park assist OPEL AMPERA E 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: AMPERA E, Model: OPEL AMPERA E 2018.5Pages: 295, PDF-Größe: 6.68 MB
Page 11 of 295

Kurz und bündig91Elektrische
Fensterbetätigung .................35
2 Außenspiegel ........................ 33
3 Zentralverriegelung ...............21
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..153
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................106
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 109
Standlicht ............................ 107
6 Manuell aktivierte
Regenerierung ...................170
7 Geschwindigkeitsregler ......174
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 175
Auffahrwarnung ..................177
Lenkradheizung ....................67
8 Instrumente .......................... 76
Driver Information Center ...... 85
9 Anzeige Auffahrwarnung ...177
Vordere
Fußgängerwarnung ............18310Tasten für Driver
Information Center ................85
11 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 69
12 Mittlere Belüftungsdüsen ...153
13 Info-Display .......................... 88
14 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 31
Lichtsensor .......................... 104
Ladestatusanzeige ..............218
15 Handschuhfach ....................59
16 Klimatisierungssysteme ......149
17 Warnblinker ........................ 106
Sport-Modus ...................... 162
Traktionskontrolle ............... 171
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 172
Einparkhilfe / erweiterte
Einparkhilfe ........................ 186
Spurhalteassistent .............205
18 Zubehörsteckdose ................72
19 Wählhebel ........................... 16320USB-Anschluss
21 Bedienelemente für Info-
Display ................................. 88
22 Parkbremse ......................... 168
23 An-/Aus-Schalter .................157
24 Lenkradeinstellung ...............67
25 Hupe .................................... 68
26 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 230
27 Sicherungskasten ..............245
28 Lichtschalter ....................... 103
Leuchtweitenregulierung ....106
Nebelschlussleuchte ..........107
Instrumentenbeleuchtung ..108
Page 12 of 295

10Kurz und bündigAußenbeleuchtungAUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerferm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht.
Automatisches Fahrlicht 3 104.
Nebelschlussleuchte
Taste ø drücken, um die Nebel‐
schlussleuchten zu aktivieren.
Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtHebel ziehen:LichthupeHebel drücken:Fernlicht
Fernlicht 3 104.
Lichthupe 3 105.
Fernlichtassistent 3 104.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 106.
Parklicht 3 107.
Page 68 of 295

66Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 67
Lenkradeinstellung ....................67
Fernbedienung am Lenkrad ......67
Lenkradheizung .........................67
Hupe .......................................... 68
Fußgängerwarnsignal ................68
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 69
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Außentemperatur ......................70
Uhr ............................................. 71
Zubehörsteckdosen ...................72
Induktives Laden .......................73
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............74
Instrument ................................. 74
Tachometer ............................... 76
Kilometerzähler ......................... 76
Batterieanzeige ......................... 76
Fahreffizienzanzeige .................77
Leistungsanzeige ......................78
Regeneratives Bremsen ............78Verbleibende
Gesamtreichweite ..................... 79
Serviceanzeige .......................... 79
Kontrollleuchten .........................79
Blinker ....................................... 80
Sicherheitsgurt anlegen .............80
Airbag-System, Gurtstraffer .......80
Airbagabschaltung .....................81
Generator .................................. 81
Fehlfunktion, Service .................81
Bremssystem ............................. 81
Elektrische Parkbremse ............81
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 82
Antiblockiersystem ....................82
Sport-Modus .............................. 82
Spurhalteassistent .....................82
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 83
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................83
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 83
Reifendruck-Kontrollsystem ......83
Wegfahrsperre ........................... 83
Fahrzeug bereit ......................... 83
Außenbeleuchtung ....................84
Fernlicht ..................................... 84Fernlichtassistent......................84
Nebelschlussleuchte .................84
Geschwindigkeitsregler .............84
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 84
Fußgängererkennung ................84
Geschwindigkeitsbegrenzer ......84
Verkehrszeichen-Assistent ........84
Tür offen .................................... 85
Displays ....................................... 85
Fahrerinfodisplay .......................85
Info-Display ............................... 88
Fahrzeugmeldungen ....................93
Warn- und Signaltöne ................93
Batteriespannung ......................94
Personalisierung ..........................94
Fahrzeugpersonalisierung .........94
Telematik-Service ........................98
OnStar ....................................... 98
Page 77 of 295

Instrumente, Bedienelemente75ÜbersichtOBlinker 3 80XSicherheitsgurt anlegen
3 80vAirbag-System, Gurt‐
straffer 3 80VAirbagabschaltung 3 81pGenerator 3 816Fehlfunktion, Service
3 81RBremssystem 3 81mElektrische Parkbremse
3 81jStörung der elektrischen
Parkbremse 3 82uAntiblockiersystem 3 823Sport-Modus 3 82aSpurhalteassistent 3 82aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 83bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle 3 83kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 83wReifendruck-Kontroll‐
system 3 83dWegfahrsperre 3 834Fahrzeug bereit 3 838Außenbeleuchtung 3 84CFernlicht 3 84fFernlichtassistent 3 84øNebelschlussleuchte
3 84mGeschwindigkeitsregler
3 84AErkennung vorausfah‐
rendes Fahrzeug 3 847Fußgängererkennung
3 84LGeschwindigkeitsbe‐
grenzer 3 84LVerkehrszeichen-Assistent
3 84hTür offen 3 85
Umkonfigurierbares Instrument
Das Layout des Instruments lässt sichanpassen. Mit der Fernbedienung am
Lenkrad zwischen den verschiede‐
nen Displayzonen wechseln und
durch die verschiedenen Displays
blättern.
Es stehen drei Displaykonfiguratio‐
nen zur Auswahl:
● Die Konfiguration Einfach zeigt
den Tachometer mit einer verein‐
fachten Anzeige für die Hoch‐ spannungsbatterie und einer Effi‐ zienzleuchte.
Page 84 of 295

82Instrumente, BedienelementeBlinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 168.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Das Parken an Gefällen vermei‐
den, bis die Störung beseitigt
wurde.
Unter Umständen wird eine Fehler‐
meldung im Driver Information Center angezeigt 3 85.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten des Fahr‐
zeugs für einige Sekunden auf. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Das Bremssystem ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 168.
Sport-Modus
3 leuchtet auf, wenn der Sport-
Modus ausgewählt ist.
Sport-Modus 3 162.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Leuchtet gelbDas System hat eine Annäherung an
eine erkannte Fahrspurmarkierung
ohne Betätigung des Blinkers in diese
Richtung erkannt.
Blinkt gelb
Das System erkennt eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur.
Spurhalteassistent 3 205.
Page 105 of 295

Beleuchtung103BeleuchtungAußenbeleuchtung....................103
Lichtschalter ............................ 103
Automatisches Fahrlicht ..........104
Fernlicht ................................... 104
Fernlichtassistent ....................104
Lichthupe ................................. 105
Leuchtweitenregulierung .........106
Tagesfahrlicht .......................... 106
Warnblinker ............................. 106
Blinker ..................................... 106
Nebelschlussleuchte ...............107
Parklicht ................................... 107
Rückfahrlicht ............................ 107
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........107
Innenbeleuchtung ......................108
Instrumententafelbeleuchtung . 108
Innenlicht ................................. 108
Leselicht .................................. 108
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................108
Lichtfunktionen .......................... 109
Beleuchtung beim Einsteigen ..109
Beleuchtung beim Aussteigen . 109
Batterieentladeschutz ..............109Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht um8:Standlicht9:Scheinwerfer
Kontrollleuchte 8 3 84.
Lichtschalter mit Position m
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Scheinwerferlicht umm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht.8:Standlicht9:Scheinwerfer
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend- / Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Page 106 of 295

104BeleuchtungAutomatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion „Automati‐
sches Fahrlicht“ und eingeschaltetem
Fahrzeug schaltet das System
abhängig von den äußeren Lichtver‐
hältnissen zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 106.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Außerdem werden bei Betätigung der
Scheibenwischer die Scheinwerfer,
das Parklicht und die restliche
Außenbeleuchtung eingeschaltet.
Die Zeitverzögerung für das Einschal‐
ten der Beleuchtung hängt von der Wischergeschwindigkeit ab. Wenn
die Scheibenwischer nicht aktiv sind,
werden diese Lichter ausgeschaltet.
Stellen Sie zur Deaktivierung dieser
Funktion den Schalter für die Außen‐
beleuchtung auf m oder 8.
Hinweis
Den Lichtsensor nicht abdecken, da
der AUTO-Modus sonst nicht korrekt
funktioniert.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel
werden die Scheinwerfer eingeschal‐
tet.Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent Diese Funktion aktiviert bei Nachtautomatisch das Fernlicht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder voraus‐
fahrenden Fahrzeugen. Das Fernlicht
kann entsprechend der Verkehrslage speziell zu- oder ausgeschaltet
Page 107 of 295

Beleuchtung105werden. Das sorgt für die bestmögli‐
che Lichtverteilung, ohne andere
Straßenbenutzer zu blenden. Ist der
Fernlichtassistent zugeschaltet,
bleibt er aktiv und schaltet das Fern‐
licht in Abhängigkeit von den Umge‐
bungsbedingungen ein und aus.
Beim Wiedereinschalten des Fahr‐ zeugs bleibt die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten erhalten.
Einschalten Den Fernlichtassistenten durch
einmaliges Drücken auf f aktivie‐
ren. Bei Geschwindigkeiten über
50 km/h wird das Fernlicht automa‐
tisch eingeschaltet. Bei Geschwindig‐
keiten unter 35 km/h wird das Fern‐
licht automatisch ausgeschaltet, der
Fernlichtassistent bleibt jedoch aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
permanent, wenn der Fernlichtassis‐
tent aktiviert ist; die blaue 7 leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 84, 7 3 84.
Durch einmaliges Drücken des
Hebels wird das Fernlicht manuell
ohne Fernlichtassistent eingeschal‐ tet.Unter folgenden Bedingungen schal‐
tet der Fernlichtassistent automatisch
wieder auf Abblendlicht um:
● Fahren im Stadtgebiet.
● Die Rückwärtseinpark-Funktion ist aktiv.
● Die Nebelschlussleuchte ist eingeschaltet.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Ausschalten
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken oder
einmal am Hebel ziehen.
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken.
Wird der Hebel zum Aktivieren des
manuellen Fernlichts gedrückt, wird
auch der Fernlichtassistent deakti‐
viert.Lichthupe in Verbindung mit
Fernlichtassistent
Wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist, deaktiviert das einmalige Ziehen des
Hebels zum Aktivieren der Lichthupe
nicht den Fernlichtassistenten.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist,
deaktiviert das einmalige Ziehen des
Hebels zum Aktivieren der Lichthupe
den Fernlichtassistenten.
Störung im Scheinwerfersystem Wenn das System eine Störung im
Scheinwerfersystem erkennt, wählt
es eine voreingestellte Position aus,
damit der Gegenverkehr nicht gebl‐
endet wird. Im Driver Information
Center wird eine Warnung angezeigt.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe den
Hebel ziehen.
Durch Ziehen des Hebels wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
Page 158 of 295

156Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 156
Kraftstoff sparendes Fahren ....156
Kontrolle über das Fahrzeug ...157
Starten ....................................... 157
Einfahren ................................. 157
An- / Aus-Schalter ...................157
Verzögerte Stromabschaltung . 159
An- und Ausschalten des Fahrzeugs .............................. 159
Fahrzeug abstellen ..................161
Bedienmodi des Elektrofahr‐
zeugs ......................................... 162
Bedienung ............................... 162
Fahrmodi ................................. 162
Elektrische Antriebseinheit ........163
Bedienung ............................... 163
Bremsen .................................... 167
Antiblockiersystem ..................168
Parkbremse ............................. 168
Regeneratives Bremsen ..........170Fahrsysteme .............................. 171
Traktionskontrolle ....................171
Elektronische Stabilitätsregelung ..................172
Fahrerassistenzsysteme ............174
Geschwindigkeitsregler ...........174
Geschwindigkeitsbegrenzer ....175
Auffahrwarnung .......................177
Abstandswarnung ....................179
Aktive Gefahrenbremsung .......180
Vorderer Fußgängerschutz .....183
Parkhilfe .................................. 186
Toter-Winkel-Assistent ............193
Spurwechselassistent ..............195
Rundumsichtsystem ................197
Rückfahrkamera ......................198
Hinterer Querverkehr- Assistent ................................. 200
Verkehrszeichen-Assistent ......202
Spurhalteassistent ...................205
Laden ......................................... 207
Programmiertes Laden ............211
Aufheben der Ladezeitprogram‐ mierung .................................. 218
Ladestatus ............................... 218
Ladekabel ................................ 220
Elektrische Anforderungen ......224
Abschleppen .............................. 225
Allgemeine Informationen ........225Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren
Der folgende Ratschlag soll dabei
helfen, die Energieeffizienz und die
Reichweite zu maximieren.
Bei kälteren Temperaturen kann trotz dieser Effizienz-Tipps die Reichweitedes Elektrofahrzeugs wegen eines
höheren Energieverbrauchs niedriger
sein.
Das Gewicht zusätzlicher Last im
Fahrzeug hat Auswirkungen auf die
Effizienz und Reichweite des Elektro‐ antriebs. Nicht mehr als nötig trans‐
portieren.
Unnötigen Gebrauch von elektri‐
schem Zubehör vermeiden. Für
andere Funktionen als den Fahrzeug‐
antrieb verwendete Energie reduziert die Reichweite des Elektroantriebs.
Immer den korrekten Reifendruck
und die richtige Achseinstellung
aufrechterhalten.
Page 183 of 295

Fahren und Bedienung181Bremsvorbereitungssystem
Wenn so schnell an ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug oder einen Fußgän‐ ger herangefahren wird, dass eine
Kollision wahrscheinlich ist, baut das
Bremsvorbereitungssystem leichten Druck an den Bremsen auf. Dies
reduziert die Reaktionszeit, falls ein
manueller oder automatischer
Bremsvorgang angefordert wird.
Das Bremssystem ist vorbereitet,
sodass das Bremsen schneller
einsetzen kann.
Wenn nur mit Frontkamera ausge‐
stattet, arbeitet das System bis zu
Geschwindigkeiten von maximal
80 km/h.
Automatisches Notfallbremsen
Nach der Aktivierung des Bremsvor‐
bereitungssystems und kurz vor der
drohenden Kollision wendet diese
Funktion automatisch eine begrenzte
Bremskraft an, um die Aufprallge‐
schwindigkeit zu reduzieren bzw. einen Unfall zu vermeiden.Je nach Situation kann das Fahrzeug automatisch sanft oder hart abge‐
bremst werden. Die automatische
Bremsung erfolgt nur, wenn ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt
wird, das durch das Fahrzeugzeichen
A angezeigt wird 3 177. Bei Fahr‐
zeugen mit vorderem Fußgänger‐ schutz kann ein automatisches Brem‐ sen auch eingeleitet werden, wenn
ein Fußgänger im Bereich vor dem
Fahrzeug erkannt wird. In diesem Fall
leuchtet die Fußgängererkennungs‐
anzeige 7.
Das System funktioniert bis zu einer
Geschwindigkeit von 80 km/h.
Unter einer Geschwindigkeit von 40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.
Das automatische Notfallbremsen
kann das Fahrzeug zum vollständi‐
gen Stillstand bringen, um einen
möglichen Aufprall zu vermeiden. In
diesem Fall kann das automatische Notfallbremsen die elektrische Park‐
bremse betätigen, um das Fahrzeug
im Stillstand zu halten. Zum Lösenden Schalter der elektrischen Park‐
bremse drücken oder fest auf das
Gaspedal treten.9 Warnung
Das automatische Notfallbremsen
ist eine Notfallfunktion zur Vorbe‐
reitung auf einen wahrscheinli‐
chen Aufprall. Die Funktion ist
nicht darauf ausgelegt, Kollisionen zu vermeiden. Verlassen Sie sich
nicht auf das System, um das
Fahrzeug zu bremsen. Das auto‐
matische Notfallbremsen wird nur
im spezifizierten Geschwindig‐
keitsbereich aktiviert und reagiert
nur auf erkannte Fahrzeuge.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen
Notfallbremsen wird ein voraus‐
schauender Bremsassistent einge‐
setzt, der die Empfindlichkeit des
Bremsassistenten erhöht. Damit wird
auch bei weniger starker Betätigung