OPEL ASTRA J 2015 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2015Pages: 191, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 31 of 191

Radio31
DAB-Empfangsqualität. AM- oder
FM-Empfang werden in diesen Fäl‐ len spürbar schlechter.
■ Wenn der DAB-Empfang aktiviert ist, bleibt der FM-Tuner des Info‐
tainment Systems im Hintergrund
aktiv und sucht ständig nach den
besten empfangbaren FM-Sen‐
dern. Wenn TP 3 28 aktiviert ist,
werden Verkehrsdurchsagen des FM-Senders wiedergegeben, der
derzeit am besten empfangen wird.
TP deaktivieren, wenn der DAB-
Empfang nicht von FM-Verkehrs‐
durchsagen unterbrochen werden
soll.
DAB-Ansagen
Neben ihren Musikprogrammen
strahlen zahlreiche DAB-Sender
auch verschiedene Arten von Mel‐
dungen aus.
Im DAB-Hauptmenü den Multifunk‐
tionsknopf drücken, um das DAB-
Menü zu öffnen, und dann
Meldungen auswählen.Wenn einige oder alle dieser Katego‐
rien aktiviert sind, wird der momentanempfangene DAB-Dienst im Falleeiner Meldung in dieser Kategorie un‐
terbrochen.
Die gewünschten Kategorien aktivie‐
ren.
Page 32 of 191

32CD-PlayerCD-PlayerAllgemeine Informationen............32
Benutzung .................................... 33Allgemeine Informationen
Wichtige Hinweise zu Audio- CDs und MP3/WMA-CDs Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.Achtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
Dateiformate
Audio-CDs
Folgende CD-Formate werden unter‐
stützt: CD-ROM Mode 1 und Mode 2;
CR-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
MP3-CDs
Folgende Dateiformate werden unter‐ stützt: ISO9660 Level 1, Level 2 (Ro‐
meo, Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in anderen
als den oben aufgeführten Formaten
können fehlerhaft abgespielt und ihre
Datei- und Ordnernamen fehlerhaft
angezeigt werden.
Für die auf einer MP3/WMA-CD ge‐ speicherten Daten gelten folgende
Einschränkungen:
Anzahl von Titeln: max. 999.
Anzahl von Verzeichnissen:
max. 255.
Verzeichnisstrukturtiefen:
max. 64 Ebenen (empfohlen:
max. 8 Ebenen).
Anzahl von Wiedergabelisten:
max. 15.
Anzahl von Titeln pro Wiedergabe‐
liste: max. 255.
Zulässige Dateierweiterungen für Wiedergabelisten:
.m3u, .pls, .asx, .wpl.
Page 33 of 191

CD-Player33Benutzung
CD-Wiedergabe starten Die CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐ schieben, bis sie eingezogen wird.
Die CD-Wiedergabe startet automa‐
tisch und das CD- oder MP3-CD -
Hauptmenü wird angezeigt.
Wenn bereits eine CD eingeführt
wurde, das CD- oder MP3-CD -Haupt‐
menü jedoch nicht aktiv ist, die
Taste ; drücken und das Symbol
CD auswählen.
Das CD- oder MP3-CD -Hauptmenü
wird angezeigt und die CD-Wieder‐
gabe gestartet.
Abhängig von den auf der Audio- CD
oder MP3-CD gespeicherten Daten
werden im Display unterschiedlich
detaillierte Informationen zur CD und
zum aktuellen Musiktitel angezeigt.
Hinweis
Wenn eine Audioquelle bereits aktiv
ist, kann durch wiederholtes
Drücken der Taste SRCE zwischen
den verschiedenen Audioquellen
umgeschaltet werden.
Eine CD entnehmen
Taste d drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐ rausgeschoben.
Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.
Titel-Liste Multifunktionsregler drehen, um eineListe aller auf der CD enthaltenen Ti‐
tel anzuzeigen.
Hinweis
Der aktuell wiedergegebene Titel ist durch i gekennzeichnet.
Wählen Sie den gewünschten Titel
aus.
Funktionstasten
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
Taste t oder v ein- oder mehrmals
drücken, um zum nächsten bzw. vo‐
rigen Titel zu wechseln.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. schnel‐
len Rücklauf des aktuellen Titels die Taste t bzw. v gedrückt halten.
Page 34 of 191

34CD-Player
Wiedergabe anhalten
Taste r drücken, um die Wieder‐
gabe anzuhalten.
Audiomenü
Den Multifunktionsknopf drücken, um das CD- oder MP3-Menü zu öffnen.
Hinweis
Ausführliche Beschreibung der
Funktionen im MP3-Menü 3 37.
Zufallswiedergabe
Den Menüeintrag Zufällig aktivieren,
um die Titel auf der CD in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Um zur normalen Wiedergabereihen‐ folge zurückzukehren, den Menüein‐
trag Zufällig deaktivieren.
Page 35 of 191

Externe Geräte35Externe GeräteAllgemeine Informationen............35
Audio abspielen ........................... 37
Bilder anzeigen ............................ 38Allgemeine Informationen
Buchsen für den Anschluss externer
Geräte befinden sich in der Mittelkon‐
sole.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang
An den AUX-Eingang lässt sich z. B.
ein iPod, Smartphone oder anderes
Zusatzgerät anschließen. Auf einem
Zusatzgerät gespeicherte Musikda‐
teien können über das Infotainment
System wiedergegeben werden.
Wenn an den AUX-Eingang ein Zu‐
satzgerät angeschlossen ist, wird das Audiosignal von diesem Gerät über
die Lautsprecher des Infotainment
Systems wiedergegeben.
Die Lautstärke kann über das Info‐
tainment System geregelt werden.
Alle anderen Funktionen müssen
über das Zusatzgerät bedient wer‐
den.Gerät verbinden
Zum Anschluss eines Zusatzgerätes
an den AUX-Eingang des Infotain‐
ment Systems das folgende Kabel
verwenden:
3-polig für die Audioquelle.
Zum Trennen des AUX-Geräts zu‐
nächst eine andere Funktion auswäh‐
len und dann das AUX-Gerät trennen.
USB-Anschluss
Ein MP3-Player, ein USB-Gerät, ein iPod oder ein Smartphone kann über
den USB-Anschluss verbunden wer‐
den. Auf einem Zusatzgerät gespei‐
cherte Musikdateien oder Bilder kön‐
nen über das Infotainment System
wiedergegeben bzw. angezeigt wer‐
den.
Bei Anschluss an die USB-Buchse
können die oben angeführten Geräte
über die Bedienelemente und Menüs
des Infotainment Systems gesteuert
werden.
Page 36 of 191

36Externe Geräte
Hinweis
Nicht alle MP3-Player, USB-Lauf‐
werke, iPod-Modelle und Smartpho‐
nes werden vom Infotainment Sys‐
tem unterstützt.
Gerät an-/abschließen Gerät an den USB-Anschluss an‐
schließen. Für iPods ein passendes
Verbindungskabel verwenden.
Hinweis
Wenn ein USB-Gerät oder ein iPod
angeschlossen wird, das/der nicht
gelesen werden kann, wird eine ent‐ sprechende Fehlermeldung ange‐zeigt und das Infotainment System
kehrt automatisch zur vorigen Funk‐
tion zurück.
Um das USB-Gerät bzw. den iPod ab‐
zuschließen, eine andere Funktion
auswählen und dann das USB-Spei‐
chermedium entfernen.Achtung
Das Gerät während der Wieder‐
gabe nicht abschließen. Dies
könnte das Gerät oder das Info‐
tainment System beschädigen.
Bluetooth
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐
tooth-Funktion usw.), die die Blue‐
tooth-Musikprofile A2DP und AVRCP unterstützen, können drahtlos mit
dem Infotainment System verbunden
werden.
Auf einem Bluetooth-Gerät, z. B.
einem iPod oder Smartphone, ge‐
speicherte Musikdateien können über das Infotainment System wiederge‐geben werden.
Gerät verbinden
Ausführliche Beschreibung der Blue‐
tooth-Verbindung 3 73.
Dateiformate
Audiodateien
Es werden nur Geräte mit den Datei‐
systemen FAT32, NTFS und HFS+
unterstützt.
Hinweis
Manche Dateien werden unter Um‐
ständen nicht fehlerfrei abgespielt.
Dies kann an einem anderen Auf‐
zeichnungsformat oder am Zustand
der Datei liegen.
Dateien aus Online-Shops, auf die
Digital Rights Management (DRM)
angewendet wurde, können nicht
wiedergegeben werden.
Die abspielbaren Formate für Audio‐
dateien sind .mp3, .wma, .aac
und .m4a.
Bei der Wiedergabe von Dateien mit
ID3-Tags kann das Infotainment Sys‐ tem bestimmte Informationen zum je‐weiligen Titel anzeigen, z. B. den Na‐
men des Titels und des Interpreten.
Page 37 of 191

Externe Geräte37
Bilddateien
Die anzeigbaren Formate für Bildda‐
teien sind .jpg, .jpeg, .bmp, .png
und .gif.
Es werden Bilder mit einer maximalen
Breite von 2048 Pixel und einer ma‐
ximalen Höhe von 2048 Pixel unter‐
stützt (4MP).
GracenoteDie Gracenote-Datenbank enthält In‐formationen zu derzeit auf dem Markt
verfügbaren Mediendaten.
Wird ein externes Gerät angeschlos‐
sen, erkennt die Gracenote-Funktion
die Titel bzw. Dateien.
Bei aktivierter Gracenote-Normalisie‐
rungsfunktion werden Rechtschreib‐
fehler in den MP3-Tag-Daten auto‐
matisch korrigiert. Dies kann die Me‐
diensuchergebnisse verbessern.
Taste CONFIG drücken und dann
den Menüpunkt Radioeinstellungen
wählen.
Gracenote-Optionen auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.Die Gracenote-Normalisierungsfunk‐
tion aktivieren.
Audio abspielen Wiedergabe starten Sofern nicht bereits erfolgt, das Gerätanschließen 3 35.
Taste ; drücken und dann das Sym‐
bol USB , AUX oder Bluetooth aus‐
wählen.
Beispiel: USB-HauptmenüFunktionstasten
Die Wiedergabe der Mediendateien
eines USB-oder Bluetooth-Geräts
kann über die Tasten an der Instru‐
mententafel bedient werden.
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
Taste t oder v ein- oder mehrmals
drücken, um zum nächsten bzw. vo‐
rigen Titel zu wechseln.
Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. Rücklauf des aktuellen Titels die Taste t bzw.
v gedrückt halten.
Wiedergabe anhalten
Taste r drücken, um die Wieder‐
gabe anzuhalten.
Audiomenüs
Zur Anzeige des ansprechenden Au‐
diomenüs den Multifunktionsknopf
drücken.
Hinweis
Bestimmte Menüeinträge sind nicht
in allen Audiomenüs verfügbar.
Page 38 of 191

38Externe Geräte
Zufallswiedergabe
Den Multifunktionsknopf drücken, um das USB- oder Bluetooth-Menü zu
öffnen.
Den Menüeintrag Zufällig aktivieren,
um die auf dem Gerät gespeicherten
Titel in zufälliger Reihenfolge wieder‐
zugeben.
Um zur normalen Wiedergabereihen‐ folge zurückzukehren, den Menüein‐
trag Zufällig deaktivieren.
Durchsuchen
(nur in USB-Menüs verfügbar)
Um innerhalb einer Struktur nach
einem Titel zu suchen, einen der Me‐
nüeinträge auswählen, z. B. Ordner,
Wiedergabelisten abspielen oder
Alben .
Die Struktur durchsuchen, bis Sie den gewünschten Titel finden.
Den Titel auswählen, um die Wieder‐
gabe zu starten.
Wiedergabeliste
Die Gracenote-Funktion des Systems
ermöglicht das Erstellen neuer Wie‐
dergabelisten. Das System generiert
automatisch eine Liste mit ähnlichen
Titeln.
Einen Titel auswählen, auf dessen
Grundlage eine neue Wiedergabe‐
liste erstellt werden soll.
Den Menüpunkt Mehr dieser Art
abspielen... im entsprechenden Audi‐
omenü auswählen. Eine neue Wie‐
dergabeliste wird erstellt und im
Menü Wiedergabelisten abspielen
gespeichert.
Um eine vom System generierte Wie‐
dergabeliste zu löschen, den Me‐
nüeintrag Wiedergabeliste löschenauswählen. Eine Liste aller generier‐
ten Wiedergabelisten wird angezeigt.
Die zu löschende Wiedergabeliste
auswählen. Die Wiedergabeliste wird
gelöscht.
Bilder anzeigenEin USB-Gerät anschließen 3 35.
Taste ; drücken und dann zum Öff‐
nen des Menüs Bildbetrachter USB
das Symbol Bilder wählen.
Eine Liste aller Bilder und Bilderord‐
ner, die auf dem USB-Gerät gefun‐
den wurden, wird angezeigt.
Die Bilder und Ordner durchsuchen,
bis das gewünschte Bild gefunden ist. Das Bild auswählen. Das Bild wird an‐
gezeigt.
Page 39 of 191

Externe Geräte39
Funktionstasten
Info-Taste
Unten am Bildschirm die Bildschirm‐
taste Info auswählen, um Informatio‐
nen zum auf dem USB-Gerät gespei‐ cherten Bild anzuzeigen, z. B. einen
Namen oder eine Nummer. Die ent‐
sprechenden Informationen werden über dem Bild angezeigt.
Zum vorigen oder nächsten Bild
springen
Unten am Bildschirm die Taste <
bzw. > auswählen, um das vorige
oder nächste Bild anzuzeigen.
Diaschau
Um eine Diaschau mit allen im Ordner
enthaltenen Bilder zu starten, unten
am Bildschirm die Taste 6 auswäh‐
len. Die Diaschau wird gestartet.
Beim Startende Diaschau wechselt
die Bildschirmtaste 6 zu Q.
Schaltfläche Q wählen, um die Dia‐
schau anzuhalten.
Bild drehen
Unten am Bildschirm die Taste R
auswählen, um das Bild zu drehen.
Bildmenü
Um das Bildmenü anzuzeigen, unten
am Bildschirm die Taste Menü aus‐
wählen.
Bildanzeige
Den Menüpunkt Bildergalerie-
Hauptmenü auswählen, um eine Liste
aller Bilderordner anzuzeigen (siehe
oben).
Diaschau-Timer
Um die Anzeigedauer der einzelnen
Bilder während der Diaschau einzu‐
stellen, den Menüpunkt Diashow-Interval auswählen. Das entspre‐
chende Untermenü wird angezeigt.
Die gewünschte Option auswählen.
Bilder in zufälliger Reihenfolge
wiedergegeben
Um die Bilder in der Diaschau in einer zufälligen Reihenfolge wiederzuge‐
ben, die Bildschirmtaste
Zufallswiederg. aktivieren.
Page 40 of 191

40NavigationNavigationAllgemeine Informationen............40
Benutzung .................................... 41
Zieleingabe .................................. 45
Zielführung ................................... 55Allgemeine Informationen
Die Navigationsanwendung führt Sie
zuverlässig ans Ziel, ohne dass Sie
Karten lesen müssen.
Die aktuelle Verkehrslage wird bei
der Routenberechnung berücksich‐
tigt. Um dies zu ermöglichen, emp‐
fängt das Infotainment System die
Verkehrsmeldungen des derzeitigen
Empfangsgebietes über RDS-TMC.
Die Navigationsanwendung kann je‐
doch noch nicht gemeldete Verkehrs‐
ereignisse, kurzfristig geänderte Ver‐
kehrsregeln und plötzliche auftre‐
tende Gefahren und Probleme (wie
Straßenarbeiten) nicht berücksichti‐
gen.Achtung
Die Verwendung des Navigations‐ systems entbindet den Fahrer
nicht von seiner Verantwortung für
eine korrekte, aufmerksame Hal‐
tung im Straßenverkehr. Die gel‐
tenden Verkehrsregeln müssen
immer eingehalten werden. Sollte
ein Zielführungshinweis den Ver‐
kehrsregeln widersprechen, so
gelten immer die Verkehrsregeln.
Funktionsweise der
Navigationsanwendung Position und Bewegung des Fahr‐
zeugs werden mittels Sensoren von
der Navigationsanwendung erfasst.
Die zurückgelegte Strecke wird an‐
hand des Tachometersignals des
Fahrzeugs ermittelt (Drehbewegun‐
gen auf gekrümmten Ebenen durch
einen Gyrosensor). Die Position wird
mittels GPS-Satelliten (Global Positi‐
oning System) ermittelt.
Durch den Vergleich der Sensorsig‐
nale mit der digitalen Landkarte kann
die Position mit einer Genauigkeit von ca. 10 Metern errechnet werden.
Das System ist grundsätzlich auch
bei schwachem GPS-Empfang funk‐
tionsfähig, dabei verringert sich aller‐
dings die Genauigkeit der Positions‐
ermittlung.