ABS OPEL ANTARA 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2015Pages: 233, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 131 of 233

Fahren und Bedienung129Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten nicht un‐ nötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostop wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 134.ZündschlossstellungenLOCK=Zündung ausACC=Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausON=Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenSTART=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplungs- und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐ glühen in Stellung ON drehen, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt 3 93.
Schlüssel kurz in Stellung START
drehen und loslassen. Der Schlüssel
kehrt automatisch in Stellung ON zu‐
rück.
Page 132 of 233

130Fahren und Bedienung
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
LOCK zurückdrehen.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück. Fahren Sie
mit mäßiger Geschwindigkeit, vor al‐
lem bei Kälte, bis der Motor seine nor‐
male Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei einem Autostop lässt sich der Mo‐
tor durch Betätigen des Kupplungs‐
pedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 130.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Bei äußerst niedrigen Temperaturen,
d. h. unter -20 °C , muss der Anlasser
unter Umständen bis zu
30 Sekunden lang betätigt werden,
bevor der Motor startet.Schlüssel auf START drehen und so
lange halten, bis der Motor anspringt. Startversuche dürfen nicht länger als
30 Sekunden dauern. Falls der Motor
nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Stellen Sie sicher, dass das Motoröl
die korrekte Viskosität aufweist, dass
der korrekte Kraftstoff verwendet
wird, dass das Fahrzeug regelmäßig
zum Service gebracht wird und dass
die Batterie ausreichend geladen ist.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür,
dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Fahrzeugbatterie für einenNeustart ausreichend geladen ist.
Aktivierung Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Page 135 of 233

Fahren und Bedienung133Fahrzeug abstellen9Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Immer die elektrische Park‐ bremse betätigen.
Schalter m ziehen.
Wenn die Kontrollleuchte m
aufleuchtet, ist die elektrische Parkbremse aktiviert 3 91.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder
auf Abhängen, Schalter m
zweimal ziehen.
■ Den Motor abstellen und den Zündschlüssel in Stellung
LOCK drehen, Schlüssel ins
Zündschloss drücken und ab‐
ziehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkrad‐
sperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe die Fußbremse betäti‐
gen und Wählhebel auf P stel‐
len, bevor Sie den Schlüssel ins Zündschloss drücken und ab‐
ziehen.
■ Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder an einer
Steigung steht, vor dem Aus‐
schalten der Zündung den ers‐
ten Gang einlegen oder den
Wählhebel auf P stellen. An
einer Steigung zusätzlich Vor‐
derräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug bergab
steht, vor dem Ausschalten der
Zündung den Rückwärtsgang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. Zusätzlich Vorder‐
räder zum Bordstein hindrehen.
■ Fenster und Schiebedach schlie‐ ßen.
■ Fahrzeug mit Taste p auf der
Funkfernbedienung verriegeln
3 22.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 26.
Page 138 of 233

136Fahren und Bedienung
D=Fahrstellung (Automatik-Mo‐
dus)1-6=gewählter Gang im Manuell-
Modus
Wählhebel
P=Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert, nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter elektri‐
scher Parkbremse einlegenR=Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Fahrstellung (Automatik-Modus
mit allen Gängen)In Stellung P und N ist der Wählhebel
gesperrt und kann nur bewegt wer‐
den, wenn die Zündung eingeschaltet
ist und das Bremspedal betätigt wird.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Schalten Sie nie in P oder R, solange
sich das Fahrzeug noch bewegt.
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Vor dem Starten das
Bremspedal oder die elektrische
Parkbremse betätigen.
Während des Schaltens nicht be‐
schleunigen. Gas- und Bremspedal
nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und freigege‐
benem Bremspedal fährt das Fahr‐
zeug langsam an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, beim Bergabfahren rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen –
siehe Manuell-Modus.Die Verwendung der Motorbremswir‐
kung kann, im Gegensatz zur Benut‐
zung der Fußbremse bei Bergabfahrt, die Lebensdauer der Bremsen ver‐
längern.
Herausschaukeln
Ein Schaukeln ist nur zulässig, wenn
das Fahrzeug in Wasser, Eis, Sand, Schlamm, Schnee oder einer Mulde
steckt. Schalten Sie den Wählhebel wiederholt zwischen D und R hin und
her und geben Sie dabei leicht Gas,
wenn ein Gang eingelegt ist. Motor
nicht hochdrehen und plötzliche Be‐
schleunigung vermeiden.
Falls das Fahrzeug nach mehrmali‐
gem Schaukeln nicht befreit werden
kann, muss es möglicherweise frei‐
geschleppt werden 3 203.
Fahrzeug abstellen Elektrische Parkbremse betätigen
und P einlegen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
Page 139 of 233
![OPEL ANTARA 2015 Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung137Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
<=Schalten in einen höheren Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wählhebel OPEL ANTARA 2015 Betriebsanleitung (in German) Fahren und Bedienung137Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
<=Schalten in einen höheren Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wählhebel](/img/37/19762/w960_19762-138.png)
Fahren und Bedienung137Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
<=Schalten in einen höheren Gang.]=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wählhebel leicht in die gewünschte
Richtung drücken. Er kehrt dann zur
Mittelposition zurück.
Das Schalten im Manuell-Modus kann beim Gasgeben erfolgen. Wenn
die Motordrehzahl zu niedrig ist,
schaltet das Getriebe automatisch in
einen niedrigeren Gang, auch im Ma‐
nuell-Modus. Dies verhindert ein Ab‐
würgen des Motors.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten.
Gänge können durch wiederholtes
Drücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.
Nach dem Anhalten wird der
1. Gang automatisch eingelegt.
Drücken Sie den Wählhebel beim An‐ fahren auf rutschigen Untergrund
leicht nach vorn, um den 2. Gang ein‐
zulegen.
Bewegen Sie den Wählhebel nach
rechts, um wieder in D zu gelangen.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐
zahl schnell auf die erforderliche
Temperatur.
Kickdown Wenn das Gaspedal ganz durchge‐drückt wird, schaltet das Getriebe so‐ wohl im Automatik- als auch im Ma‐
nuell-Modus abhängig von der Motor‐
drehzahl in einen niedrigeren Gang.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Page 140 of 233

138Fahren und Bedienung
Kraftstoffsparmodus
Der Kraftstoffsparmodus senkt den
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs,
indem das Getriebe eine Anpassung
der Schaltmuster vornimmt.
Aktivierung
Im Automatik-Modus Taste s
drücken; Kontrollleuchte s am In‐
strument leuchtet auf 3 95.
Die Einstellungen bestimmter Elekt‐
roniksysteme werden zur Reduzie‐ rung des Kraftstoffverbrauchs ange‐
passt:
■ Der Motor reagiert weniger schnell auf das Gaspedal.
■ Das automatische Hochschalten findet früher und das automatische
Herunterschalten später statt.
■ Bei gleichmäßiger Fahrgeschwin‐ digkeit wird das Getriebe am Motor
fixiert, um den Wirkungsgrad des
Motors zu erhöhen und die Leis‐
tung und das Drehmoment zu sen‐
ken.
■ Wenn das Fahrzeug abbremst, wird die Kraftstoffzufuhr früher ab‐
geschaltet. Schubabschaltung
3 130.
Der Kraftstoffsparmodus darf nicht
verwendet werden, wenn z. B. ein An‐ hänger gezogen wird.
Deaktivierung
Der Kraftstoffsparmodus wird durch
erneutes Drücken von s deakti‐
viert; Kontrollleuchte s am Instru‐
ment erlischt.Störung
Im Falle einer Störung des Automa‐ tikgetriebes leuchtet die Kontroll‐
leuchte Z am Instrument auf 3 90.
Das automatische Schalten kann här‐
ter als normal sein oder bei einem
schweren Fehler ganz ausfallen. Stö‐ rungsursache umgehend von einer
Werkstatt beheben lassen.
Falls die Kontrollleuchte g am In‐
strument bei laufendem Motor auf‐
leuchtet, könnte dies auf eine Störung der Getriebeelektronik hindeuten
3 90. Die Elektronik wechselt in das
Notlaufprogramm. Dies kann zu er‐
höhtem Kraftstoffverbrauch führen
und das Fahrverhalten beeinträchti‐
gen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Stromunterbrechung
Die Kupplung wird nicht geöffnet,
wenn die Batterie entladen und ein
Gang eingelegt ist. Das Fahrzeug
kann nicht bewegt werden. Der Wähl‐ hebel lässt sich nicht aus Stellung P
bzw. N bewegen.
Page 143 of 233

Fahren und Bedienung141
Bei Allradfahrzeugen liegt der
Schwerpunkt höher als in herkömmli‐
chen Fahrzeugen. Fahren Sie immer
mit einer der Situation angepassten Geschwindigkeit in Kurven hinein. Mit
Allradfahrzeugen sollten Kurven nicht so schnell wie mit herkömmlichen
Fahrzeugen durchfahren werden.
Starker Seitenwind kann die normale
Lenkung des Fahrzeugs beeinflus‐
sen. Fahren Sie bei starkem Seiten‐
wind langsamer.
Fahren im Off-Road-Bereich ■ Meiden Sie vorstehende Hinder‐ nisse (wie Felsbrocken oder
Baumstümpfe), die den Unterbo‐
den und die Reifen des Fahrzeugs
beschädigen könnten.
■ Testen Sie die Bremsen nach Fah‐
ren in Schlamm, um den Schmutz
von den Bremsflächen zu entfer‐
nen.
■ Halten Sie das Lenkrad beim Fah‐ ren durch unebenes Gelände gut
fest. Die schwierigen Untergrund‐
bedingungen können zu schnellen
und unerwarteten Bewegungen
des Lenkrads führen.Bodenfreiheit, Rampenwinkel, Bö‐
schungswinkel vorn und hinten sowie Wattiefe müssen beachtet werden,
besonders unter hügeligen Bedin‐
gungen und beim Durchfahren von
Wasser, um ein Hängenbleiben des
Fahrzeugs und mögliche Beschädi‐
gungen zu verhindern.
Fahrzeugabmessungen 3 219.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 203.
Fahren durch Wasser
Überschreiten Sie nicht die maximale
Wattiefe 3 219.
Prüfen Sie die Wassertiefe: wählen
Sie vor dem Hindurchfahren den
niedrigsten Einstiegs- und Ausstiegs‐
winkel. Behalten Sie eine gleichmä‐
ßige Motordrehzahl bei, damit kein
Wasser in das Abgassystem eindrin‐
gen kann, aber fahren Sie nicht
schneller als 5 km/h, um Wassersprit‐ zer zu vermeiden.
Fahren Sie wenn möglich in Fließrich‐ tung, nicht gegen die Strömung.
Wenn Sie gegen die Strömung fahren müssen, versuchen Sie, in einemWinkel zur Fließrichtung zu fahren, so
dass die vordere Fahrzeugecke dabei
hilft, das Wasser vom Motorraum ab‐ zulenken. Vermeiden Sie ein Aufsprit‐
zen des Wassers - wenn die Zündan‐ lage nass wird, kann der Motor aus‐
gehen.
Vermeiden Sie ein Eindringen des
Wassers in das Luftansaugsystem.
Wenn Wasser in das Luftansaugsys‐
tem gelangt, kann es zum Festsitzen
des Motors mit schweren kostspieli‐
gen Schäden kommen.
Testen Sie die Bremsen nach dem
Verlassen des Wassers - nasse
Bremsen haben eine geringere
Bremsleistung als trockene. Führen
Sie die Servicearbeiten nach Wasser‐
durchfahrt, einschließlich der Prüfun‐
gen auf Wasserverunreinigung, so
bald wie möglich durch.
Page 145 of 233

Fahren und Bedienung143Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 90.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 91.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vor‐
sichtig die Fahrt fortsetzen. Störungs‐ ursache umgehend von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Page 152 of 233

150Fahren und Bedienung
Ein Hindernis wird durch ein akusti‐
sches Signal gemeldet. Das Intervall
zwischen den Signaltönen wird kür‐
zer, je näher das Fahrzeug dem Hin‐
dernis kommt. Bei einem Abstand
von weniger als 30 cm wird ein Dau‐
erton ausgegeben. Das akustische
Signal kann je nach Art des erkannten Gegenstands unterschiedlich sein.
Deaktivierung
Zur Deaktivierung erneut auf die
Taste drücken. Die LED in der Taste
erlischt. Kontrollleuchte r am In‐
strument leuchtet so lange, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
überschreitet.
Das System wird bei einer Fahrzeug‐ geschwindigkeit ab 8 km/h bzw. bei
Einlegen des Leerlaufs (Automatik‐
getriebe auf N oder P) automatisch
deaktiviert.
Bei erneutem Drücken der Taste b
erlischt die LED in der Taste. Das
System wird wieder aktiviert, sobald
ein Vorwärts- oder der Rückwärts‐
gang eingelegt und die elektrische
Parkbremse gelöst wird.Störung
Im Falle einer Systemstörung leuch‐
tet die Kontrollleuchte r am Instru‐
ment auf.
Wenn das akustische Signal 3 Mal nacheinander ertönt, obwohl sich
kein Hindernis in der Nähe des vor‐
deren oder hinteren Stoßfängers be‐
findet, dann liegt ein Fehler im Sys‐
tem vor. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Wichtige Hinweise für dieVerwendung der Einparkhilfe9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann eingeschränkt sein, wenn die Sen‐
soren verdeckt sind, z. B. durch Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine Ob‐
jekte außerhalb ihres Erfassungs‐
bereichs.
Page 154 of 233

152Fahren und Bedienung
kann man mit einem Tank voll E85
nicht so weit fahren, wie mit einem
Tank voll Benzin.Achtung
Bestimmte Additive im Benzin
können in Kombination mit Etha‐ nol das Fahrverhalten beeinträch‐tigen. Aus diesem Grund alle
10.000 km einen Tank komplett
mit Benzin füllen. Vor dem nächs‐
ten Tanken, den Tankinhalt größ‐
tenteils verbrauchen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590
verwenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Schäden am Motor und Garantie‐
verlust führen.
Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,
Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐
ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐
det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐
selkraftstoffe zur Verdünnung mit
Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐
mischen.
Tanken
9 Gefahr
Vor dem Tanken Motor abstellen
und etwaige externe Heizungen
mit Brennkammern ausschalten.
Mobiltelefon abschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.9 Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Nicht rauchen. Kein offenes
Feuer oder Funken.
Tritt im Fahrzeug Kraftstoffgeruch
auf, Ursache sofort von einer
Werkstatt beheben lassen.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich auf der
linken Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐ riegeltem Fahrzeug öffnen 3 22.
Tankklappe durch Drücken der
Klappe lösen.