audio OPEL ASTRA J 2015 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ASTRA J, Model: OPEL ASTRA J 2015Pages: 191, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 114 of 191

114Radio
Verkehrsfunk ein- oder ausschalten
Um die Verkehrsdurchsagenbereit‐
schaft des Infotainment Systems ein-
oder auszuschalten:
Taste TP drücken.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird [ ] im Radio-Hauptmenü ange‐
zeigt.
■ Es werden nur Verkehrsfunksender
empfangen.
■ Wenn der aktuelle Sender kein Ver‐
kehrsfunksender ist, startet auto‐
matisch ein Suchlauf nach dem
nächsten Verkehrsfunksender.
■ Wurde ein Verkehrsfunksender ge‐
funden, wird [TP] im Radio-
Hauptmenü angezeigt.
■ Verkehrsdurchsagen werden mit der voreingestellten TA-Lautstärke
wiedergegeben 3 105.
■ Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die Wiedergabe von CDs/MP3für die Dauer der Verkehrsdurch‐
sage unterbrochen.Nur Verkehrsdurchsagen hören
Verkehrsfunk einschalten und Laut‐ stärke des Infotainment Systems
ganz zurückdrehen.
Blockieren von Verkehrsdurchsagen
Zum Ausblenden einer Verkehrs‐
durchsage, z. B. während der CD-/ MP3-Wiedergabe:
Abbruch-Meldung auf dem Display
durch Drücken der Taste TP oder des
Multifunktionsknopfes bestätigen.
Die Verkehrsdurchsage wird abge‐
brochen, der Verkehrsfunkdienst
bleibt jedoch eingeschaltet.
EON (Enhanced Other Networks)
Mit EON können Verkehrsfunkdurch‐
sagen auch dann gehört werden,
wenn der eingestellte Sender keinen
eigenen Verkehrsfunk ausstrahlt.
Wenn ein solcher Sender eingestellt
ist, wird wie bei Verkehrsfunksendern
TP im Radio-Hauptmenü angezeigt.Digital Audio Broadcasting
DAB (Digital Audio Broadcasting) ist
ein innovatives und universelles Hör‐
funksystem.
DAB-Sender erkennt man an Pro‐
grammnamen anstelle der Senderfre‐
quenz.
Allgemeine Informationen
■ Mittels DAB können mehrere Ra‐ dioprogramme (Dienste) auf einer
einzigen Frequenz ausgestrahlt
werden (gemeinsam).
Page 116 of 191

116Radio
■Autom. Wechsel DAB-FM : Bei Ak‐
tivierung dieser Funktion schaltet
das Gerät zu einem entsprechen‐
den FM-Sender des aktiven DAB-
Dienstes (sofern verfügbar) um, wenn das DAB-Signal zu schwach
ist, um vom Empfänger aufgefan‐
gen werden zu können.
■ Dynamische Audioanpassung : Bei
Einschaltung dieser Funktion, wird
das dynamische Bereich des DAB- Signals reduziert. Das heißt, dass
der Pegel der lauten Klänge redu‐
ziert wird, nicht jedoch der Pegel
der leisen Klänge. Die Lautstärke
des Infotainment Systems kann da‐ her bis zu einem Punkt erhöht wer‐
den, wo die leisen Klänge hörbar
sind, ohne jedoch dass die lauten
Klänge zu laut sind.
■ Frequenzband : Nach Auswahl die‐
ser Option kann festgelegt werden,
welche DAB-Wellenlängen durch das Infotainment System empfang‐ bar sein sollen.
Page 117 of 191

CD-Player117CD-PlayerAllgemeine Informationen..........117
Benutzung ................................. 118Allgemeine Informationen
Der CD-Player des Infotainment Sys‐
tems kann Audio- und MP3/
WMA-CDs wiedergeben.
Wichtige Hinweise zu Audio-CDs und MP3/WMA-CDsAchtung
Auf keinen Fall DVDs, Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 cm
und konturierte CDs (Shape-CDs) in den Audio-Player einlegen.
CDs dürfen nicht mit Aufkleber
versehen werden. Diese CDs kön‐ nen sich im CD-Laufwerk verklem‐ men und den CD-Player zerstö‐
ren. Ein Austausch des Geräts ist
dann notwendig.
■ Die folgenden CD-Formate werden
unterstützt:
CD-ROM Mode 1 und Mode 2.
CD-ROM XA Mode 2, Form 1 und
Form 2.
■ Die folgenden Dateiformate wer‐ den unterstützt:
ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo,
Joliet).
MP3- und WMA-Dateien in ande‐
ren als den oben aufgeführten For‐ maten können fehlerhaft abgespielt
und ihre Datei- und Ordnernamen fehlerhaft angezeigt werden.
Hinweis
ISO 13346 wird nicht unterstützt. Es
kann erforderlich sein, ISO 9660 von Hand zu wählen, wenn zum Beispiel
mit Windows 7 eine Audio-CD ge‐
brannt wird.
■ Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard ent‐
sprechen, werden möglicherweise
nicht oder nicht richtig abgespielt.
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs sind in ihrer Handhabung an‐
fälliger als Kauf-CDs. Die richtige
Handhabung besonders bei selbst‐ gebrannten CD-Rs und CD-RWs ist
zu beachten. Siehe unten.
Page 118 of 191

118CD-Player
■ Selbstgebrannte CD-Rs und CD-RWs werden möglicherweise nichtoder nicht richtig abgespielt. In die‐ sen Fällen trägt nicht die Anlage dieSchuld.
■ Auf CDs mit verschiedenen Medien
(Kombinationen von Audiotiteln
und komprimierten Dateien wie
MP3), können der Teil mit Audioti‐
teln und der mit komprimierten Da‐ teien getrennt voneinander wieder‐
gegeben werden.
■ Beim Wechseln von CDs Finger‐ abdrücke vermeiden.
■ CDs sofort nach der Entnahme aus
dem CD-Player in die Hülle zurück‐
legen, um sie vor Beschädigung und Schmutz zu schützen.
■ Schmutz und Flüssigkeiten auf CDs können im Gerät die Linse desCD-Players verschmieren und zu
Störungen führen.
■ CDs vor Hitze und direkter Sonnen‐
einstrahlung schützen.
■ Für die auf einer MP3/WMA-CD ge‐
speicherten Daten gelten folgende
Einschränkungen:Anzahl der Titel: max. 999.
Anzahl der Ordner: max. 255.
Tiefe der Ordnerstruktur: max.
64 Ebenen (empfohlen: max.
8 Ebenen).
Anzahl der Wiedergabelisten:
max. 15.
Anzahl der Songs pro Wiedergabe‐
liste: max. 255.
Zulässige Dateierweiterungen für Wiedergabelisten:
.m3u, .pls, .asx, .wpl.
■ In diesem Kapitel wird ausschließ‐ lich die Wiedergabe von MP3-
Dateien beschrieben, weil die Be‐
dienung für MP3- und WMA-
Dateien identisch ist. Wenn eine
CD mit WMA-Dateien geladen ist,
werden MP3-bezogene Menüs an‐
gezeigt.Benutzung
CD-Wiedergabe starten
Taste CD drücken, um das CD- oder
MP3-Menü aufzurufen.
Befindet sich bereits eine CD im Ge‐
rät, wird die CD-Wiedergabe gestar‐
tet.
Abhängig von den auf der Audio-CD
oder MP3-CD gespeicherten Daten
werden im Display unterschiedliche
Informationen zur CD und zum aktu‐
ellen Musiktitel angezeigt.
Page 119 of 191

CD-Player119
CD einlegen
Eine CD mit der beschrifteten Seite
nach oben in den CD-Schacht hinein‐ schieben, bis sie eingezogen wird.
Hinweis
Wenn eine CD eingelegt wird, er‐
scheint ein CD-Symbol in der ober‐
sten Zeile des Displays.
Standardseitenansicht ändern (nur CD 300)
Während der Audio-CD- oder MP3-
Wiedergabe: Multifunktionsknopf
drücken und anschließend
Standardansicht CD-Seite oder
Standardansicht MP3-Seite auswäh‐
len.
Die gewünschte Option auswählen.
Die Ordnerebene ändern
Taste g oder e drücken, um in eine
höhere bzw. tiefere Ordnerebene zu
wechseln.
Zum nächsten oder vorherigen
Titel springen Taste s bzw. u kurz drücken.Schneller Vor- oder Rücklauf
Für den schnellen Vor- bzw. schnel‐
len Rücklauf des aktuellen Titels die
Taste s oder u gedrückt halten.
Titel mit dem Audio-CD- oder MP3-Menü auswählen
Während Audio-CD-Wiedergabe
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Menü für die Audio-CD zu öffnen.
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger Reihenfolge: Zufallswiedergabe auf
Ein stellen.
Zur Auswahl eines Titels auf der
Audio-CD: Track-Liste auswählen
und dann den gewünschten Titel aus‐
wählen.
Während der MP3-Wiedergabe
Den Multifunktionsknopf drücken, um das Menü für MP3-Dateien zu öffnen.
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger
Reihenfolge: Zufallswiedergabe auf
Ein stellen.
Zur Auswahl eines Titels aus einem
Ordner oder einer Wiedergabeliste:
Wiedergabelisten/Ordner auswäh‐
len.
Page 120 of 191

120CD-Player
Einen Ordner oder eine Wiedergabe‐liste auswählen und dann den ge‐
wünschten Titel auswählen.
Hinweis
Sollte eine CD sowohl Audio- als
auch MP3-Daten beinhalten, kön‐
nen die Audio-Daten aus dem Wie‐
dergabelisten/Ordner ausgewählt
werden.
Suche wählen, um ein Menü mit zu‐
sätzlichen Optionen für die Titelsuche und Titelauswahl zu öffnen. Welche
Optionen verfügbar sind, hängt von
den auf der MP3-CD gespeicherten
Daten ab.
Der Suchvorgang auf dem MP3 CD
kann einige Minuten dauern.
Während dieser Zeit wird der zuletzt
gespielte Sender empfangen.
Eine CD entnehmen
Taste d drücken.
Die CD wird aus dem CD-Schacht he‐ rausgeschoben.Wird die CD nach dem Ausschub
nicht entnommen, wird sie nach eini‐
gen Sekunden automatisch wieder
eingezogen.
Page 121 of 191

AUX-Eingang121AUX-EingangAllgemeine Informationen..........121
Benutzung ................................. 121Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
AUX-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audioquellen.
Dort lässt sich beispielsweise ein
tragbarer CD-Player mit einem
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Benutzung
Die CD/AUX - bzw. AUX-Taste einmal
oder mehrmals drücken, um den AUX-Modus zu aktivieren.
Eine am AUX-Eingang angeschlos‐
sene Audioquelle kann nur über die
Bedienelemente der Audioquelle be‐
dient werden.
Page 122 of 191

122USB-AnschlussUSB-AnschlussAllgemeine Informationen..........122
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 122Allgemeine Informationen
In der Mittelkonsole befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audiodatenquellen.
Die Bedienung der über den USB-
Anschluss angeschlossenen Geräte
erfolgt über die Bedienelemente und
die Menüs des Infotainment Systems.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
Hinweise
Folgende Geräte können an den
USB-Anschluss angeschlossen wer‐
den.
■ iPod
■ Zune
■ PlaysForSure-Gerät (PFD)
■ USB-Laufwerk
Hinweis
Nicht alle iPod-, Zune-, PFD- oder
USB-Stick-Modelle werden vom In‐
fotainment System unterstützt.
Gespeicherte Audio-
Dateien abspielen
Page 123 of 191

USB-Anschluss123
Die AUX -Taste einmal oder mehr‐
mals drücken, um den USB-Modus zu
aktivieren.
Die Wiedergabe der auf dem USB-
Gerät gespeicherten Audiodaten be‐
ginnt.
Die Bedienung der über USB ange‐
schlossenen Datenquellen ist im All‐
gemeinen mit der einer MP3-Audio-
CD identisch 3 118.
Auf den folgenden Seiten werden nur Abweichungen und zusätzliche Be‐
dienaspekte beschrieben.
Die Bedienung und die Anzeigen auf
dem Display werden nur für USB-
Laufwerke beschrieben. Die Bedie‐
nung anderer Geräte wie iPod oder
Zune ist im Wesentlichen gleich.Titel mit dem USB-Menü
auswählen
Den Multifunktionsknopf drücken, um das USB-bezogene Menü zu öffnen.
Zur Wiedergabe aller Titel: Alle
abspielen auswählen.
Zur Anzeige eines Menüs mit zusätz‐
lichen Optionen für die Titelsuche und
-auswahl: Suche auswählen.
Der Suchvorgang auf dem USB-
Gerät kann einige Minuten dauern.
Während dieser Zeit wird der zuletzt
gespielte Sender empfangen.
Zur Wiedergabe aller Titel in zufälliger Reihenfolge: Songs mischen
(willkürlich) auf Ein stellen.
Zur Wiederholung des gerade ge‐ spielten Titels: Wiederholen auf Ein
stellen.
Page 125 of 191

Sprachsteuerung125Steuerung des TelefonsSprachsteuerung aktivieren
Zur Aktivierung der Sprachsteuerung
des Mobiltelefonportals die Taste w
am Lenkrad drücken. Für die Dauer
des Dialoges werden aktive Audio‐
quellen stummgeschaltet und einge‐
hende Verkehrsnachrichten storniert.
Lautstärke der Sprachausgabe
einstellen
Den Lautstärkeknopf des Infotain‐ ment Systems drehen oder die Tas‐
ten + bzw. ― am Lenkrad drücken.
Einen Dialog abbrechen Es gibt mehrere Möglichkeiten, die
Sprachsteuerung zu deaktivieren und
den Dialog zu unterbrechen:
■ Drücken Sie die Taste x am Lenk‐
rad.
■ Den Befehl „ Abbruch“ geben.
■ Einige Zeit keine Befehle eingeben
(ansagen).
■ Nach dem dritten unerkannten Be‐ fehl.Bedienung
Mit Hilfe der Sprachsteuerung kann
das Mobiltelefon per Spracheingabe sehr komfortabel bedient werden. Es
genügt, die Sprachsteuerung zu akti‐
vieren und den gewünschten Befehl
einzugeben (anzusagen). Nach Ein‐
gabe des Befehls führt das Infotain‐
ment System mit entsprechenden
Fragen und Rückmeldungen durch
einen Dialog, um zur gewünschten
Aktion zu gelangen.
HauptbefehleNach Aktivierung der Sprachsteue‐
rung signalisiert ein kurzer Ton, dass
die Sprachsteuerung Eingaben er‐ wartet.
Verfügbare Hauptbefehle: ■ „ Wählen “
■ „ Anrufen “
■ „ Wahlwiederholung “
■ „ Speichern “
■ „ Löschen “
■ „ Verzeichnis vorlesen “
■ „ Gerät verbinden “■ „Gerät wählen “
■ „ Sprach-Feedback “
Häufig verfügbare Befehle ■ „ Hilfe “: Der Dialog wird beendet
und alle in der aktuellen Funktion
verfügbaren Befehle werden aufge‐
zählt.
■ „ Abbruch “: Die Sprachsteuerung ist
deaktiviert.
■ „ Ja“: Abhängig vom Kontext wird
die passende Aktion ausgelöst.
■ „ Nein “: Abhängig vom Kontext wird
die passende Aktion ausgelöst.
Rufnummer eingeben
Nach dem Befehl „ Wählen“ fordert die
Sprachsteuerung zur Eingabe einer Nummer auf.
Die Rufnummer muss mit normaler
Stimme ohne künstliche Pausen zwi‐
schen den einzelnen Ziffern gespro‐
chen werden.
Die Erkennung funktioniert am besten
wenn alle drei bis fünf Zahlen eine
Pause von mindestens einer halben