taxis und Poli‐
zeifahrzeuge.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐
wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐
land, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Grönland, Großbritan‐
nien und Nordirland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐
stein, Litauen, Luxemburg, Malta,
Mazedonien, Monaco, Montenegro,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, San
Marino, Schweden, Schweiz,
Serbien, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik,
Ungarn, Zypern.
Internationale ServiceintervalleDie Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn ein oder mehrere der
folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlech‐
ten und sandigen Straßenbelägen,
erhöhte Luftverschmutzung, Vorhan‐
densein von Flugsand und hohem