OPEL ASTRA J 2015 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2015Pages: 191, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 181 of 191

Mobiltelefon181
Im Untermenü die Option
Telefonbuch auswählen. Suche und
dann Vorname oder Nachname aus‐
wählen. Folgende Anzeige ist zu se‐
hen.
Wie bei Telefonen oder Mobiltelefo‐
nen auch sind die Buchstaben alpha‐ betisch in Gruppen auf dem Display
angeordnet: abc, def , ghi , jkl , mno ,
pqrs , tuv und wxyz.
Die gewünschte Buchstabengruppe
auswählen. Das Telefonbuch wird ge‐
öffnet und zeigt die Einträge an, die
mit einem der Buchstaben in dieser
Buchstabengruppe beginnen.
Die Liste durchsehen und den ge‐
wünschten Eintrag auswählen.
Die Liste der Telefonnummern durch‐
sehen und die gewünschte Nummer
auswählen. Die entsprechende Ruf‐
nummer wird gewählt.Telefonbuch löschen
Um alle Einträge im Telefonbuch des
Infotainment Systems zu löschen, auf die Taste PHONE drücken.
Telefonbuch und dann Alle löschen
auswählen.
Mit Ruflisten arbeiten
Alle eingegangenen, ausgegange‐
nen und entgangenen Anrufe werden in entsprechenden Ruflisten gespei‐
chert.
Bei aktivem Telefon-Hauptmenü den
Multifunktionsknopf drücken, um das Telefon-menü zu öffnen. Im Unter‐
menü die Option Anruflisten auswäh‐
len.
Folgende Anzeige ist zu sehen.Die gewünschte Rufliste auswählen,
z. B. Entgangene Anrufe . Ein Menü
mit der entsprechenden Rufliste wird
angezeigt.
Um einen Anruf zu tätigen, den ge‐
wünschten Listeneintrag auswählen.
Die entsprechende Rufnummer wird
gewählt.
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer
kann erneut angerufen werden.
Taste 7 am Lenkrad drücken, um das
Menü Wiederwählen zu öffnen.
Taste 7 erneut drücken, um die Num‐
mer zu wählen.
Page 182 of 191

182Mobiltelefon
Taste xn am Lenkrad drücken, um
das Menü Wiederwählen zu verlas‐
sen. Alternativ dazu kann auch mit
dem Multifunktionsknopf die Option
Nein auf dem Display ausgewählt
werden.
Eingehender Anruf
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus ( z.B. Radio oder CD) ak‐
tiv ist, wird diese Audioquelle bis nach
Beendigung des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Zum Annehmen des Anrufs auf dem
Display Annehmen auswählen.
Zum Abweisen des Anrufs auf dem
Display Abweisen auswählen.
Zweiter eingehender Anruf
Wenn während eines Gesprächs ein
zweiter Anruf eingeht, wird eine Mel‐
dung angezeigt.
Zum Annehmen des zweiten Anrufs
und Beenden des ersten auf dem Dis‐
play Annehmen auswählen.
Zum Abweisen des zweiten Anrufs
und Fortsetzen des ersten auf dem
Display Abweisen auswählen.Klingelton ändern
Taste CONFIG drücken, um das
Einstellungen -Menü aufzurufen.
Telefoneinstellungen , Sound &
Signale und dann Klingelton auswäh‐
len. Eine Liste aller verfügbaren Klin‐
geltöne wird angezeigt.
Den gewünschten Klingelton aus‐
wählen.
Ausführliche Beschreibung der Klin‐
geltonlautstärke 3 156.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐
sprächs wird das Telefon-Hauptmenü angezeigt.
Menü auf dem Display auswählen,
um das Menü Verbunden zu öffnen.
Auflegen auf dem Display auswählen,
um das Gespräch zu beenden.
Privatmodus aktivieren
Im Menü Verbunden die Option
Privates Gespräch des Untermenüs
auswählen, um das Gespräch an das Mobiltelefon zu übertragen.Um das Gespräch wieder an das In‐
fotainment System zu übertragen, auf dem Display Menü und dann Anruf
übergeben auswählen.
Mikrofon ein-/ausschalten
Im Menü Verbunden die Option Mik.
stumm des Untermenüs auf Ein stel‐
len. Ihr Gesprächspartner kann Sie
nicht mehr hören.
Zum Wiedereinschalten des Mikro‐
fons die Option Mik. stumm im Unter‐
menü auf Aus stellen.
Mobiltelefone und
Funkgeräte
Einbau- und
Betriebsvorschriften Bei Einbau und Betrieb eines Mobil‐
telefons müssen die fahrzeugspezifi‐
schen Einbauanleitungen und Be‐
triebsvorschriften der Hersteller des
Telefons und der Freisprecheinrich‐
tung eingehalten werden. Andernfalls kann die Betriebserlaubnis des Fahr‐
zeugs erlöschen (EU-Richtlinie
95/54/EG).
Page 183 of 191

Mobiltelefon183
Empfehlungen für störungsfreien Be‐
trieb:
■ Fachgerecht installierte Außenan‐ tenne, um die maximale Reichweite
zu garantieren,
■ Maximale Sendeleistung von 10 Watt,
■ Anbringung des Mobiltelefons an einer geeigneten Stelle entspre‐chend dem Hinweis in der Betriebs‐
anleitung, Abschnitt Airbag-
System .
Lassen Sie sich über vorgegebene
Einbauorte für Außenantenne bzw.
Gerätehalter und Möglichkeiten zur
Nutzung von Geräten mit einer Sen‐
deleistung von mehr als 10 Watt be‐ raten.
Eine Freisprecheinrichtung ohne Au‐ ßenantenne darf in den Mobiltelefon‐standards GSM 900/1800/1900 undUMTS nur betrieben werden, wenn
die maximale Sendeleistung des Mo‐ biltelefons bei GSM 900 2 Watt und
sonst 1 Watt nicht überschreitet.Aus Sicherheitsgründen nicht
während der Fahrt telefonieren. Auch die Nutzung von Freisprecheinrich‐
tungen kann vom Straßenverkehr ab‐
lenken.9 Warnung
Funkgeräte und Mobiltelefone, die
den genannten Mobiltelefon‐
standards nicht entsprechen, dür‐
fen nur mit außen am Fahrzeug
angebrachter Antenne verwendet werden.
Achtung
Bei Missachtung der aufgeführten
Vorschriften kann es bei Verwen‐
dung von Mobiltelefonen und
Funkgeräten im Fahrzeuginnen‐
raum ohne Außenantenne zu
Funktionsstörungen der Fahr‐
zeugelektronik kommen.
Page 184 of 191

184StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen.......... ................ 166, 169, 170, 173, 175
AUX-Eingang .......................... 169
Bluetooth-Musik ......................173
CD-Player................................ 166
Infotainment System ...............146
Mobiltelefon ............................. 175
USB-Anschluss .......................170
Anrufen Ankommender Anruf ...............179
Einen Anruf tätigen .................179
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 179
Klingelton ................................ 179
Audio-Bedienungselemente am Lenkrad ................................... 148
Automatische Lautstärkeregelung .................156
Autostore-Listen ......................... 158
Sender aufrufen ......................158
Sender speichern ....................158
AUX-Eingang Aktivierung .............................. 169
Allgemeine Informationen .......169
Bedienung ............................... 169
Lautstärke regeln ....................169
AUX-Funktion aktivieren .............169B
Bedienelemente Infotainment System ...............148
Lenkrad ................................... 148
Mobiltelefon ............................. 175
Bedienelementeübersicht ...........148
Bedienung .......................... 173, 179
AUX-Eingang .......................... 169
Bluetooth-Musik ......................173
CD-Player................................ 167
Menü ....................................... 153
Mobiltelefon ............................. 179
Radio ....................................... 157
USB-Anschluss .......................171
Benutzung ..........151, 157, 167, 169
Blockieren von Verkehrsdurchsagen ...............162
Bluetooth Bluetooth-Musik ......................173
Bluetooth-Verbindung .............176
Mobiltelefon ............................. 179
Bluetooth-Musik Aktivierung .............................. 173
Allgemeine Informationen .......173
Bedienung ............................... 173
Voraussetzungen ....................173
Bluetooth-Musik aktivieren .........173
Bluetooth-Verbindung .................176
Page 185 of 191

185
CCD-Menü .................................... 167
CD-Player Aktivierung .............................. 167
Allgemeine Informationen .......166
CD einlegen ............................ 167
CD-Menü ................................. 167
CD-Wiedergabe starten ..........167
Eine CD entnehmen ................167
Verwendungszweck ................167
CD-Player aktivieren................... 167
CD-Wiedergabe starten ..............167
D DAB ............................................ 164
Datumseinstellungen ..................151
Diebstahlschutz .........................147
Digital Audio Broadcasting .........164
Dynamische Audioanpassung ....164
F
Favoriten-Listen .......................... 159
Sender aufrufen ......................159
Sender speichern ....................159
Freisprechmodus aktivieren .......179
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 171
Grundsätzliche Bedienung .........153I
Infotainment-Bedienfeld .............148
Infotainment System einschalten 151
K Kategorienliste ............................ 159
Klangeinstellungen .....................155
Klingelton Klingelton auswählen ..............179
Klingeltonlautstärke .................156
L
Lautstärke Automatische
Lautstärkeanhebung ...............156
Automatische
Lautstärkeregelung .................156
Klingeltonlautstärke .................156
Lautstärke einstellen ...............151
Lautstärkebeschränkungen
bei hohen Temperaturen .........151
Maximale Anfangslautstärke ...156
Stummschaltung .....................151
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ............................... 156
Lautstärkeeinstellungen .............156
M
Maximale Anfangslautstärke ......156
Menübedienung .......................... 153Mobiltelefon
Aktivierung .............................. 179
Allgemeine Informationen .......175
Ankommender Anruf ...............179
Bedienelemente ......................175
Bluetooth ................................. 175
Bluetooth-Verbindung .............176
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 179
Hinweise.................................. 175
Klingelton auswählen ..............179
Notrufe .................................... 178
Ruflisten .................................. 179
Rufnummer wählen .................179
Telefonbuch ............................ 179
Voraussetzungen ....................179
Wahlwiederholung ..................179
Mobiltelefone und Funkgeräte ...182
Multifunktionsknopf .....................153
N Notruf .......................................... 178
R Radio Aktivierung .............................. 157
Autostore-Listen ......................158
Band auswählen .....................164
DAB konfigurieren ...................164
DAB-Ansagen ......................... 159
Page 186 of 191

186
Digital Audio Broadcasting
(DAB) ...................................... 164
Dynamische Audioanpassung 164
Favoriten-Listen ......................159
Kategorienliste ........................ 159
Konfigurieren von RDS ...........162
Radio Data System (RDS) ......162
Regionalisierung .....................162
Sender aufrufen ..............158, 159
Sender einstellen ....................157
Sender speichern ............158, 159
Senderlisten ............................ 159
Senderlisten aktualisieren .......159
Sendersuche ........................... 157
Verkehrsfunk ........................... 162
Verkehrsfunkdurchsagen ........162
Verwendungszweck ................157
Wellenbereich wählen .............157
Wellenbereichmenüs ..............159
Radio aktivieren .......................... 157
Radio Data System (RDS) ......... 162
Radio einschalten .......................157
RDS ............................................ 162
Regionalisierung .........................162
Ruflisten...................................... 179
S
Sender aufrufen ..................158, 159
Senderlisten................................ 159
Senderlisten aktualisieren ..........159Sender speichern ...............158, 159
Sendersuche .............................. 157
Spracheinstellungen ...................151
Stummschaltung .........................151
System-Einstellungen Fahrzeugeinstellungen ............151
Sprache ................................... 151
Uhrzeit und Datum ..................151
Werkseinstellungen
wiederherstellen ......................151
T
Telefonbuch ................................ 179
U Uhrzeiteinstellungen ...................151
USB-Anschluss Aktivierung .............................. 171
Allgemeine Informationen .......170
Bedienung ............................... 171
Hinweise.................................. 170
USB-Gerät anschließen ..........170
USB-Gerät entfernen ..............171
USB-Menü............................... 171
USB-Funktion aktivieren .............171
USB-Menü .................................. 171
V Verkehrsdurchsagen-Lautstärke 156Verkehrsfunk .............................. 162Verkehrsfunkdurchsagen ...........162
Verwendungszweck AUX-Eingang .......................... 169
Bluetooth-Musik ......................173
CD-Player................................ 167
Menü ....................................... 153
Mobiltelefon ............................. 179
Radio ....................................... 157
USB-Anschluss .......................171
W
Wahlwiederholungsfunktion .......179
Wellenbereichmenüs ..................159
Wellenbereich wählen ................157
Page 187 of 191

FlexDock.................................... 188
Stichwortverzeichnis ..................190FlexDock
Page 188 of 191

188FlexDockFlexDockAllgemeine Informationen..........188
Benutzung ................................. 189Allgemeine Informationen
FlexDock besteht aus einer einge‐
bauten Grundplatte und verschiede‐
nen Arten von Cradles, die sich an der Grundplatte befestigen lassen. Wenn
ein iPhone oder anderes Smartphone in die Cradle eingesetzt wird, kann
das Gerät über das Infotainment Sys‐ tem, die Bedienelemente am Lenkrad
oder den Touchscreen gesteuert wer‐ den.
Ausführliche Informationen zur Ver‐
wendung der Cradle sind im mit der
Cradle mitgelieferten Benutzerhand‐
buch zu finden.9 Warnung
Im FlexDock angebrachte Geräte
sind so zu verwenden, dass der
Fahrer nicht abgelenkt ist und das Fahrzeug jederzeit gefahrlos ge‐
fahren werden kann.
Beachten Sie stets die geltenden
Gesetze und Vorschriften im Auf‐
enthaltsland. Diese Gesetze kön‐
nen von den Informationen in die‐
ser Anleitung abweichen. Im Zwei‐
felsfall anhalten und die Geräte
bei stehendem Fahrzeug bedie‐
nen.
Hinweis
Zur gleichen Zeit keine zweite Au‐
dioquelle an die USB-Buchse an‐
schließen, da es zu einer Überlage‐
rung der beiden Audioquellen
kommt.
Achtung
Um Diebstahl zu verhindern, das
Mobiltelefon bei Verlassen des
Fahrzeugs nicht im FlexDock zu‐ rücklassen.
Page 189 of 191

FlexDock189Benutzung
Cradle an Grundplatte
befestigen
1. Abdeckung von der Grundplatte abnehmen.
2. Cradle in die Grundplatte drücken
und nach unten klappen.
Verbindung zwischen
Smartphone und Infotainment
System herstellen
Universales Smartphone
Smartphone mit Hilfe des Verbin‐
dungskabels mit der Cradle verbin‐
den.
iPhone
Das iPhone wird beim Einsetzen in
die Cradle automatisch verbunden.
Abhängig von der Soft- und Hardwa‐
reausrüstung des iPhones kann der
Funktionsumfang eingeschränkt
sein.
Bedienung des Smartphones
Beim Anschließen des Smartphones
über das FlexDock stehen dieselben
Funktionen wie beim Anschluss über
USB zur Verfügung. Ausführliche In‐
formationen hierzu sind in den ent‐
sprechenden Anweisungen in dieser
Anleitung zu finden.
Zur Verwendung der Telefonfunktion
oder der Bluetooth-Musikfunktion
muss eine Bluetooth-Verbindung her‐gestellt werden. Ausführliche Infor‐
mationen hierzu sind im Infotainment- Handbuch und in der Betriebsanlei‐
tung des Smartphones zu finden.
Cradle von der Grundplatte
trennen
1. Entriegelungsknopf drücken und Cradle entfernen.
2. Abdeckung an der Grundplatteanbringen.
Page 190 of 191

190StichwortverzeichnisAAllgemeine Informationen ...........188
B Benutzung .................................. 189
C Cradle ......................................... 189
F
FlexDock..................................... 189
G Grundplatte ................................. 189