USB OPEL ANTARA 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2014.5Pages: 231, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 39 of 231

Sitze, Rückhaltesysteme37
AusbauAuf der Manschette ohne Entriege‐
lungsknopf seitlich in die kleine Öff‐ nung ein geeignetes Werkzeug ein‐führen und die Verriegelung hinunter‐ drücken. Den Entriegelungsknopf auf
der anderen Manschette drücken und
die Kopfstütze nach oben ziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall kippen die ak‐ tiven Kopfstützen automatisch nach
vorne. Dadurch wird der Kopf abge‐
stützt und die Gefahr eines Schleu‐
dertraumas verringert.
Hinweis
Befestigen Sie keine Gegenstände
oder Teile an den Kopfstützen, die
für Ihr Fahrzeug nicht genehmigt
sind. Diese beeinträchtigen die
Schutzwirkung der Kopfstützen und können unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert werden,
wenn der Fahrer scharf bremst oder
in einen Unfall verwickelt wird.Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
Page 97 of 231

Instrumente, Bedienelemente95
Führen Sie innerhalb der nächsten
1000 km einen Ölwechsel durch. Die
Motorleistung kann sich verringern.
Nachdem das Motoröl gewechselt
wurde 3 162, muss die Motoröl-Le‐
bensdaueranzeige zurückgesetzt
werden. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Kraftstoffsparmodus
s leuchtet grün.
Leuchtet beim Einschalten des Kraft‐
stoffsparmodus auf 3 138.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Beim Starten des Motors leuchtet Y
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐
leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Leuchtet während der Fahrt auf, wenn der Kraftstoffstand zu niedrig
ist. Sofort tanken 3 153.
Tank nie leer fahren. Unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann zu Überhit‐ zung des Katalysators führen 3 135.Dieselmotoren: Wenn der Tank leer‐
gefahren wurde, muss das Kraftstoff‐
system entlüftet werden 3 169.
Tankkapazität 3 220.
Katalysator 3 135.
Kraftstofffilter entwässern
U leuchtet gelb.
Leuchtet, wenn der Wasserstand im
Diesel-Kraftstofffilter einen bestimm‐
ten Wert überschreitet.
Im Diesel-Kraftstofffilter vorhandenes Restwasser muss abgelassen wer‐
den 3 169. So bald wie möglich Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wegfahrsperre
d leuchtet rot.
Beim Starten des Motors leuchtet d
kurz auf. Sollte die Leuchte nicht auf‐ leuchten, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Leuchtet, um eine Störung der Weg‐
fahrsperre anzuzeigen. Der Motor
lässt sich nicht mehr starten.Elektronische Wegfahrsperre 3 28.
Reduzierte Motorleistung # leuchtet gelb.
Wenn sie zusammen mit der Kontroll‐
leuchte g aufleuchtet, muss das
Fahrzeug gewartet werden. Verlas‐
sen Sie so schnell wie möglich den
Straßenverkehr, ohne andere Fahr‐
zeuge zu behindern, stoppen Sie den Motor stoppen und starten Sie ihnwieder nach 10 Sekunden.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fußbremse betätigen
- leuchtet gelb.
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 144.
Zum erneuten Starten des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden.
Stopp-Start-Automatik 3 131.
Page 139 of 231

Fahren und Bedienung137
In Stellung P und N ist der Wählhebel
gesperrt und kann nur bewegt wer‐
den, wenn die Zündung eingeschaltet
ist und das Bremspedal betätigt wird.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Schalten Sie nie in P oder R, solange
sich das Fahrzeug noch bewegt.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Vor dem Starten das
Bremspedal oder die elektrische
Parkbremse betätigen.
Während des Schaltens nicht be‐
schleunigen. Gas- und Bremspedal
nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und freigege‐
benem Bremspedal fährt das Fahr‐
zeug langsam an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, beim Bergabfahren rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen –
siehe Manuell-Modus.Die Verwendung der Motorbremswir‐
kung kann, im Gegensatz zur Benut‐
zung der Fußbremse bei Bergabfahrt, die Lebensdauer der Bremsen ver‐
längern.
Herausschaukeln
Ein Schaukeln ist nur zulässig, wenn
das Fahrzeug in Wasser, Eis, Sand, Schlamm, Schnee oder einer Mulde
steckt. Schalten Sie den Wählhebel wiederholt zwischen D und R hin und
her und geben Sie dabei leicht Gas,
wenn ein Gang eingelegt ist. Motor
nicht hochdrehen und plötzliche Be‐
schleunigung vermeiden.
Falls das Fahrzeug nach mehrmali‐
gem Schaukeln nicht befreit werden
kann, muss es möglicherweise frei‐
geschleppt werden 3 202.
Fahrzeug abstellen Elektrische Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
<=Schalten in einen höheren
Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wählhebel leicht in die gewünschte
Richtung drücken. Er kehrt dann zur
Mittelposition zurück.
Das Schalten im Manuell-Modus
kann beim Gasgeben erfolgen. Wenn
die Motordrehzahl zu niedrig ist,
Page 146 of 231

144Fahren und BedienungAntiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vor‐
sichtig die Fahrt fortsetzen. Störungs‐ ursache umgehend von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
Schalter m ziehen, die elektrische
Parkbremse wird selbsttätig mit ge‐ eigneter Betätigungskraft angezo‐gen. Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder auf
Abhängen, Schalter m zweimal zie‐
hen.
Die elektrische Parkbremse kann im‐ mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Page 149 of 231

Fahren und Bedienung147
Wenn die Räder bei aktiver ESC-
Funktion auf nasser, verschneiter
oder vereister Fahrbahn rutschen, er‐ höht sich die Motordrehzahl beim Tre‐
ten des Gaspedals unter Umständen
nicht. Das Fahrzeug bewegt sich
möglicherweise nicht.
Zur Deaktivierung der ESC-Funktion
kurz auf t drücken, sodass die Mo‐
tordrehzahl erhöht werden kann.
Kontrollleuchte t leuchtet im Instru‐
ment.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken der Taste t wieder einge‐
schaltet. Die Kontrollleuchte erlischt.
Kontrollleuchte t 3 93.
Hydraulischer Bremsassistent (HBA)
Wenn die ESC-Funktion eingreift und eine Notsituation erkennt, die ein har‐
tes Bremsen erfordert, wird der
Bremsdruck an den Rädern automa‐ tisch verstärkt.Überschlagschutz (ARP)
Wenn sich das Fahrzeug instabil be‐
wegt, hilft diese Funktion, die normale
Stabilität aufrechtzuerhalten.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespanngezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Bergabfahrassistent Der Bergabfahrassistent (DCS) er‐
möglicht ein Fahren mit niedriger Ge‐ schwindigkeit ohne Betätigung der
Fußbremse. Das Fahrzeug verlang‐ samt automatisch auf eine niedrige
Geschwindigkeit und behält diese
bei, wenn das System aktiviert ist. Bei aktivem DCS können Geräusche
oder Vibrationen des Bremssystems
auftreten.Achtung
Nur beim steilen Bergabfahren im
Gelände und nicht auf normalen Straßen verwenden. Ein unnötiger Einsatz der DCS-Funktion, etwa
auf normalen Straßen, kann das
Bremssystem und die elektroni‐
sche Stabilitätsregelung (ESC)
beschädigen.
Aktivierung
Bei einer Geschwindigkeit unter ca.
50 km/h Taste u drücken. Die grüne
Kontrollleuchte u am Instrument
Page 151 of 231

Fahren und Bedienung149Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten über 40 km/h spei‐
chern und konstant halten. Auf Stei‐
gungen und im Gefälle sind Abwei‐
chungen von der gespeicherten Ge‐
schwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse
aktiviert werden.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen Mo‐ dus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 96.
Aktivierung
Taste e drücken; Kontroll‐
leuchte m am Instrument leuchtet
gelb auf. Auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen, Taste - SET drücken und wieder loslassen.
Die aktuelle Geschwindigkeit wird ge‐ speichert und konstant gehalten.
Kontrollleuchte m leuchtet grün. Gas‐
pedal kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Geschwindigkeit erhöhenBei aktivem Geschwindigkeitsregler
Taste + RES lange drücken bzw. wie‐
derholt auf + RES drücken: Die Ge‐
schwindigkeit wird kontinuierlich bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise können Sie auch auf die
gewünschte Geschwindigkeit be‐
schleunigen und diese durch Drücken von - SET speichern.
Page 172 of 231

170FahrzeugwartungScheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Heben Sie den Wischerarm an,
drücken Sie den Halteclip und ziehen Sie das Wischerblatt ab.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Den Wischerarm vorsichtig nach un‐ ten lassen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten! Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen von innen im
Motorraum austauschen.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐ lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.
Scheinwerfer Scheinwerfer ausbauen
Zum Lampenwechsel muss zunächst
die Scheinwerfereinheit ausgebaut
werden.
1. Schalten Sie die Zündung und die
Scheinwerfer aus.
2. Öffnen Sie die Motorhaube, lösen
Sie die 11 Halter und entfernen
Sie die Kühlerabdeckung.
3. Entfernen Sie die 3 Schrauben und nehmen Sie den Scheinwer‐
fer heraus.
4. Drücken Sie auf die Laschen der Kabelsatzstecker und ziehen Sie
die Scheinwerferstecker ab.
5. Nehmen Sie die Scheinwerferein‐
heit heraus.
Page 228 of 231

226
Fehlfunktion, Service ...................90
Fenster ......................................... 32
Fernbedienung ............................. 20
Fernbedienung am Lenkrad ........77
Fernlicht ............................... 96, 113
Feuerlöscher................................. 74 Flex-Fix-System............................ 61
Front-Airbag ................................. 50
Füllmengen ................................ 220
Funkfernbedienung .....................20
Fußbremse betätigen ..................95
G Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 89
Geschwindigkeitsregler .......96, 149
Geschwindigkeitswarnung ............96
Getränkehalter .............................. 59
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ..................86, 136
Glühlampen auswechseln .........170
Graphic Info Display, Colour Info Display ................................... 100
Gurte............................................. 43
Gurtstraffer ................................... 43
H Halogen-Scheinwerfer ...............171
Handbremse ............................... 144
Handschuhfach ............................ 59Heckscheibenheizung .................34
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 80
Heckträgersystem......................... 61
Hecktür ......................................... 24
Hecktür offen ............................... 96
Heizung ....................................... 41
Heizung und Belüftung ..............121
Hochschalten ............................... 91
Hupe ...................................... 14, 78
I
Info-Displays ................................. 97
Innenbeleuchtung .......................117
Innenleuchten ............................ 176
Innenlicht ................................... 117
Innenraumluftfilter ......................127
Innenraumpflege .......................206
Innenspiegel ................................. 31
Instrument .................................... 84
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 117, 177
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssysteme 58
K Kartenhalter .................................. 60
Katalysator............................ 90, 135
Kennzeichenleuchte ..................175
Kickdown .................................... 138Kilometerzähler ............................ 84
Kindersicherheitssystem .............. 54
Kindersicherheitssysteme............. 54
Kindersicherung ........................... 23 Klappbare Spiegel .......................29
Klimaanlage ............................... 122
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............121
Konformitätserklärung ................222
Konsolennetz ................................ 60
Kontrolle über das Fahrzeug .....129
Kontrollleuchten ............................ 86
Kopf-Airbag .................................. 52 Kopfstützen .................................. 36
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 85 Kraftstoffe ................................... 152
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 153
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......152
Kraftstofffilter entwässern ............95
Kraftstoffmangel .......................... 95
Kraftstoffsparmodus ....................95
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 154
Kugelstange ............................... 157
Kühlmittel ................................... 163
Kühlmitteltemperatur ...................93
Kühlmittel und Frostschutz .........208
Kupplungsflüssigkeit ..................166