ESP OPEL ASTRA J 2014.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014.5, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2014.5Pages: 347, PDF-Größe: 10.19 MB
Page 26 of 347

24Schlüssel, Türen, FensterFunkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Elektrische Fensterbetätigung
■ Schiebedach
Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 25.Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können im
Menü Einstellungen im Info-Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 139.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Page 27 of 347

Schlüssel, Türen, Fenster25
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Die Bat‐
terie austauschen (Batterietyp
CR 2032). Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung
schließen und synchronisieren.
Funkfernbedienung synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Die Funkfernbedienung wird beim
Einschalten der Zündung synchroni‐ siert.
Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels aus
dem Zündschloss werden die folgen‐
den Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ent‐
sprechenden Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 169.
Voraussetzung dafür ist, dass
Personalisieren durch Fahrer in den
persönlichen Einstellungen des
Graphic-Info-Displays aktiviert ist.
Dies muss für jeden verwendeten
Schlüssel eingestellt werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung immer akti‐
viert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 139.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.
Page 28 of 347

26Schlüssel, Türen, Fenster
Entriegeln
Taste c drücken.
Zwei Einstellungen sind wählbar: ■ Zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe die Taste c einmal drücken.
Zum Entriegeln aller Türen die
Taste c zweimal drücken
oder
■ Taste c einmal drücken, um alle
Türen, den Laderaum und die
Tankklappe zu entriegeln.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐ rung 3 139.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 25.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 28.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
Taste e drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt alle Türen,
den Laderaum und die Tankklappe
vom Fahrgastraum aus.
Zum Verriegeln Taste e drücken.
Zum Entriegeln Taste c drücken.
Page 29 of 347

Schlüssel, Türen, Fenster27
Störung der FunkfernbedienungEntriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln. Zündung einschalten und Zentralver‐
riegelungstaste c drücken, um die
weiteren Türen, den Laderaum und die Tankklappe zu entriegeln. Durch
Einschalten der Zündung wird die
Diebstahlsicherung deaktiviert.
Verriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell verriegeln.
Störung der Zentralverriegelung
Entriegeln
Fahrertür durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss manuell entriegeln.
Die anderen Türen können durch
zweimaliges Ziehen am inneren Tür‐
griff geöffnet werden. Laderaum und
Tankklappe können nicht geöffnet
werden. Zur Deaktivierung der Dieb‐
stahlsicherung Zündung einschalten
3 31.
Verriegeln
Inneren Verriegelungsknopf auf allen Türen mit Ausnahme der Fahrertür hinunterdrücken. Dann die Fahrertür
schließen und von außen mit dem
Schlüssel verriegeln. Tankklappe und Kofferraumdeckel können nicht ver‐
riegelt werden.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐schwindigkeit alle Türen, die Lade‐
klappe und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. alle Türen entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐
rung 3 139.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐ den 3 25.
Page 42 of 347

40Schlüssel, Türen, Fenster
Anheben oder schließenq oder r drücken: Schiebedach
wird mit aktiver Schutzfunktion auto‐
matisch angehoben bzw. geschlos‐
sen.
Wenn das Schiebedach angehoben
ist, kann es durch Drücken von p in
einem Schritt geöffnet werden.
Sonnenrollo Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem
Schiebedach ist das Sonnenrollo im‐
mer offen.
Allgemeine Hinweise
Schutzfunktion
Trifft das Schiebedach während der
automatischen Schließbewegung auf einen Widerstand, wird es sofort ge‐
stoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost o.Ä. den Schalter r bis zum
zweiten Einrastpunkt drücken undhalten. Das Schiebedach schließt
ohne aktivierte Schutzfunktion. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Schiebedach von außen schließen
Das Schiebedach kann von außer‐
halb des Fahrzeugs mit der Funkfern‐
bedienung geschlossen werden.
Zum Schließen des Schiebedachs
Taste e drücken und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung
zu stoppen.
Initialisierung nach einem
Stromausfall
Nach einem Stromausfall kann mög‐
licherweise nur das Sonnendach ein‐
geschränkt betätigt werden. Das Sys‐
tem muss von der Werkstatt initial‐
isiert werden.
Glasdach
Panoramadach
Griff drehen und Rollo wie gewünscht
einstellen.
Nach Loslassen des Griffes wird das
Rollo in dieser Stellung gehalten.
Page 100 of 347

98Stauraum
Servicebox
Zwei Haken in die obere Schiene ein‐bauen. Die oberen Halterungen der
Box von oben in die Haken einsetzen.
Wahlweise beide Haken in die untere Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐
terungen der Box von oben in die un‐
teren Haken einstecken.
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten, dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Page 101 of 347

Stauraum99SicherheitsnetzDas Sicherheitsnetz ist für den Sports
Tourer erhältlich und kann hinter den
Rücksitzen oder, wenn die Rücksitz‐
lehnen umgeklappt und die Sitzflä‐
chen aufgestellt sind, hinter den Vor‐
dersitzen befestigt werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den RücksitzenUnteren Haken mit der Öffnung nach
hinten in die Ösen rechts und links am Boden einhaken. Gurtlänge des Si‐
cherheitsnetzes durch Einhängen
des oberen Hakens in die Gurtösen
einstellen. Während des Einbaus der
Stange den Gurt gespannt halten.
Hinter den Vordersitzen
Gurt an den Ösen unter den Sitzflä‐
chen des Rücksitzes anbringen.
Rücksitzlehnen vorklappen.
Für eine ebene Ladefläche vor dem Anbringen des Sicherheitsnetzes erst
die Sitzfläche umklappen. Ggf. die
Vordersitze nach vorne schieben, da‐
mit das Netz weniger stark gespannt
ist.
Stange einbauen
Im Dachrahmen befinden sich zwei
Installationsöffnungen: Stange des
Netzes an einer Seite einhängen und einrasten, Stange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite ein‐
hängen und einrasten.
Laderaum 3 86.
Page 110 of 347

108Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
unten drehenhohe
Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen nach
oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Page 128 of 347

126Instrumente, Bedienelemente
Fahrzeugpersonalisierung 3 139.
Gespeicherte Einstellungen 3 25.
Menüs und Funktionen
auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐ gewählt werden.
Taste MENU
drücken, um zwischen
Menüs umzuschalten oder von einem
Untermenü in das nächsthöhere
Menü zurückzukehren.
Einstellrädchen drehen, um eine
Menüoption zu markieren oder einen
numerischen Wert festzulegen.
Taste SET/CLR drücken, um eine
Funktion auszuwählen oder eine Mel‐ dung zu bestätigen.
Fahrzeug Informationsmenü
Drücken Sie die Taste MENU, um
Fahrzeug Informationsmenü auszu‐
wählen, oder wählen Sie X im
Uplevel-Kombi-Display.
Zum Auswählen des Untermenüs das Einstellrädchen drehen. Zur Bestäti‐gung Taste SET/CLR drücken.
Die in den Untermenüs gegebenen
Anweisungen befolgen.
Je nach Ausführung können folgende Untermenüs verfügbar sein:
■ Einheit : angezeigte Einheiten kön‐
nen geändert werden
■ Reifendruck : prüft während der
Fahrt den Luftdruck aller Reifen 3 273
■ Reifenbelastung : Auswahl der Rei‐
fendruckkategorie abhängig vom tatsächlichen Reifendruck 3 273
Page 131 of 347

Instrumente, Bedienelemente129
■Verbrauchstrend : Zeigt die durch‐
schnittliche Verbrauchsentwick‐ lung über eine Entfernung von
50 km an. Gefüllte Segmente zei‐
gen den Kraftstoffverbrauch in 5-
km-Schritten und den Einfluss von
Gelände und Fahrverhalten auf den
Kraftstoffverbrauch.
Leistungsmenü
Drücken Sie die Taste MENU, um
Leistungsmenü auszuwählen, oder
wählen Sie C im Uplevel-Kombi-
Display.
Zum Auswählen des Untermenüs das Einstellrädchen drehen. Zur Bestäti‐gung Taste SET/CLR drücken.
Untermenüs sind: ■ Beschleunigung : Anzeige der aktu‐
ellen Beschleunigung in alle Rich‐ tungen.
■ Runden-Timer : Anzeige von Ab‐
schnittszeiten, Höchstgeschwin‐
digkeit und Durchschnittszeit. Die
im Untermenü gegebenen Anwei‐
sungen befolgen.
■ Kühlmitteltemp. : Anzeige der Kühl‐
mitteltemperatur.
■ Batteriespann. : Anzeige der Span‐
nung der Fahrzeugbatterie.
Graphic Info Display,
Colour Info Display
Je nach Konfiguration verfügt das
Fahrzeug über ein Graphic- oder ein
Colour-Info-Display. Das Info-
Display befindet sich in der Instru‐
mententafel über dem Infotainment-
System.